Yamaha P-145 Test
Ein kompaktes Kraftpaket für Einsteiger

Von Vincent Ruhl am 11. August 2025
Yamaha P-145 Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Das Yamaha P-145 überzeugt im Test als ideales Digitalpiano für Einsteiger mit durchdachtem Konzept und leichtem Design.
Das kompakte, leichte Design und die Graded Hammer Compact-Tastatur ermöglichen ein präzises, dynamisches Spiel und einen mühelosen Transport.
Die AWM Stereo Sampling Technologie liefert einen warmen, ausgewogenen Klang, während vielseitige Anschlüsse flexible Einsatzmöglichkeiten bieten.
Insgesamt präsentiert sich das Yamaha P-145 als zuverlässiges, preiswertes Instrument.
PRO
- Kompaktes Format
- Leichtes Gewicht
- Robuste Verarbeitung
- Simples Design
- Guter Klang
- Smart Pianist App bringt mehr Möglichkeiten
CONTRA
- Lautsprecher etwas leistungsschwach
Für wen?
Pianisten, Anfänger
Was ist es?
Das Yamaha P-145 ist ein Digitalpiano für Einsteiger, das über 88 voll gewichtete GHC-Tasten verfügt. Die Tastatur ermöglicht ein Spielgefühl ähnlich wie bei einem akustischen Klavier.
Der Hauptklang basiert auf dem Konzertflügel Yamaha CFIIIS. Zusätzlich stehen insgesamt zehn Klänge zur Verfügung, die verschiedene Instrumente abbilden, darunter Klaviere, E-Pianos, Orgeln, Streicher, Akkordeon und Cembalo.
Das Instrument verfügt über ein integriertes Metronom und einen Duo-Modus, der die Tastatur in zwei Bereiche aufteilt. Dies ermöglicht das parallele Spielen zu zweit. Mit einem Gewicht von 11 kg und seinem kompakten Format ist das P-145 auch für den Transport geeignet.
Die Bedienung erfolgt über eine klar strukturierte, minimalistische Benutzeroberfläche. Für erweiterte Funktionen kannst Du die Smart Pianist App verwenden.
PASSEND DAZU
- Yamaha P-145BT: Kompaktes Design trifft tollen Klang & Bluetooth
- Yamaha DGX 670 Test: Portable Grand mit allen Möglichkeiten
- Yamaha YC61 Test: Stage Keyboard mit Klangvielfalt
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Yamaha Montage 8 Test - jetzt mit Update zum OS V2.0: Großer Synthesizer & Workstation – jetzt mit OS v2.0
5 Yamaha P-145 Features
- Kompaktes Design
- 88 voll gewichtete Tasten (GHC-Tastatur)
- 10 Klänge (inkl. Konzertflügel CFIIIS)
- Integriertes Metronom
- Duo-Modus
ANZEIGE
Yamaha P-145 Test
Erster Eindruck
Ich habe den lang erwarteten Nachfolger des beliebten Einsteiger-Digitalpianos Yamaha P-45 zum Test vor mir. Als großer Fan der P-Serie war ich sehr gespannt, wie es sich auch im Vergleich zu seinem Vorgänger schlägt.
Direkt beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass Yamaha auf ein noch kompakteres Format setzt. Das Modell ist um 60 mm schmaler und 400g leichter als sein Vorgänger, was vor allem durch den neuen kompakteren „Graded Hammer Compact“-Tastenmechanismus ermöglicht wird.
Design
Das Design des Yamaha P-145 überzeugt durch seine schlanke Form, ohne dabei an Robustheit einzubüßen. So ist es ist für den täglichen Einsatz bestens gerüstet. Mit der Schlichtheit wird die Ausrichtung auf Anfänger hervorgehoben.
Die praktische Bauweise erleichtert den Transport zwischen Räumen oder Wohnungen erheblich, sodass der Umzug dieses Digitalpianos im Vergleich zu einem akustischen Instrument kaum eine Herausforderung darstellt.
Mit einem Gewicht von 11,1 kg und Maßen von 1.326 mm Breite, 129 mm Höhe und 268 mm Tiefe fügt es sich flexibel in verschiedene Wohnsituationen ein – ob auf dem Schreibtisch oder als Bestandteil eines Komplettpakets mit Ständer, Hocker und Kopfhörern.
Die matte schwarze Oberfläche verleiht dem Piano eine schlichte Eleganz, während sie gleichzeitig Fingerabdrücke, Staub und Schmierflecken verhindert.
Lies auch: Stagepiano Testsieger
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Yamaha P-145 zeigt, dass Yamaha auf solide Qualität setzt. Das Instrument ist vorwiegend aus hochwertigem, robustem Kunststoff gefertigt ist. Dieses erweist sich als langlebig und strapazierfähig.
Die Fugen und Verbindungen sind sorgfältig verarbeitet, und selbst beim Anheben oder Bewegen zeigt sich keinerlei Spiel oder Knarren. Besonders positiv fällt mir auch das neu gestaltete Musikpult auf, das robuster wirkt und schwere Notenbücher problemlos tragen kann.
Lieferumfang
Der Lieferumfang bietet gerade Anfängern alles, was sie zum Spielen des Digitalpianos benötigen. Das Instrument kommt mit einem ansteckbaren Musikpult, einem Fußpedal für den Sustain-Effekt und einem Netzteil.
Es kann optional mit dem LP-5A Dreifach-Pedal oder dem L-100 Keyboard-Ständer erweitert werden.
Lesetipp: Digitalpiano Klang
Anschlüsse
Das Yamaha P-145 bietet mehrere Anschlüsse für eine vielseitige Verbindung zu externen Geräten. Auf der Rückseite befindet sich ein 6,35 mm Stereo-Kopfhörerausgang. Dieser kann nicht nur zum Musikhören, sondern auch als Audioausgang für externe Verstärker genutzt werden kann.
Zudem ist ein USB-to-Host-Port integriert, der sowohl USB‑MIDI als auch digitalen Audio-Datenverkehr unterstützt. So kann das Piano gleichzeitig als Audio Interface genutzt werden. Über diesen Anschluss kannst Du das Instrument direkt mit deinem PC oder deinem Smartphone verbinden.
So kannst Du das Digitalpiano beispielsweise direkt in einer DAW aufnehmen oder den Klang direkt in Videos einbinden. Zusätzlich verfügt das P-145 über einen Damper-Pedal-Anschluss, an dem das mitgelieferte Fußpedal angeschlossen wird.
Ein weiterer vorhandener Anschluss ist der für die Triple Pedal Unit, über den eine Kombination von Soft-, Sostenuto- und Damperpedal angeschlossen wird. An diesen kann das optionale LP-5A-Pedal angeschlossen werden.
Außerdem ist das P-145 kompatibel mit dem optionalen UD-BT01 BlueTooth-Dongle für eine Bluetooth-Funktionalität.
Insgesamt ermöglicht diese Konnektivität auch ohne L/R-Line-Out-Anschlüsse, dass Du ohne zusätzliches Equipment digitale Audioaufnahmen machen, externe Klänge spielen und das Piano optimal in deine digitale Musikumgebung einbinden kannst.
Tastatur
Das Yamaha P-145 verwendet eine neue Tastatur – die Graded Hammer Compact (GHC). Diese baut im Grunde auf dem bewährten Prinzip der Graded Hammer Standard (GHS) Tastatur des Vorgängers auf. Sie kommt aber in einem kompakteren Format daher.
Die Tastatur ist dual-sensorisch. Jede Taste ist mit zwei Sensoren ausgestattet, die deine Anschläge in mehreren Dimensionen erfassen.
Dadurch kann das Piano präzise und schnell auf dein Spiel reagieren, weil es mehr Informationen über die Geschwindigkeit und den Anschlag sammelt. Das sorgt für ein dynamischeres und realistischeres Spielgefühl.
Weiterhin ist die Tastatur voll gewichtet und bietet vier voreingestellte Anschlagsdynamiken. Die Tasten im Bassbereich sind schwerer als im Diskant – ganz wie bei einem akustischen Piano.
Die schwarzen Tasten besitzen eine matte Oberfläche, was einen angenehmen Kontrast zu den glänzenden weißen Tasten bildet. Um das Gehäuse schlanker zu gestalten, hat Yamaha die Scharnierpunkte verkürzt. Das führt zwar zu einem etwas flacheren Tastenhub, fällt jedoch für Anfänger kaum ins Gewicht.
Lies auch: Digitalpiano Tastatur
Spielgefühl
Trotz dieser Kompromisse in der Mechanik fühlt sich die GHC-Tastatur überraschend solide an – sie ist etwas fester und reagiert schnell, ohne dabei an Dynamik zu verlieren.
Im Vergleich mit den Vorgängermodellen liefert die neue Tastatur eine nahezu identische Spielerfahrung wie die GHS-Tastatur. Sie unterscheidet sich leicht in der Tiefe und im Anschlaggefühl.
Natürlich werden erfahrene Pianisten, die an längere Tastenanschläge und zusätzliche Sensorik gewöhnt sind, Unterschiede bemerken. Für den Einstieg und den alltäglichen Gebrauch bietet die GHC-Tastatur aber ein ausgezeichnetes Fundament, um Technik und musikalischen Ausdruck zu erlernen und umzusetzen.
Lautsprecher
Die Lautsprecher des P-145 wurden im Vergleich zum P-45 leicht verändert: Statt der bisherigen 12 Watt gibt es nun zwei 7-Watt-Lautsprecher, also insgesamt 14 Watt. Das führt zu einer besseren Lautstärke und Klarheit.
Die Lautsprecher sind dabei identisch mit denen des P-225. Sie sind nach hinten gerichtet. Persönlich finde ich zwar, dass direkt auf den Spieler gerichtete Lautsprecher einen noch besseren Klang bieten würden, aber für das Üben zu Hause sind sie mehr als ausreichend.
Die tiefen Bassfrequenzen könnten ausgeprägter sein und bei sehr hohen Lautstärken kommt es schnell zu Verzerrungen – für Live-Auftritte solltest Du daher auf externe Verstärker zurückgreifen.
Insgesamt liefert das P-145 aber einen sauberen, ausgewogenen Sound. Dieser hilft dir beim Üben, kleine Spielfehler besser zu hören.
Bedienung
Die Bedienung des P-145 ist sehr ähnlich wie beim Vorgänger P-45 – schlicht und auf das Wesentliche reduziert. Auf der Oberseite findest Du nur den Ein-/Ausschalter, die Lautstärkeregelung und einen Piano-Button, der gleichzeitig als Funktionstaste dient.
Um Stimmen auszuwählen oder Einstellungen zu ändern, hältst Du diesen Button gedrückt und nutzt Kombinationen mit den Tasten. Das erfordert zwar etwas Auswendiglernen, aber wird durch die aufgedruckten Stimmenbezeichnungen zumindest ansatzweise unterstützt.
Für erweiterte Funktionen wie das Layern von zwei Stimmen oder das Ändern von Metronom-, Reverb- und Sound-Boost-Einstellungen greifst Du ebenfalls auf diese Tastenkombinationen zurück. Da es kein Display oder Anzeige-LEDs gibt, lässt sich die aktive Stimme oder der aktive Modus nicht direkt erkennen.
Smart Pianist App
Als großes Plus ist jedoch die Kompatibilität mit der kostenlosen Smart Pianist App zu nennen. Diese App bietet ein grafisches, intuitives Bedienfeld. Über dieses kannst Du
- Stimmen auswählen und mischen,
- Audioaufnahmen machen,
- Chord-Charts generieren,
- 303 weitere Songs wählen
- und eigene, unbegrenzt speicherbare Registrierungen anlegen.
Insgesamt bleibt das P-145 folgenden Prinzipien treu: Alles, was Du brauchst, und nichts, was Dich ablenken würde – und mit der Smart Pianist App wird die Bedienung gleich um ein Vielfaches komfortabler.
Lies auch: Erstes Digitalpiano kaufen
Klang
Das Yamaha P-145 überzeugt in Punkto Soundqualität, einem der wichtigsten Aspekte dieses Einsteiger-Digitalpianos. Trotz seines günstigen Preises liefert das Gerät einen authentischen Klang, der vor allem für Anfänger und Gelegenheitspianisten hervorragend geeignet ist.
Die Klangwiedergabe basiert auf der AWM Stereo Sampling Technologie, die mit hochauflösenden Samples von Yamahas CFIIIS-Konzertflügeln das Original digital rekonstruiert. Das sorgt für einen warmen, natürlichen Sound, der die feinen Nuancen eines akustischen Flügels einfängt.
Dieser Klang ist klar und ausgewogen. Die tiefen Töne sind warm und resonant, ohne dabei matschig zu wirken. Der mittlere Bereich ist besonders dynamisch und ausdrucksstark. Die hohen Noten klingen hell und präzise, ohne scharf zu werden.
BILDSTRECKE
Neben der Konzertflügel-Stimme bietet das P-145 neun weitere voreingestellte Stimmen, darunter zwei elektrische Pianos, zwei Orgelstimmen, ein Cembalo, ein Akkordeon, eine chinesische Dizi Flöte und Streicher.
Zwar ist die Auswahl im Vergleich zu manchen Konkurrenzmodellen überschaubar, doch werden die einzelnen Klänge stimmig umgesetzt. Einige Sounds, wie etwa eine Hammond Orgel, fehlen zwar, aber die vorhandenen Sounds überzeugen vor allem im Bereich des klassischen Pianos.
Vier verschiedene Reverb-Settings – die von einer leichten räumlichen Tiefe bis zu einem großen Konzertsaal reichen – verleihen dem Klang zusätzliche Tiefe und Räumlichkeit.
Zudem gibt es eine Sound Boost-Funktion. Diese verstärkt den Klang des Yamaha P-145, indem sie das Gain erhöht und so dem Sound mehr Durchsetzungskraft verleiht.
Das Instrument besitzt eine Polyphonie von 64 Noten. Das ist für die meisten Stücke völlig ausreichend, doch bei besonders komplexen Passagen oder intensiver Pedalnutzung kann es gelegentlich zu Notenaussetzern kommen.
Nutzerwertungen
Das Digitalpiano kommt bei den Nutzern gut an. Gelobt wird zum Beispiel die simple, minimalistische Bedienung, die gute Soundqualität, das angenehme Spielgefühl und das gute Preis/Leistungsverhältnis.
Einem Nutzer waren die Tasten zu kantig. Das konnte ich in meinem Test nicht feststellen. Ein anderer Nutzer merkt an, dass es etwas mehr Einstellungen geben könnte. Für den abgerufenen Preis passt das meiner Meinung aber.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
Yamaha P-145 Test-Fazit
Das Yamaha P-145 überzeugt durch sein durchdachtes Konzept und ist ideal für Einsteiger, die einen einfachen Einstieg in die digitale Klavierwelt suchen. Besonders herausstechend ist das kompakte, leichte Design, das 60 mm schmaler und 400g leichter als der Vorgänger ist und einen mühelosen Transport ermöglicht.
Die Verarbeitung und die Verwendung von hochwertigem und robusten Kunststoff sorgt für Langlebigkeit. Die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur mit dual-sensorischer Erfassung liefert ein dynamisches Spielgefühl, das Anfängern ein präzises Spielen ermöglicht.
Der Klang, basierend auf der AWM Stereo Sampling Technologie, wirkt warm und ausgewogen, wobei die tiefen, mittleren und hohen Töne klar wiedergegeben werden. Zudem bieten dir vielseitige Anschlüsse flexible Einsatzmöglichkeiten.
Insgesamt präsentiert sich das Yamaha P-145 als überzeugendes Gesamtpaket, das durch Qualität und Funktionalität für einen vergleichsweise günstigen Preis überzeugt. Damit eignet sich das Instrument ideal für Anfänger und Hobbypianisten, die ein zuverlässiges und vielseitiges Digitalpiano suchen.
Im meinem Yamaha P-145 Test bekommt das Digitalpiano deshalb 4,5 von 5 Sternen.
Features Yamaha P-145 Review
- Hersteller: Yamaha
- Stagepiano
- Graded Hammer Compact Tastatur
- 88 Tasten (gewichtet)
- Max. Polyphonie: 64 Stimmen
- 10 Instrumenten Presets
- 50 interne Preset Songs
- 303 weitere Songs über die Smart Pianist App
- Dual / Duo Modus
- 4 Reverb Effekte
- Sound Boost
- Lautsprecher: 2 x 7 Watt
- Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke (Stereo)
- Sustain Pedal Eingang: 6,3 mm Klinke
- Eingang für Dreifach-Pedal (optional)
- USB-Audio/MIDI to Host
- Abmessungen (B x H x T): 1326 mm x 129 mm x 268 mm
- Gewicht: 11,1 kg
- Lieferumfang inkl. Netzteil, Notenhalter und Sustain Pedal