Numark Mixtrack Pro 3 Testbericht
(Serato) DJ Controller

Numark Mixtrack Pro 3 Testbericht
Die dritte Generation hat durchaus einen professionelleren Touch - im Numark Mixtrack Pro 3 Testbericht prüfen wir die Praxistauglichkeit

Numark Mixtrack Pro 3 Test-Fazit

4.0

DELAMAR
SCORE

DJ-Controller für zwei Decks und mit integrierter Soundkarte.

Dieser erfreulich gut gereifte DJ-Controller überzeugt in allen grundlegenden und fast allen fortgeschrittenen Belangen – wer zur Zielgruppe (siehe unten) zählt, muss dieses gut bestückte, aber mobile Gerät ins Auge fassen.

zum detaillierten Numark Mixtrack Pro 3 Testfazit

PRO

  • Relativ geräumiges Layout
  • Sofort startklar mit Serato DJ [Intro]
  • Loops, Samples, Cue-Punkte und Effekte steuerbar
  • Haptisch gute, akkurat arbeitende Jog-Wheels
  • Sehr großer Pitch-Fader
  • Mobil dank geringem Gewicht und USB-Stromversorgung

CONTRA

  • Touch-Leiste verstellt die Parameter aller drei Effekte auf einmal
  • Keine Gain-Regler für die Einzelkanäle

Für wen?
Einsteiger, Fortgeschrittene und DJs, die (gelegentlich) in kleinerem Rahmen zu Werke gehen.

Preis: 239,00 Euro
UVP: 289,99 Euro

ANZEIGE


Erster Eindruck, Verarbeitung und Haptik

Überraschend kompakt und leicht kommt der Controller daher, siehe Infokasten – der Transport gelingt ohne Mühe und er womöglich findest Du auch gleich Platz auf deinem Tisch, ohne große Umräumaktionen. Zudem ist bei Gigs nicht viel Platz auf dem DJ-Pult nötig.

Die Komponenten des hinreichend verwindungssteifen Kunststoffgehäuses sind gut miteinander verbunden. Die Fader und Potis könnten auf ihren Drehgebern bzw. Schienen sitzen, aber ist in dieser Preisklasse noch als verschmerzbar zu bezeichnen. Ohnehin wird erst ein Langzeittest dieser Bedienelemente zeigen, wie robust sie tatsächlich sind.

In den 12-Uhr-Positionen aller Drehregler spürst Du ein leichtes Einrasten, so dass auch ohne Hinschauen klar ist, wenn die neutralen Filter- oder EQ-Einstellungen erreicht sind. Bleibt noch zu erwähnen, dass sämtliche Knöpfe einen sehr deutlichen Druckpunkt aufweisen und ein lautes »Klack« von sich geben, wenn sie gedrückt werden.

Numark Mixtrack Pro 3 Testbericht

Zur Stromversorgung reicht bereits die USB-Anbindung an deinen Rechner.

Erste Schritte mit dem Numark Mixtrack Pro 3

Der Controller ist einige Sekunden nach der Verbindung per USB betriebsbereit, zumindest unter Windows und Mac OS. Auch wird er automatisch von Serato DJ Intro erkannt, eine Konfiguration ist nicht nötig und sofort funktionieren alle Bedienelemente wie vorgesehen. So muss das sein.


PASSEND DAZU


Nachdem man sich eine kleine virtuelle Plattenkiste (»Crate«) per Drag & Drop aus dem Explorer bzw. Finder oder dem internen Serato-Browser zusammengestellt hat, kann es losgehen. Zur Bedienung des internen Browsers zum Laden der Tracks dienen der große Drehregler und die Load-Knöpfe. Los geht’s.

Das Vorhören des nächsten Tracks funktioniert bestens: Neben dedizierten Knöpfe zum separaten Einspeisen der Decks in den Cue-Mix findet sich ein Drehregler zum stufenlosen Überblenden zwischen Cue-Signalmischung und dem Hauptsignal (das, was über den Cinch-Ausgang ausgegeben wird). Schließlich noch ein Drehregler für die Gesamtlautstärke des Kopfhörers und fertig ist das Sortiment. Das bietet zu meinem Erstaunen eben nicht jeder Controller, also freut es mich, dies in einem recht günstigen Gerät wie diesem vorzufinden.

Bedienelemente

Der 4,5 cm breite Cross-Fader ist sehr leichtgängig und dessen Transferkurve lässt sich in den Serato-Optionen verstellen – nicht nur Scratch-Freunde werden das zu schätzen wissen. Pro Deck findest Du eine einfache LED-Pegelanzeige mit fünf Stufen, was der Preisklasse angemessen ist und zur groben Pegelkontrolle ausreicht.

Numark Mixtrack Pro 3 Testbericht

Filterregler scheinen mittlerweile selbst bei günstigen Controllern zum Standardbestückung zu gehören, dennoch freue ich mich immer darüber. So können die EQs weitestgehend zum klanglichen Abschmecken der Tracks genutzt werden (vor allem wenn zwei gleichzeitig erklingen), während die Filter meist viel besser für dramaturgisch eindrucksvolle Effekteinlagen taugen.

Sehr schade, dass keine separaten Gain-Regler für die Decks zur Verfügung stehen. Oft gibt es erhebliche Unterschiede in der Lautheit zweier Audiodateien und diese lassen sich hier nur mit unterschiedlichen weit hochgeschobenen Kanal-Fadern ausgleichen.

Jog-Wheels

Die Jog-Wheels sind nicht die größten, aber sie laufen butterweich, ohne nennenswerte Unwucht und setzen ihre Position exakt um. Das macht sich gerade beim Scratchen bemerkbar, auch wenn die Verzögerung zwischen Drehbewegung und der Auswirkung auf den geladenen Track in der Praxis bemerkbar ist.

Pitch-Fader

Sehr gut gefallen mir die mit deutlichem Widerstand und hoher Laufweite (10 cm) ausgestatteten Pitch-Fader. Sie erlauben eine sehr exakte Regulierung der Geschwindigkeit und ggf. der Tonhöhe. Mit Geschick lassen sich tatsächlich Justierungen um ±0,01% realisieren, zumindest sind Sprünge von 0,02% jederzeit zuverlässig umsetzbar. Sync ist for *******! ;)

Dazu gesellen sich kleine Plus- und Minus-Knöpfchen für minutiöses Pitch-Bending. Bei ausgeschaltetem »Wheel«-Button ist das auch mit den Jog-Rädern möglich. Prima.

Pads für Loops, Sampler und Cue-Punkte

Für die Decks gibt es je acht kleine Pads, je nach Modus zur Kontrolle von Loops, Samples und Cue-Punkten. Mach dich im Handbuch mit den Pad-Modi vertraut, denn intuitiv ist die Funktionalität nicht – verständlich bei der Mehrfachbelegung. Die Buttons sind recht klein, aber auch DJs mit sehr großen Händen dürften mit etwas Fingerspitzengefühl und einer Eingewöhnungsphase zurechtkommen.

Im manuellen Loop-Modus funktioniert die zum Einheizen des Publikums so nützliche Halbierung (per Shift-Knopf: Verdopplung) der Loop-Länge. Sehr schade, dass das so im automatischen Modus nicht funktioniert, aber da können mit den vier oberen Pads immerhin direkt 1-, 2-, 4- und 8-Beat-Loops gewählt werden. Doch dann springt der Loop-In-Punkt eben jedes Mal an die aktuelle Abspielposition.

Touch-Leiste für Effekte

Ganz oben sitzt je ein berührungsempfindlicher Kontrollstreifen. Dieses im Handbuch »Touch-Leiste« genannte Bedienelement dient zur Parameterkontrolle des jeweilig angewählten Effekts…

…oder vielmehr aller Effekte gleichzeitig. Zwar lassen sich die Effekte separat zu-/abschalten, doch der Streifen steuert nicht nur den zuletzt zugeschalteten Effekt, wie ich es für wesentlich sinnvoller hielte.

Insofern ist keine wirklich ausgefeilte Effektnutzung mit Serato DJ [Intro] möglich, was für mich einen der wenigen Kritikpunkte beim Numark Mixtrack Pro 3 darstellt. Leider gibt es auch keine visuelle Rückmeldung (per LED-Kette o.Ä.) über den derzeitigen Parameterstand.

Sonstiges zum Numark Mixtrack Pro 3

Prima, für deinen Kopfhörer gibt es sowohl eine kleine als auch eine große Klinkenbuchse (3,5 mm und 6,3 mm), ein vergessener Adapter ruiniert dir also nicht den Abend. Praktisch jeder DJ-Kopfhörer kann hier laut genug aufgedreht werden – oft reicht es schon, das entsprechende Poti auf 12 Uhr zu drehen.

Diese Kopfhörerbuchsen sitzen vorne links, während vorne rechts ein Mikrofon (6,3 mm Klinke) angesteckt und mit einem kleinen Drehregler verstärkt werden kann. Wie bei einfachen Controllern üblich, wird das Signal direkt zum Cinch-Ausgang durchgeschleift und nicht von den Effekten verändert.

À propos Cinch-Ausgang: Der Klang der Soundkarte weiß zu überzeugen, zumindest bis hin zu semiprofessionellen Szenarien.

Features Numark Mixtrack Pro 3 Review

  • Hersteller:   
  • DJ-Controller für zwei Decks
  • USB MIDI & Audio Interface (24 Bit & 44,1 kHz)
  • Berührungsempfindliche Jog-Wheels aus Aluminium
  • 3-Band-EQ und kombinierter Tief-/Hochpassfilter pro Kanal
  • Touch-Leisten zur Effektkontrolle
  • Pitch-Fader (100 mm)
  • Browser-Drehregler (klickbar)
  • 16 Pads für Loops, Cue-Punkte und Samples
  • Ausgang: Cinch L/R (unsymm.)
  • Kopfhörerausgänge: 3,5 mm & 6,3 mm, regelbar
  • Mikrofoneingang: 6,3 mm, regelbar
  • Maße mit Bedienelementen: 550 x 239 x 49 mm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • USB-Kabel mitgeliefert
  • Bei Registrierung: Samples von Toolroom & Prime Loops herunterladbar

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN