Harley Benton DNAfx GiT Mobile II Test
E-Gitarre spielen, egal wo Du bist!

Von Leon Büttner am 04. August 2023
Harley Benton DNAfx GiT Mobile II Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Mobiler Kopfhörer-Übungsverstärker für E-Gitarre.
Der Harley Benton DNAfx GiT Mobile II punktet im Test mit einem sehr kompakten Formfaktor und einer sehr guten Verarbeitung. Eine intuitive Bedienung ohne unnötige Ablenkung sorgt dafür, dass Du direkt loslegen kannst. Mit je 14 Amps und Effekten bietet der kleine Kopfhöreramp zudem eine gute Soundvielfalt mit wirklich ordentlicher Qualität. Perfekt abgerundet wird das Komplettpaket durch nützliche Features wie Bluetooth zum Abspielen von Backing Tracks und einem USB-Port, der ein direktes Aufnehmen am PC ermöglicht.
zum detaillierten Harley Benton DNAfx GiT Mobile II Testfazit
PRO
- Sehr gute Verarbeitung
- Sehr leichte und intuitive Bedienung
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Passende Sounds
CONTRA
- Nur grobe Anpassungen der Grundsounds möglich
Für wen?
Gitarristen
ANZEIGE
Erster Eindruck
Das DNAfx GiT Mobile II kommt zum Test in einem kleinen Karton an, in dem neben dem Kopfhöreramp auch ein USB-C auf USB-A Kabel zum Aufladen und Verbinden mit einem PC bereitliegt.
Der Mini-Amp ist wirklich kompakt, sodass er locker in meine Handfläche passt und sicherlich in jedem Gigbag Platz finden wird. Perfekt für unterwegs.
Die Verarbeitung ist erwartungsgemäß sehr gut. Die Schalter und Knöpfe sind fest angebracht und es wackelt nichts.
Auch der um 270 Grad drehbare Klinkenstecker hat einen angenehmen Widerstand und hält seine Stellung auch bei abgewinkelten Gitarrenbuchsen völlig problemlos.
Inbetriebnahme
In Puncto Bedienung ist der Harley Benton DNAfx GiT Mobile II intuitiv. Einfach den 6,3 mm Klinkenstecker in die Gitarre einstecken, einen Kopfhörer in die 3,5 mm Klinkenbuchse einstecken und es kann losgehen.
PASSEND DAZU
- Harley Benton DNAfx GiT Test: Modeller zum Hammerpreis
- Harley Benton Fusion-III HH Roasted Test: E-Gitarre mit toller Bespielbarkeit
- Harley Benton ST-62 MN VW Test: Top Stratocaster für kleines Geld
- Harley Benton EX-76 Classic GHW AN Test: E-Gitarre für Rocker
- Harley Benton Fusion-III HH FR Roasted FBLB Test: Preis-Leistungs-Hammer
An der Unterseite des Kopfhöreramps befinden sich ein Drehregler für die Gesamtlautstärke und der Ein- und Ausschalter, mit dem auch das eingebaute Bluetooth aktiviert werden kann.
Bedienung
Die Oberseite bietet fünf Druckknöpfe zum Einstellen des Sounds. Die Pfeiltasten schalten durch die verschiedenen Amps, Tone-Settings und Effekte. Die farbigen LEDs zeigen hierbei an, welche Amp-, Tone- und Effektprofile gerade aktiv sind.
Für deine Gitarren Sounds kannst Du zwischen 14 Amp-Simulationen mit je 5 Tone Settings und 14 Effekten bzw. Effekt-Kombinationen wählen. Deine Einstellungen lassen sich außerdem durch gedrückt halten der Amp-Taste speichern.
Insgesamt kann das Gerät mit einer einfachen Bedienung überzeugen.
Bluetooth zum Jammen & Üben
Der kompakte Mini-Amp ist außerdem noch mit einigen tollen Zusatzfeatures ausgestattet, die dafür sorgen, dass das Üben und Jammen so richtig Spaß macht. So ist es mit dem integrierten Bluetooth 5.0 kinderleicht, zu Songs und Backing Tracks zu spielen.
Hierzu wird einfach mit dem Ein- Ausschalter das Bluetooth aktiviert und das Smartphone oder Tablet verbunden.
Die Lautstärke des Backing Tracks wird dabei am Smartphone, die Lautstärke des Gitarrensounds am Kopfhöreramp geregelt.
In meinem Test war das Koppeln mit dem Smartphone ohne Probleme möglich und die Verbindung durchweg stabil.
Funktion als Audio Interface
Eine weitere sinnvolle Funktion, die mich angesichts des Preises positiv überrascht hat, ist das integrierte USB Audio Interface. Mit dem mitgelieferten USB-Kabel kannst Du den Harley Benton DNAfx GiT Mobile II einfach mit deinem PC verbinden und direkt in deine DAW aufnehmen.
Durch das Direct Monitoring kannst Du dabei ohne Latenz spielen und aufnehmen. Mit diesen nützlichen Features kann der Mini-Amp definitiv punkten.
Lies auch: USB Audio Interface Vergleich
Sound im DNAfx GiT Mobile II Test
Nun aber zum wichtigsten Punkt: dem Sound. Zu Beginn war ich etwas skeptisch, da es nur wenige Möglichkeiten gibt, den Sound einzustellen. Im Test hat sich das aber als unnötige Skepsis bewahrheitet, da die Einstellungsmöglichkeiten sehr gut und praxisnah gewählt wurden.
Die 14 Amps bieten eine breite Palette an Grundsounds mit steigendem Zerrgrad. Neben den klassischen Amps von Fender, Marshall und Vox findest Du in den Modellen auch Mesa Boogie, Engl und Orange Sounds.
Die Amps klingen angesichts des niedrigen Preises ordentlich und sorgen für viel Spielspaß. Ob singende Leads, knackige Rhythmus-Gitarren oder träumerische Clean Sounds, hier ist für Jeden etwas dabei.
Tone Einstellungen
Die Tone-Einstellungen haben mich positiv überrascht. Hier stehen für jeden Amp fünf Presets zur Verfügung:
- Darker
- Dark
- Flat
- Bright
- Brighter
Die Presets sind geschmackvoll auf die Verstärker abgestimmt, sodass die Nuancen stimmig in einander übergehen und sich die Sounds gut an verschiedene Gitarren und Tonabnehmer anpassen lassen.
Effekte beim DNAfx GiT Mobile II
Als letztes verfügt der Harley Benton DNAfx GiT Mobile II noch über eine Effektsektion. Hier kannst Du aus insgesamt 14 Reverbs, Delays und einigen Modulationseffekten sowie Kombinationen wählen.
Neben der Auswahl des Effekts lässt sich in dieser Kategorie zusätzlich die Intensität der Effekte in zehn Stufen einstellen.
Ähnlich wie bei den Tone- und Amp-Einstellungen sind die Presets auch hier praxisnah gewählt, sodass Du schnell den gewünschten Sound findest.
BILDSTRECKE
Die Qualität der Effekte kann im Preissegment ebenfalls überzeugen und reichert die Gitarren Sounds mit einer recht angenehmen tiefe und Dreidimensionalität an.
Einen Punkt Abzug gibt es hier für das Fehlen eines Software-Editors für detaillierte Soundeinstellungen: Hier hätte der geneigte Käufer in Kombination mit der USB-Funktionalität und der Preset-Funktion noch einmal mehr Flexibilität gewonnen.
Durch die simple Bedienung am Gerät selbst und die wirklich ordentlichen Sounds ist das allerdings leicht verschmerzbar.
Insgesamt kann der Harley Benton DNAfx GiT Mobile II im Soundtest durch praxistaugliche Sounds und gut gewählte Presets und Effektkombinationen überzeugen.
Soundbeispiele
Ambient Clean: US Double Clean, Flat & Trem + Mod Rev
Crunch: Combo 30 OD, Bright & Room Reverb
Dirty: Sonic Drive, Dark & Flanger + Plate
Lead: Cali V, Bright & Tape + Hall
Features Harley Benton DNAfx GiT Mobile II Review
- Hersteller: Harley Benton
- Kopfhörer-Amp für Gitarre
- 14 Amp-Modelle vom DNAfx GiT Pro
- 14 Effekte
- Tone & EQ Einstellungen
- Bluetooth 5.0 zum Abspielen von Backing Tracks
- USB-C-Port für Recordings, Aufladen und Firmware-Updates
- Drehbarer Klinkenstecker
- Kopfhörerausgang
- Spielzeit ca. 5 Stunden
- Lithium-Ionen-Akku: Ladezeit von 2 Stunden
- inkl. USB Kabel