Focusrite Scarlett 2i2 Testbericht
Kleines Audio Interface ganz groß?
Was ist es?
Das Focusrite Scarlett 2i2 ist ein USB Audio Interface mit zwei kombinierten Eingängen für hochohmige Instrumente wie E-Gitarren und E-Bässe, Line-Quellen und Mikrofone – dank der zuschaltbaren Phantomspeisung mit 48 Volt kannst Du auch Kondensatormikrofone betreiben. Ausgangsseitig stehen zwei symmetrische Klinkenausgänge (6,3 mm) zur Verfügung.
Das Gerät wird ausschließlich per USB mit Strom versorgt, es ist kompakt und leichtgewichtig. So eignet es sich auch als Audio Interface für unterwegs.
Das Focusrite Scarlett 2i2 wird mit der DAW-Software Ableton Live Lite 8 und der Scarlett Plug-in Suite ausgeliefert. Letztere umfasst mit Kompressor, Reverb, Gate und Equalizer einige der wichtigsten Effekte zum Abmischen deiner Tracks.
anzeige
Passend dazu
- Focusrite Scarlett Solo 4th Gen Test: Neue Generation des Audio Interfaces
- Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen Test
- Focusrite Scarlett OctoPre: Preamp mit 8 Kanälen & ADAT-Outputs
- Focusrite Scarlett 18i20: USB Audio Interface
- Focusrite Scarlett 2i4 Testbericht: Audio Interface für Homerecording und DJing
Focusrite Scarlett 2i2 Testbericht
Erster Eindruck & Verarbeitung
Ziemlich schmuck, muss ich schon sagen…das Scarlett 2i2 kommt in einem schönem Rotton daher und überzeugt auf Anhieb mit dem aus einem Stück gefertigten eloxierten Aluminiumgehäuse mit gebürsteter Oberfläche. Mit 580 Gramm ist es sehr leicht – gut, dass die Unterseite mit vier großen runden Gummifüßen bestückt ist, denn so verrutscht es nicht so schnell auf deinem Schreibtisch.
Die kleinen Schalter für Hi-Z/Line und die Phantomspeisung machen nicht den wertigsten Eindruck (sie wackeln leicht), aber das ist angesichts des günstigen Anschaffungspreises des Scarlett 2i2 vertretbar.
Die gummierten Drehregler sind prima – der Drehwiderstand ist nicht zu fest und nicht zu locker, genau wie beim großen Monitor-Regler für die Lautstärke der angeschlossenen Lautsprecher und dem Drehregler für die Kopfhörerlautstärke.
Anders als die rückseitig angebrachten Klinkenausgänge ist der Kopfhöreranschluss ist nicht fest mit dem Gehäuse verschraubt, stattdessen ragt er lediglich aus einer Aussparung im Fronpaneel und ist wohl nur an der Platine befestigt. Beim Anstecken des Kopfhörers solltest Du entsprechende Vorsicht walten lassen. Er sitzt nicht fest, bei eingestecktem Kopfhörer lässt sich beobachten, dass die Buchse doch ziemlich deutlich hin und her wackelt. Das könnte aber daran liegen, dass unser Testgerät schon durch diverse Hände gegangen und unsanft behandelt worden ist.
Eingänge:
2 x Mikrofon/Hi-Z/Line (XLR symmetrisch / 6,3 mm Klinke unsymmetrisch)
Ausgänge:
- 2 x Line (6,3 mm Klinke symmetrisch)
- Kopfhörer (6,3 mm Klinke)
Vorderseite
An der Front links befinden sich die beiden Kombibuchsen aus dem Hause Neutrik, jeweils direkt daneben sitzt der Drehregler für die Eingangslautstärke. Mit kleinen Schaltern kannst Du die Anschlüsse vom Line-Pegel in den hochohmigen Modus versetzen, um deine elektrische (Bass-) Gitarre anzuschließen.
Rechts davon findest Du den Knopf zur Aktivierung der Phantomspeisung (48 Volt). Sie wird auf beiden Kanälen gleichzeitig zugeschaltet. Standard bei Einsteigergeräten wie diesem.
Darunter ist ein kleiner Schalter, mit dem Du eine Funktion aktivieren kannst, die die Eingangssignale ohne Umweg zum Monitor- und Kopfhörerausgang leitet. »Direct Monitoring« eben.
Rechts daneben sitzt der verhältnismäßig große Drehregler für die Monitorlautstärke. Er hätte etwas griffiger gestaltet werden können, zum Beispiel indem man ihn wie die Gain-Potis mit einer Gummischicht überzogen oder die Oberfläche geriffelt hätte. Aber im Grunde ist alles im Lot, der Regler sitzt fest und weist einen ausgewogenen Drehwiderstand auf. Schließlich gibt es am rechten Rand den Kopfhörerausgang und den dazugehörigen Lautstärkeregler. Hier hätte der Output ruhig etwas lauter ausfallen können, Kopfhörer mit hohen Impedanzen werden unter Umständen nicht ausreichend befeuert.
Damit Du auch im Halbdunkel vernünftig mit dem Scarlett 2i2 hantieren kannst, ist jeder Gain-Regler von einem LED-Ring umgeben, der in Abhängigkeit von der Pegelstärke verschiedenfarbig aufleuchtet – grün, sobald ein gut verwertbares Audiosignal (über -24 dBFS), orange, wenn es langsam knapp wird und rot, sobald Übersteuerungen erkannt werden. Sehr schön und auffällig gelöst, prima.
Rückseite
Die Rückseite ist schnell abgehandelt. Hier gibt es lediglich drei Punkte, die von Interesse sind – eine Öffnung für ein Kensington-Kabelschloss, mit dem Du das Scarlett 2i2 an einem festen Gegenstand befestigen kannst, den USB-Anschluss (Typ B, USB 2.0) und die zwei symmetrischen Klinkenausgänge für das ausgehende Stereo-Line-Signal (linker und rechter Kanal).
Es wäre durchaus noch Platz für einen MIDI-Ein-/Ausgang gewesen. Allerdings sind die meisten modernen Controller in der Lage, MIDI-Signale über USB zu senden.
Software
Auf der mitgelieferten CD befinden sich neben Ableton Live Lite 8, dem PDF-Handbuch und er Scarlett Plugin Suite auch die Treiber für das Scarlett 2i2. Ich statte lieber der Website des Herstellers einen Besuch ab, um sicherzustellen, dass ich die aktuelle Treiberversion habe. Der Download-Link ist schnell gefunden, das Herunterladen schnell erledigt. Die Installationsdatei für die Treiberversion 2.3, mit der ich diesen Testbericht absolviert habe, ist nur knapp einen MB groß.
Das Setup dauert keine Minute, wobei die Installationsroutine automatisch erkennt, dass mein Testrechner mit Windows 7 (64 Bit) läuft und die entsprechende Version einrichtet.
Neben WDM wird ein ASIO-Treiber mitinstalliert. Zur minimalistischen Hardware passt, dass es keine Mixer-Software gibt. Nicht verwunderlich, denn der bescheidene Funktionsumfang und die geringe Zahl der Ein-/Ausgänge erfordern einfach keine Schaltzentrale.
Dafür ist die Scarlett Plugin Suite auf der mitgelieferten CD enthalten. Sie besteht aus vier Plugins (32-bit) für Windows & Mac OS X sowie die Schnittstellen VST und AU – Kompressor, Equalizer, Gate und Reverb. Sie können nicht ganz mit der arrivierten Konkurrenz mithalten, liefern aber einen brauchbaren Sound und sind gut bedienbar.
In der Praxis
Die Latenz des ASIO-Treibers bei 44,1 kHz konnte ich in den meisten Testprojekten auf die in PreSonus Studio One 2 angegebenen Werte von 7,3 ms (Input) und 10,3 ms (Output) drücken. Um bei sehr rechenintensiven Stücken ganz auf Nummer sicher zu gehen, stellten sich 9,3 ms (Input) und 13,3 ms (Output) als ausreichend heraus. Bei der Stabilität der Treiber gab es keine Probleme. Ganz ohne Prozessorauslastung zeigte unsere Messsoftware eine Summe aus Input- und Output-Latenz, die zwischen 9 und 11 ms schwankte. Der verwendete Testrechner war mit einem Intel Core2 Quad Q6600 (2,4 GHz pro Kern) bestückt.
Gemessen an der Preisklasse des Scarlett 2i2 sind die D/A-Wandler richtig gut. Sie sind in vielen Belangen mit denen unserer doppelt so teuren Vergleichsgeräte (MOTU Audio Express, PreSonus AudioBox 44VSL, M-Audio Fast Track C600) ebenbürtig. Allerdings ist die Tiefenstaffelung spürbar flacher als bei unseren Referenzmodellen.
Die Vorverstärker sind für die angesprochene Zielgruppe der Einsteiger sehr fein. Auch teureren Audio Interfaces würden diese Preamps recht gut zu Gesicht stehen.
Klangbeispiele
Aufnahme 2i2
Vergleichsaufnahme mit FF800
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
Fazit zum Focusrite Scarlett 2i2 Test
Das Focusrite Scarlett 2i2 weiß mit dem aus einem Stück gefertigten, schicken, stabilen und rutschfesten Aluminiumgehäuse zu gefallen. Die Gain-Regler sind angenehm zu bedienen, wohingegen die Potis für Line- und Kopfhörerausgang etwas griffiger sein dürften. Leider sitzt die Kopfhörerbuchse nicht fest – hoffentlich nur eine Abnutzungserscheinung unseres nicht mehr neuen Exemplars.
In diesem kleinen Audio Interface sind immerhin Kombibuchsen von Neutrik verbaut.
Der eine oder andere mag MIDI-Anschlüsse vermissen. Platz genug wäre gewesen, zumindest außen an der Gehäuserückwand.
Die D/A-Wandler sind gut, lediglich bei der Tiefenstaffelung klingen sie etwas eindimensional. An den Vorverstärkern gibt es aber nichts zu meckern, die Aufnahmen klingen sehr sauber.
Für den Preis bekommst Du ein überraschend gutes Audio Interface, das sich dank der Stromversorgung per USB und dem geringen Gewicht bequem transportieren und unterwegs einsetzen lässt. Das Gesamtpaket wird durch die mitgelieferten Plugins abgerundet, die mit den etablierten Effekten der Branche vielleicht nicht ganz mithalten können, aber zuverlässig ihren Dienst tun und keinen einzigen Euro extra kosten.
Und so gibt es von uns vier von fünf möglichen Punkten im Focusrite 2i2 Testbericht.
Focusrite Scarlett 2i2 Features
- USB Audio Interface
- 24-bit/96 kHz
- 2 Eingänge, 2 Ausgänge
zu 'Focusrite Scarlett 2i2 Testbericht: Kleines Audio Interface ganz groß?'
Patrick150 12. Aug 2012 17:46 Uhr
Welches Interface klingt besser und hat die besseren Preamps Focusrite Scarlett 2i2 oder Mackie Onyx Blackjack?
Hannes 05. Sep 2012 22:06 Uhr
sorry aber...
was hast du denn für ohren das du die tiefenstaffelung bei D/A Wandlern hörst??
Zudem 1 Dimensional?? wohl eher 2dimensional :)
und ausserdem.. würde das bedeuten weniger phasen versatz... was dann wohl eher für die karte spricht
also ist nich bös gemeint.. aber das sprang mir gerade so ins auge...
wenn du mir eine technische erklärung für die tiefenstaffelung bei D/A wandlern geben kannst würde ich die gerne hören.. möchte ja auch dazu lernen :)
Joesi 06. Nov 2012 18:31 Uhr
Hör dir mal einen Mix über wirklich teure Wandler an und du weißt, was er meint. Gut, das Wort "Tiefenstaffelung" ist etwas unglücklich, ich würde eher von einer "plastischen" oder "platten" Wiedergabe sprechen. Aber das ist Wortklauberei. Letzten Endes wissen wir alle, was gemeint ist.
Hannes 06. Nov 2012 20:18 Uhr
ja.. habs schon verstanden.. hatte damals ein verwirrten gedanken.. ihr meint die "mono punktierung" ums mal anders zu umschreiben... das z.b. eine mono snare nicht mehr dieses typische loch in die stirn bohrt.. sondern halt nur da ist aber nicht punktuell an den kopf klatscht etc...
Jürgen 29. Nov 2012 00:36 Uhr
Gibt es denn einen gravierenden Unterschied zwischen dem scarlett 2i2 und dem Alesis iO4? Die liegen preislich nah
beieinander, unterscheiden sich aber deutlich in den Anschlußmöglichkeiten. Wie schaut es mit den Vorverstärkern und Wandlern aus, ich nehme häufig Akustikgitarren auf, und für Gesang ist das ja auch nicht uninteressant. Und gibt es Unterschiede in der Arbeit mit Softwareinstrumenten?
Felix Baarß (delamar) 29. Nov 2012 13:33 Uhr
Hallo Jürgen,
Die Vorverstärker und Wandler sind beim Focusrite schon einen Tick besser, aber nicht dramatisch.
Könntest Du genauer beschrieben, was Du mit Unterschieden in der Arbeit mit Softwareinstrumenten meinst? Es sollte da eigentlich keine Unterschiede geben - außer in puncto Latenz, bei der das Focusrite ebenfalls etwas besser abschneidet (wobei das Alesis iO4 aber noch klar in einem praxistauglichen Rahmen liegt).
Jürgen 29. Nov 2012 15:17 Uhr
Hallo Felix,
erstmal danke für deine Antwort.
Ja,es ging mir zum einen um Latenz, zum anderen um die Stabilität der Treiber. Und was die Softsynths angeht: gibt es einen Unterschied in der Zahl der PlugIns, bis die Soundkarte schlapp macht? Interessiert mich einfach nur, auch wenn ich mit meinem Notebook keine High-Tech-Produktion mit 200 Spuren hinkriege bzw. vorhabe.
Also punktet das Focusrite mit etwas besserer Audioqualität und das Alesis mit mehr In/Outputs und Midi, na mal schauen.
Felix Baarß (delamar) 29. Nov 2012 17:15 Uhr
Jürgen, da hast Du Glück - wir haben gerade eben einen Latenztest diverser Audio Interfaces gemacht, unter anderem auch für das 2i2 und das iO4. :) Unser Testsystem war die dDAW 2012, wahrscheinlich ein stärkerer Rechenknecht als dein Notebook, also werden bei dir vielleicht erst höhere Latenzen und/oder CPU-Lasten (und damit weniger Plugins) ohne Störgeräusche, Aussetzer & Co. möglich sein. Aber für einen Vergleich zwischen den beiden Geräten taugen die Werte allemal:
Focusrite Scarlett 2i2:
11 ms (bis max. 75% CPU-Last)
Alesis iO4:
13 ms (bis max. 20% CPU-Last)
16 ms (bis max. 50% CPU-Last)
Wohlgemerkt: Die Werte sind kumuliert, es handelt sich also jeweils um die Summe aus Eingangs- und Ausgangslatenz. Gemessen wurde mit 16 Bit und 44 kHz.
...
Die Treiber beider Geräte liefen während unserer Tests stabil, da gab es weder hie noch da einen Grund zur Beanstandung.
Jürgen 29. Nov 2012 21:17 Uhr
Das spricht wohl für das 2i2, auch wenn mir die Daten nicht so viel sagen, da fehlen mir Erfahrungswerte und Vergleiche,
außer dass mein alter PC mit einer Terratec EWX24/96 weniger Latenz hat, zumindest mit wenig Plugins.
Noch eine letzte Frage: ab welchem Preisbereich spürt man denn einen deutlichen Unterschied zum Focusrite und Alesis oder anderen Interfaces aus dieser Preisklasse?
Felix Baarß (delamar) 29. Nov 2012 21:35 Uhr
Sehr großzügig betrachtet würde ich die Schwelle bei 350, eigentlich eher bei 500 Euro ansetzen. Vereinzelte Ausnahmen, die günstiger zu haben sind, mag es geben, habe ich selbst aber noch nicht erleben dürfen, obwohl wir schon etliche Interfaces innerhalb der Preisregion hier getestet haben.
Selbst dann gilt, dass Du auch noch gute Studiomonitore (nach meinem Geschmack ebenfalls ab 500 Euro - pro Stück) und einen akustisch ordentlichen Raum brauchst, um die Klangqualität ausschöpfen und wertschätzen zu können.
Hannes 29. Nov 2012 19:44 Uhr
In sachen Softsynths und effekte usw... spielt die CPU ja eigentlich die meiste rolle, wieviel plugins du laden kannst etc..
Die macht ja die eigentliche Rechenarbeit...
Das interface wandelt im grunde nur..(plus evtl. ein paar zusatz geschichten)... also das interface ist nur entscheident für die latenz... hat aber mit der perfomance (in sachen plugin anzahl etc.) relativ wenig zu tun... dafür ist immer die CPU zuständig, da diese die ganzen berechnungen der z.b. synthis, compressoren und reverbs etc.. macht.
Jürgen 29. Nov 2012 21:18 Uhr
Danke, hatte ich vermutet, war mir aber nicht ganz klar.
Eric 29. Jun 2013 19:20 Uhr
Hallo Felix!
Lässt sich die Qualität eines Røde-NT5-Stereopärchens mit dem 2i2 ausschöpfen? Oder sollte man preislich mehr investieren?
Gruß und danke,
Eric
Sebastian 01. Dez 2014 19:45 Uhr
Hallo! Ich verzweifele langsam:
Wenn ich "Direct Monitor" anschalte, höre ich mich zwar, aber ich kann die Lautstärke mit dem vorgesehenen Regler nicht verändern, so dass ich mich viel zu leise höre.
Wenn ich monitoring über meine DAW Adobe Audition 3.0 schalte, muss ich die Latenz sehr hochstellen, sonst kommt es zu lauten "Knacksern".
Was muss ich tun?! :(
Matthias 05. Jan 2015 22:52 Uhr
Hey Sebastian , das mit dem Monitor Regler kenn ich , ich höre mich leider auch viel zu leise ,
Der Regler funktioniert leider nur mit den Monitorausgängen auf der Rückseite des Gerätes.
Michi 03. Mrz 2015 20:20 Uhr
Ich habe ein Presonus USB Interface zu einem Rode NT1A doch leider wenn ich aufnehme und es dann anhöre verzzert meine Stimme und hat eine Zeitverzögerung.
Bitte um hilfe vileicht weiss jemand wie ich das weg bekomme
Joesi 03. Mrz 2015 22:41 Uhr
Hallo Michi,
versuche mal die Buffergröße in deiner DAW auf größer zu stellen.
sowas wie 1028 samples. Du verwendest doch eh den ASIO-Treiber?
Joesi 03. Mrz 2015 22:45 Uhr
...bzw deine Projekteinstellungen: Samplerate, Buffergröße, Bit usw..
Hast du vielleicht Effekte in den Inserts die Latenz verursachen? zB: Faltungshall, Eqs od. Compressoren mit Oversampling...