ScanScore 2.5 Test
Noten digitalisieren leicht gemacht
Scan Score 2.5 erleichtert Anwendern das Digitalisieren von Partituren.
Was ist es?
ScanScore 2.5 ist eine Software die es Nutzern ermöglicht Partituren in die digitale Welt zu transferieren und anschließend Bearbeitungen vorzunehmen.
Beim Import der Notenblätter werden Tonhöhe, Tondauer, Tempo, Lautstärke, Tonart, Instrument sowie der Liedtext und die Akkorde erkannt.
Passend dazu
- Scan Score 2.5: Notendigitalisierung jetzt auch für Mac
- Akai Professional MPC Beats: Kostenlose Einsteiger-DAW zur Beat-Produktion
- Forte 11 Premium Test: Notensatzprogramm für Musiker, Lehrer & Co.
- Forte 10 Premium Test: Noten setzen, scannen und Begleitmusik erstellen
- Digital Performer 6 Test: Die Bearbeitungsfenster
» Zur Software
- ScanScore.com – Noten digitalisieren und bearbeiten
- Forte-Norensatz.de – Notensatz-Software
- Bandora.com – Begleitmusik erstellen
ScanScore 2.5 gibt es in den drei Versionen:
- Melody: Einfache Partituren mit einer Notenzeile pro System
- Ensemble: Partituren mit bis zu vier Instrumenten pro System
- Professional: Orchesterpartituren mit beliebig vielen Instrumenten
Die Software kann auf Mac-Systemen (ab 10.12) und Windows-Rechnern (ab Windows 8) verwendet werden.
Die wichtigsten Features – ScanScore 2.5
- Importmöglichkeit von gedruckten oder digitalen Noten
- Partituren lassen sich nach dem Import abspielen
- Intuitive Editier-Möglichkeiten
anzeige
Lugert Verlag ScanScore 2.5 Testbericht
ScanScore 2.5 – Import
Nach dem Öffnen von ScanScore 2.5 stehen Anwendern vier Menüpunkte bereit, die das weitere Vorgehen bestimmen. So können die vorhandenen Noten entweder über einen Scanner, per Aufnahme in der eigens konzipierten und kostenlosen ScanScore-App oder durch einen Bild-/PDF-Import in die Software übertragen werden. Auch digitale Dateien lassen sich öffnen.
Sind die Noten importiert, wird das weitere Vorgehen per Split-Screen vereinfacht. Im linken Fenster kann das eingescannte Notenblatt gesichtet werden. Rechts befindet sich das sogenannte Bearbeitungsfenster und eine digitale Version der Partitur. Hier werden die von ScanScore 2.5 erkannten Noten angezeigt und stehen für eine weitere Bearbeitung bereit.
Einfach und intuitiv: Per Rechtsklick auf die Notenzeile lässt sich unter anderem die Tonart ändern.
Übrigens können die verfügbaren Noten auch abgespielt werden. Das erleichtert nicht nur das Finden von Fehlern, sondern ermöglicht Schülern auch ein effizienteres Üben, da die Noten nun auch klanglich zur Verfügung stehen.
Der Workflow von ScanScore 2.5
Der Import der Notenseiten klappte bei unserem Praxistest sehr gut – egal welche Variante wir wählten. Es gab jedoch den ein oder anderen Fehler, der sich im Dokument nach der Übertragung zeigte. So wurde beispielsweise die falsche Tonart erkannt und die triolische Spielweise der Noten des Intros nicht übernommen. Durch die einfache Bearbeitung ließ sich das in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand beheben.
Dank der Split-Screen-Ansicht und der Bearbeitungs-Tools geht die Weiterbearbeitung der Noten leicht von der Hand. Über den Radiergummi können beispielsweise ungewünschte Textfragmente einfach entfernt werden.
Ein Aspekt ist jedoch besonders hervorzuheben. Bewegt man den Mauszeiger im zu bearbeitenden Dokument, erscheint eine Art Fadenkreuz im Fenster der Ausgangsdatei. So können Notenwerte leicht verglichen und, wenn nötig, an das Original angepasst werden. Das gefällt!
Übrigens erkennt die Software automatisch, wenn die Notenwerte in einem Takt nicht passen. Dieser Umstand wird durch eine blaue, geriffelte Linie unterhalb des Taktes angezeigt. Das erleichtert das Finden von Fehlern sehr.
Notenbearbeitung in ScanScore 2.5
Um die, in unserem Fall, falsche Tonart zu ändern, reicht ein Rechtsklick auf die betreffende Notenzeile. Über den Reiter Tonart lässt sich nun sehr einfach die richtige wählen. Auch das Problem mit den Triolen konnte in ScanScore 2.5 ganz einfach per Klick auf das Triolenzeichen nach dem Markieren der Noten gelöst werden.

Fünf Reiter fassen alle wichtigen Bearbeitungs-Tools zusammen und ermöglichen Änderungen in kurzer Zeit.
Um das Arbeiten mit ScanScore 2.5 so einfach wie möglich zu gestalten, sind die wichtigsten Bearbeitungs-Tools in fünf Reiter unterteilt, die nach einem Klick alle notwendigen Funktionen bereitstellen. So gibt es je einen Menüpunkt für Noten, Akzente und Spielweisen, Text, Schlüssel, Dynamik und Taktstriche sowie Wiederholungen.
Über das intuitive Klick-and-Action-Prinzip gestaltet sich die Weiterbearbeitung der importierten Partituren denkbar einfach. Sind alle Fehler beseitigt, kann das fertige Dokument als MIDI- oder MusicXLM-File exportiert werden.
Für Produzenten besteht somit die Möglichkeit das Arrangement in der DAW durch Software-Instrumente zum Klingen zu bringen, während Komponisten Notensatzprogramme wie Sibelius und Finale zur weiteren Bearbeitung nutzen können.
Für wen eignet sich die Software?
Einerseits ist ScanScore 2.5 der perfekte Begleiter für Übungssituationen, da Notenblätter zum Klingen gebracht werden können und sich auch das Tempo verändern lässt. Gleichzeitig werden auch Musikkomponisten und Arrangeure die Funktionen der Software zu schätzen wissen. Musikschullehrer können ScanScore 2.5 nutzen, um Schülern die Grundlagen der Musiktheorie zu veranschaulichen oder praktische Übungen zu entwickeln.
Durch die sehr nutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung, eignet sich ScanScore 2.0 auch für Lehrer und Pädagogen, die ihre Unterrichtsmaterialien selbst verfeinern und ausweiten möchten und/oder ihren Schülern auf einfache Weise Noten und Ihren Klang näher bringen möchten.
Ein Tipp: Auch für Musikproduzenten ist diese Software interessant. So lassen sich beispielsweise Partituren alter Meister digitalisieren und in der DAW bearbeiten. Schon einmal Mozart über ein Synthie-Plugin gehört?
» Zur Software
- ScanScore.com – Noten digitalisieren und bearbeiten
- Forte-Norensatz.de – Notensatz-Software
- Bandora.com – Begleitmusik erstellen
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
Fazit zum Lugert Verlag ScanScore 2.5 Test
ScanScore 2.5 ist ein hervorragendes Tool um Partituren zu digitalisieren und zu bearbeiten. Die verfügbaren Bearbeitungs-Tools sind intuitiv und die Nutzeroberfläche ist denkbar einfach aufgebaut. Die günstige Version gibt es bereits für 29,00 Euro. Für unseren Test lag uns die ScanScore 2.5 Professional Variante vor. In unserem Praxistest zeigte sich die Software von ihrer besten Seite. Daumen hoch!
Lugert Verlag ScanScore 2.5 Features
- Umfangreiche Import-Funktionen
- Intuitiver und einfacher Workflow
- Zahlreiche Bearbeitungs-Tools
- MIDI- und MusicXLM-Export möglich
zu 'ScanScore 2.5 Test: Noten digitalisieren leicht gemacht'
Stefan 09. Aug 2020 18:34 Uhr
Leider stürzt das Programm bei mir auf dem MacBookPro regelmäßig ab, weder einscannen noch Fotoimport funktionieren. So wird das leider nix!
Stefan Hofmann (delamar) 11. Aug 2020 08:36 Uhr
Hallo Stefan,
derzeit kann es, laut Herstellerangaben, bei Mac-Systemen noch zu Problemen kommen, die aber in nächster Zeit durch Updates gelöst werden sollen. Bei unserem Test lief die Software soweit stabil.
Viele Grüße
Stefan
Majo 10. Aug 2021 00:24 Uhr
dieses Programm funktioniert nicht wirklich, oder ich hatte eine andere Testversion...
woru 13. Nov 2021 16:42 Uhr
wenn ich jetzt lese, 7.- dann ärgere ich mich, da ich die kürzlich 29.- bezahlt habe.
bei meinen versuchen musste ich sehr viel nacharbeiten, was dann am leichtesten im Notensatzprogramm geschieht, da scanscore nicht alles für das nachbereiten bietet.
bei leichten Stücken ist es schneller, sie im Notensatzprogramm neu zu schreiben, als sie einzuscannen. Für mich nicht geeignet !
Constanze 13. Dez 2021 11:45 Uhr
Ich habe aktuell die Testversion und muss sagen das ich gerade etwas enttäuscht bin, da es nicht die Noten wiederspiegelt dich ich einscanne. Es fehlen teilweise ganze Stellen und Teile oder mache ich da was falsch? Habe die Version fürs MacBook geladen.