Sennheiser ACCENTUM Open Test
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit kleinen Schwächen

Sennheiser ACCENTUM Open Test
Sennheiser ACCENTUM Open Test: Leichte In-Ears mit erstaunlich kräftigem Klang

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 08. September 2025

Sennheiser ACCENTUM Open Test-Fazit

4.5

DELAMAR
SCORE

Die Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich im Test als leichte In-Ears mit kräftigem Klang und halboffener Bauweise.

Mit gutem Sitz, einfacher Bedienung und alltagstauglichem Design eignen sie sich für Musikgenuss unterwegs oder beim Sport.

Klanglich überzeugen sie mit hörbaren Bässen, klaren Höhen und einer breiten Stereobühne.

Abstriche gibt es beim Ladecase und beim Sitz, der In-Ear-üblich nicht in jedes Ohr passt.

Wer offene In-Ears mit starkem Sound zu einem Top-Preis sucht, sollte sich die ACCENTUM Open näher ansehen.

zum detaillierten Sennheiser ACCENTUM Open Testfazit

PRO

  • Guter Klang
  • Leichtes Gewicht
  • Bequemer Sitz
  • Natürliche Wiedergabe
  • Umgebungsgeräusche wahrnehmbar
  • Einfache Steuerung
  • Lange Akkulaufzeit

CONTRA

  • Ladecase dürfte hochwertiger sein

Für wen?
Consumer

Preis: 69,90 Euro
UVP: 89,90 Euro

Was ist es?

Die Sennheiser ACCENTUM Open sind In-Ear-Kopfhörer mit offenem Design. Sie wurden dafür entwickelt, Musik zu hören und gleichzeitig Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Sie sitzen leicht und komfortabel im Ohr und sorgen für ein natürliches Hörerlebnis.

Die In-Ears bieten eine Wiedergabezeit von bis zu 28 Stunden in Kombination mit dem Ladecase.

Durch den IPX4-Schutz sind sie gegen Spritzwasser und leichten Regen gewappnet und können auch unterwegs bei verschiedenen Aktivitäten genutzt werden.

Für klare Anrufe sind die Sennheiser ACCENTUM Open mit Dual-Mikrofon-Technologie ausgestattet. Außerdem unterstützen sie Bluetooth 5.3 und Multipoint, sodass Du mehrere Geräte gleichzeitig verbinden kannst.


PASSEND DAZU


5 Sennheiser ACCENTUM Open Features

  • Offenes, komfortables Design
  • IPX4-Schutz gegen Spritzwasser
  • Bis zu 28 Stunden Wiedergabezeit
  • Dual-Mikrofon-Technologie für klare Anrufe
  • Bluetooth 5.3 mit Multipoint-Unterstützung

Die Sennheiser ACCENTUM Open sind in den Farben Schwarz und Cream erhältlich.


ANZEIGE


Sennheiser ACCENTUM Open Test

Erster Eindruck

Bei meinem Erstkontakt mit den Sennheiser ACCENTUM Open bin ich zunächst erstaunt. Ich hätte dem Namen entsprechend erwartet, dass es sich bei den Kopfhörern um Open Ears handelt. Es sind aber tatsächlich In-Ears mit einer halboffenen Bauweise – ähnlich wie bei den Apple AirPods 4.

Genau wie die Apple In-Ears haben auch die Sennheiser ACCENTUM Open keine Aufsätze. Du setzt den Ohrhörer einfach so ins Ohr. Dadurch ist die Isolation aber deutlich schwächer und Du kannst (ähnlich wie bei einem Open Ear) mehr Umgebungsgeräusche wahrnehmen.

Ich möchte sagen, dass sich diese Ohrhörer stark am Vorbild von Apple orientieren. Das Design finde ich bei Apple etwas schicker, aber auch die Sennheiser In-Ears können sich sehen lassen.

Ladecase

Der Lieferumfang ist minimalistisch gehalten. Neben dem passenden Ladecase findet sich darin noch ein USB-C auf USB-A Ladekabel. Mehr braucht es aber auch nicht.

Das Ladecase hat eine angenehme Größe und liegt gut in der Hand. Es ist komplett aus Kunststoff hergestellt und wirkt weniger wertig als ich es von diesem Hersteller gewohnt bin.

Sennheiser ACCENTUM Open Test
USB-C-Anschluss am Ladecase für schnelles Aufladen unterwegs.

Das Scharnier des Deckels ist sehr locker und hat die unangenehme Angewohnheit, schnell wieder zuzufallen. Also auch dann, wenn ich das gar nicht wollte.

Im Anbetracht des vergleichsweise niedrigen Preises der In-Ears geht das klar, an dieser Stelle zu sparen. Ein wenig wertiger hätte das Case und vor allem der Deckel für mich aber doch sein dürfen.

Lies auch: In-Ear Kopfhörer

Tragekomfort im Sennheiser ACCENTUM Open Test

Die In-Ears selbst überzeugen mit einer guten Verarbeitung und machen insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Sie sind angenehm leicht und sitzen auch ohne Aufsätze bequem in meinen Ohren.

Mehr noch: Selbst nach längerer Tragezeit merke ich sie kaum in meinen Ohren. Klasse.

Sennheiser ACCENTUM Open Test
Komplettansicht: Ladecase, In-Ears und Kurzanleitung im Lieferumfang enthalten.

Meiner Kollegin hingegen haben die In-Ears nicht gepasst. Sie sind ihr relativ leicht aus dem Ohr gefallen. Das sind natürlich nur zwei Momentaufnahmen. Sie hatte bereits Probleme mit dem Tragen der Sennheiser MOMENTUM Sport. Offenbar sind Sennheiser In-Ears nicht für ihre Ohren gemacht.

Gerade bei In-Ears ist es schwierig, einen passenden In-Ear-Kopfhörer für alle Ohren zu entwickeln. Aus diesem Grund kann ich dir nur dazu raten, den Sitz vor dem Kauf auszuprobieren – sofern das möglich ist.

Bedienung

Die Steuerung der Kopfhörer erfolgt klassisch per Touch auf die Ohrhörer selbst.

Die Befehle sind typisch:

  • 1x kurz tippen zum Starten und Stoppen der Wiedergabe
  • 2x kurz tippen zum Wechseln zum nächsten oder letzten Song
  • länger gedrückt halten zum Verstellen der Lautstärke
Sennheiser ACCENTUM Open Test
Die Ohrhörer im Detail – leichte Bauweise und offene Form ohne Aufsätze.

Die Steuerung reagiert zuverlässig und hat einen angenehmen Druckpunkt. Manchmal aber auch etwas zu sensibel für meinen Geschmack.

Bei meinem Test ist mir mehrmals passiert, dass ich die Wiedergabe aus Versehen gestartet habe, wenn ich die In-Ears ins Ohr gesetzt habe. Das passiert allerdings auch bei Modellen anderer Hersteller wie Bose.

In der Theorie stoppt die Wiedergabe, sobald Du einen Ohrhörer aus dem Ohr nimmst. Beim Wiedereinsetzen ins Ohr startet sie automatisch.

In der Praxis hat das auch in den meisten Fällen funktioniert, aber nicht immer. Für die Preisklasse der In-Ears ist das aber schon top gelöst.

Lesetipp: In Ear Kopfhörer Testsieger 2025

Isolierung

Die Sennheiser ACCENTUM Open haben kein Active Noise Cancelling (ANC). Durch die halboffene Bauweise ist das auch gar nicht gewollt. Den Grad der Isolierung finde ich sehr angenehm.

Die In-Ears trennen mich nicht komplett von der Außenwelt. Das ist gerade bei einem Spaziergang durch die Stadt oder beim Joggen wichtig. Aber ich kann meine Musik bei entsprechender Lautstärke dennoch so hören, dass mich nicht jedes Umgebungsgeräusch aus dem Erlebnis herausreißt. Das gefällt mir.

Sennheiser ACCENTUM Open Test
Fein gearbeitete Mikrofone und Kontakte für sauberen Klang und stabile Verbindung.

Verbindung

Die Verbindung zwischen meinem Smartphone und den In-Ears hat bei entsprechender Nähe immer zuverlässig funktioniert. Bin ich allerdings ohne mein Smartphone in einen anderen Raum gegangen, war die Verbindung nicht mehr ganz so stabil.

Dabei ist es gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen an einem oder beiden In-Ears gekommen. Du solltest also immer darauf achten, dass deine Audioquelle in der Nähe der In-Ears ist.

Bei einigen anderen Modellen, die ich in der Vergangenheit habe testen können, ist das besser gelöst. Allerdings kosten die meisten davon auch wesentlich mehr.

Klang im Sennheiser ACCENTUM Open Test

Einer der wichtigsten Aspekte bei In-Ears und Kopfhörern im Allgemeinen ist der Klang. Und in diesem Punkt hat mich der Sennheiser ACCENTUM Open positiv überrascht.

Sennheiser ACCENTUM Open Test
Die Ohrhörer liegen vor dem Ladecase – minimalistisches Design und kompakte Bauweise im Fokus.

Grundsätzlich gesprochen: Open Ears und In-Ears mit halboffener Bauweise neigen dazu, einen bassarmen und generell wenig kräftigen Klang zu haben. Nicht so dieser In-Ear. Und das war überraschend.

Natürlich musst Du Abstriche gegenüber anderen, geschlossenen In-Ears wie dem Sennheiser MOMENTUM Sport machen. Aber was der ACCENTUM Open übertragen kann ist erstaunlich. Die Bässe sind gut hörbar und auch Höhen und Mitten sind klar voneinander getrennt.

Die Höhen sind nicht scharf, die Mitten detailreich und die Bässe haben trotz Bauweise etwas Wumms.

Die Stereobühne ist erstaunlich weit gelungen. Der Gesang ist relativ direkt vor meinem Gesicht, aber in einer positiven Weise.

Der Klang kann mit deutlich teureren In-Ears mithalten. Da fällt es auch nicht ins Gewicht, dass es für die ACCENTUM Open keinen Equalizer gibt.

Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger 2025

Anwendungsbereiche

Die hier getesteten In-Ears eignen sich vor allem für den Einsatz im Alltag. Wenn Du draußen unterwegs bist, kannst Du jederzeit die Umgebung wahrnehmen.

So kannst Du beispielsweise beim Musik hören auf den Verkehr reagieren oder ein Gespräch an der Supermarktkasse führen.

Sennheiser ACCENTUM Open Test
Schlichte Eleganz – die In-Ears mit Ladecase von oben betrachtet.

Durch den guten Sitz und das leichte Gewicht eignen sie sich bestens zum Laufen oder Sport machen. Du musst nur beachten, dass Du die Umgebung nicht komplett ausblenden kannst.

Nutzerwertungen

Andere Nutzer reagieren ähnlich: Ein Nutzer hebt die Vorteile des offenen Designs hervor, welches er beim Telefonieren bevorzugt.

Ein anderer Nutzer betont, dass es keine „dumme App, um alles zu verwalten“ gibt. Einige Nutzer sind aber nicht ganz so positiv eingestellt.

BILDSTRECKE

Einem Nutzer war beispielsweise das Material der Ohrhörer und des Cases zu glatt. Das kann ich nachvollziehen. Gerade das Case hat mich ja auch wenig überzeugt.

Derselbe Nutzer bemerkt eine scharfkantige Stelle an einem der Ohrhörer. Das konnte ich bei meinen Test In-Ears so nicht feststellen. Auch findet er die Touchfläche nicht gut platziert. Das kann ich ebenfalls nicht bestätigen.

Ein weiterer Nutzer hat die In-Ears mit den ähnlichen Samsung Galaxy Buds3 verglichen. Seiner Meinung nach bieten letztere mit einem etwas besseren Sound und umfangreicheren Funktionen mehr fürs Geld. Da mir die Galaxy Buds3 nicht vorliegen, kann ich dazu nichts sagen.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*

* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!

Sennheiser ACCENTUM Open Test-Fazit

Die Sennheiser ACCENTUM Open überzeugen im Test vor allem mit ihrem überraschend kräftigen Klang und der gelungenen halboffenen Bauweise.

Besonders das leichte Gewicht, der gute Sitz und die einfache Bedienung machen sie zu praktischen Begleitern für den Alltag und sportliche Aktivitäten.

Klanglich liefern die In-Ears ein klares und detailreiches Bild mit hörbaren Bässen, sauberen Höhen und einer breiten Stereobühne. Beim Klang können sie auch mit teureren Modellen mithalten, selbst wenn auf einen Equalizer verzichtet wurde.

Abstriche gibt es beim Ladecase. Dieses macht keinen besonders hochwertigen Eindruck. Auch beim Sitz kann es – je nach Ohrform – Unterschiede geben, weshalb ein vorheriges Ausprobieren wie aber immer bei In-Ear-Kopfhörern empfehlenswert ist.

Die In-Ears können durchaus mit den Apple AirPods 4 mithalten, kosten aber gerade einmal die Hälfte. Das ist schon eine Ansage und eigentlich ein No-Brainer.

Die In-Ears eignen sich für alle, die beim Musik hören auch ihre Umgebung wahrnehmen und trotzdem von bestmöglichen Klang ohne Schnickschnack profitieren wollen. Wer jedoch mehr Funktionen oder ein besonders hochwertiges Ladecase sucht, sollte sich auch Alternativen ansehen.

Im Sennheiser ACCENTUM Open Test reicht vor allem auch wegen dem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis für eine sehr gute Wertung.

Features Sennheiser ACCENTUM Open Review

  • Hersteller:   
  • True Wireless In-Ear Kopfhörer
  • Halboffene Bauweise
  • Bluetooth 5.3
  • Codecs: SBC, AAC
  • Multi Point: Kopplung mit bis zu 8 Geräten möglich
  • Frequenzbereich: 25 - 15.000 Hz
  • Max. Schalldruckpegel: 109 dB
  • Max. Akkulaufzeit: 6 Std., mit Ladecase 28 Std.
  • Schnellladefunktion: 1 Std. Laufzeit in 10 Min
  • IP Schutzklasse: IPX4
  • Gewicht Kopfhörer einzeln: 4,35 g
  • Gewicht Ladecase: 29,3 g
  • Lieferumfang inkl. Ladecase und USB-C Ladekabel

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN