Kali Audio LP-6 Test
Aktivbox für Erstlinge

Kali Audio LP-6 Test
Kali Audio LP-6 Test - wie gut sind die Studiomonitore aus dem Hype tatsächlich?

Carlos San Segundo Von Carlos San Segundo am 25. April 2020

Kali Audio LP-6 Test-Fazit

4.0

DELAMAR
SCORE

Der Kali Audio LP-6 ist ein Studiomonitor für Erstlinge mit kleinem Geldbeutel, die den empfohlenen Abhörabstand von 2,2 Metern einhalten können.

In unserem Testfeld schlägt sich diese Aktivbox im guten Mittelfeld und kann mit guter Stereobreite und Tiefenstaffelung für den Preis punkten. Leider ist er etwas leistungsschwach und tendenziell schwammig in der Transientenwiedergabe.

zum detaillierten Kali Audio LP-6 Testfazit

PRO

  • niedriger Einstiegspreis
  • viele Einstellungen
  • Anschlüsse
  • gute Stereobreite
  • Tiefenstaffelung

CONTRA

  • schwammig in den Transienten
  • Grundrauschen

Für wen?
Einsteiger Homestudio

Preis: 173,00 Euro
UVP: 173,00 Euro

ANZEIGE


Hintergrund zu Kali Audio

Das Unternehmen Kali Audio wurde erst im Jahr 2018 gegründet, gehört also zu den neuen Playern am Markt. Das ausgemachte Ziel ist es, Lautsprecher und verwandte Produkte herzustellen, die den Nutzern den bestmöglichen Wert bieten.

Im englischsprachigen Raum wurden die hier getesteten Studiomonitore Kali Audio LP-6 viel gelobt und gepreist. Grund genug, mal etwas hinter die Kulissen zu schauen und festzuhalten, ob hinter einem der vielen Hypes aus Übersee tatsächlich etwas Belastbares steckt.

In der Zwischenzeit bieten die Hersteller neben Studiomonitoren auch einen Subwoofer sowie ein Bluetooth-Modul an.

Kali Audio LP-6 Test
Vorder- und Rückseite im Kali Audio LP-6 Test

Erster Eindruck

Der Kali Audio LP-6 kommt in einem schlichten Karton gut verpackt, seine Formen sehen recht elegant aus. Insgesamt aber merkt man dem Produkt doch an, dass der Hersteller noch neu am Markt ist und in den Details zugunsten des niedrigen Preises gespart hat.

Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für Cinch (unsymmetrisch) sowie symmetrische Buchsen für Klinke und XLR. Mithilfe von acht Dip-Schaltern lassen sich die Einstellungen am Lautsprecher verändern. Das ist sicherlich kostensparend, dafür weniger nutzerfreundlich. Letztlich müssen die Schalter aber nur ein einziges Mal betätigt werden, so dass das für die meisten kein Problem darstellen sollte.


PASSEND DAZU


Mit 2x 40 Watt empfinde ich die Aktivbox als relativ schwach aufgestellt, vor allem für den Woofer. Das kann sich bei höheren Pegeln rächen, die direkten Mitbewerber kommen hier auf 145 Watt.

Kali Audio LP-6 Test
Reichlich Einstellungen für die Anpassung an den Raum

Klangregelung im Kali Audio LP-6 Test

Die größte Stärke dieses Studiomonitors sind sicherlich die umfangreichen Optionen zum Anpassen des Klangs an die Gegebenheiten. Diese sind rückseitig mit einfach zu verstehenden Bildchen erkärt, ein Blick in die Bedienungsanleitung entfällt dabei schon fast.

Du kannst die Höhen und die Tiefen jeweils um ±2 dB anheben bzw. absenken oder in der neutralen Position belassen. Für das Lautsprecher aufstellen finden sich ebenfalls mehrere Einstellungen:

  • auf Lautsprecherständer
  • auf Ständern, aber max. einen halben Meter von der Wand entfernt
  • direkt an der Wand
  • an der Wand montiert
  • auf der Meter Bridge einer Konsole
  • auf dem Schreibtisch im Raum
  • auf dem Schreibtisch in der Nähe der Wand

Wie wir getestet haben

Getestet wurden die beliebtesten aktiven Studiomonitore in der Preisklasse bis 230 Euro unter möglichst neutralen Bedingungen und so wissenschaftlich wie möglich. Dabei wurde der Klang konkurrierender Lautsprecher direkt miteinander unter gleichen Voraussetzungen verglichen. Zudem wurden diverse Messungen mit einem geeichten Messmikrofon gemacht. Als Wandler stand mit dem Crane Song Avocet IIA ein D/A-Wandler in Mastering-Qualität zur Verfügung.

Klang der Kali Audio LP-6 im Test

Am Ende kommt es nicht auf den Preis, die vielen Anschlüsse oder die Einstelloptionen an – was uns bei einem Studiomonitor hauptsächlich interessiert, ist dessen Klang.

Natürlich erwarte ich bei einem Lautsprecher in diesem Preisbereich -trotz des Hypes- keine Wunder, weswegen wir den Klang nur gegen andere Lautsprecher im selben Preissegment vergleichen.

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist weitestgehend neutral, wobei der Bass leicht überbetont ist und die Frequenzen nach oben hin etwas abfallen, der Sound also tendenziell eher warm wird. Der Lautsprecher ist in diesem Aspekt überdurchschnittlich gut, kommt allerdings nicht ganz an die KRK Rokit RP7 G4 heran. Letztgenannte haben dafür einen leichten Dip im Bereich um 1 kHz, während der Kali Audio LP-6 eine leichte Absenkung zwischen 3 und 9 kHz aufweist.

Basstechnisch fängt die Aktivbox bei 65 Hz an zu schwächeln. Bei einem Lautsprecher dieser Größe ist das vollkommen normal, wobei es einige teurere Boxen (mit kleinerem Gehäuse) wie die HEDD Type 05 sogar bis auf 50 Hz in meiner Messung schaffen. Die direkten Mitbewerber im Preisbereich sind hier aber keineswegs besser aufgestellt.

BILDSTRECKE

Räumliche Abbildung

Bei der Abbildung der Klangbühne kann der Proband mit einem weiten Stereofeld punkten, wobei die Phantommitte gerne etwas ausgeprägter hätte sein dürfen. Und auch in Sachen Tiefenstaffelung kann er relativ weit oben (in seinem Preisbereich) mitspielen. Bei den Details ist er immerhin noch überdurchschnittlich, kommt aber nicht ganz mit den Besten mit.

Der Klang insgesamt ist mir zu weich und zu rund. Je nach Song kommt mir die Wiedergabe der Transienten fast schon schwammig vor. Das ist für Einsteiger vielleicht noch nicht von Belang, das Einstellen eines Kompressors fand ich mit den Kali Audio LP-6 allerdings recht schwierig. Das ist wohl der Tribut an den niedrigen Preis.

Features Kali Audio LP-6 Review

  • Hersteller: Kali Audio
  • Aktiver Studiomonitor
  • 2-Wege-System
  • 6.5" Tieftöner
  • 1" Hochtöner Soft Dome
  • Leistung Woofer: 40 Watt
  • Leistung Tweeter: 40 Watt
  • Class-D Verstärker
  • Frequenzbereich: (-10 dB): 39 - 25.000 Hz
  • Frequenzbereich (-3 dB): 47 Hz - 21 kHz
  • Maximaler Schalldruck: 112 dB
  • THD: < 3%
  • HF Trim: -2 dB, ±0 dB, +2 dB
  • LF Trim: -2 dB, ±0 dB, +2 dB
  • EQ zur Anpassung an den Aufstellungsort
  • Anschlüsse: XLR und Klinke 6,3 mm symmetrisch sowie Cinch unsymmetrisch
  • Abmessungen (H x B x T): 359 x 222 x 260 mm
  • Gewicht: 7,01 kg

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN