D’Addario XPND Test
Flexibles Pedalboard für Studio und Bühne

Von Philipp Mahler am 18. August 2025
D'Addario XPND Test-Fazit
5.0
DELAMAR
SCORE
Das D’Addario XPND Pedalboard überzeugt mit durchdachtem Design, hochwertiger Verarbeitung und flexibler Anpassbarkeit – ideal für Proberaum, Homestudio und Live-Einsatz.
Die Teleskop-Technologie ermöglicht eine präzise Größenanpassung, während das Kabelmanagement-System für Ordnung sorgt.
Verstellbare Gummifüße und großflächige Klettflächen verhindern ein Verrutshcen des Pedalboards und der Pedals.
Mit dem optionalen Battery Kit ist auch ein netzunabhängiger Betrieb möglich.
Wer ein robustes, vielseitiges und praxisnahes Pedalboard mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, liegt mit dem XPND genau richtig.
PRO
- Flexibel ausziehbar
- Leicht
- Einfache Montage
- Stabile Konstruktion
- Gute Verarbeitung
- Sicherer Stand
- Cleveres Kabelmanagement
- Mit optionalen Battery Kit auch netzunabhängig nutzbar
CONTRA
- Größere Power-Kits passen nicht unter das Pedalboard
Für wen?
Gitarristen
Was ist es?
Das D’Addario XPND ist ein ausziehbares Pedalboard für Gitarreneffekte. Es ist in zwei Größen erhältlich: XPND 1 mit einer Reihe und XPND 2 mit zwei Reihen Gitarrenpedalen.
Gefertigt ist das Board aus leichtem, robustem Aluminium. Durch das ausziehbare Teleskop-Design lässt sich die Länge flexibel anpassen, um je nach Bedarf weitere Effekte anzubringen.
Das Pedalboard bietet ausreichend Platz für Stromversorgung, Kabelmanagement und unterschiedliche Pedalgrößen.
Die gummierten Standfüße sorgen für sicheren Halt auf verschiedenen Oberflächen. Durch das offene Rahmenkonzept können Kabel einfach verlegt und Pedals mit Klettband befestigt werden. Das Pedalboard ist für alle gängigen Netzteile und Pedalformate geeignet.
PASSEND DAZU
- D'Addario XS Test: Beschichtete Akustiksaiten mit smoothem Spielgefühl
- D'Addario XS Test: Beschichtete Akustiksaiten mit smoothem Spielgefühl
- Novation Peak Test: Flexibler polyphoner Hybrid-Synthesizer
- D'Addario Nexxus 360 Test: Mehr als nur ein Mini-Tuner
- D'Addario XS Electric Test: Beschichtete Saiten mit authentischem Spielgefühl im Check
Die Montage erfolgt ohne zusätzliches Werkzeug, und die Konstruktion erlaubt schnellen Zugriff auf Pedals und Verkabelung.
5 D’Addario XPND Features
- Erweiterbares Pedalboard aus Aluminium
- Erhältlich als XPND 1 (eine Reihe) oder XPND 2 (zwei Reihen)
- Länge verstellbar (ohne Werkzeug)
- Gummierte Standfüße für sicheren Halt
- Offenes Rahmenkonzept für einfaches Kabelmanagement
Zusätzlich zum Pedalboard teste ich auch das optional erhältliche D’Addario XPND Pedal Power Battery Kit, das einen Betrieb der Pedals ohne zusätzliche Stromquelle ermöglicht.
ANZEIGE
D’Addario XPND Test
Erster Eindruck
Ganz schön kompakt und leicht – das ist mein erster Eindruck, nachdem ich den Karton des XPND in der Hand hatte. Für meinen Test stand mir das einreihige Modell XPND 1 zur Verfügung.
Das Pedalboard kommt in Einzelteilen und möchte zunächst zusammengebaut werden – dazu gleich mehr. Dann steht das D’Addario XPND Pedalboard in seinem vollen Ausmaß vor mir.
Mit seiner Aluminiumkonstruktion macht es einen langlebigen und stabilen Eindruck.
An der Unterseite des XPND Boards befinden sich sechs Gummifüße. Durch diese steht das Pedalboard fest auf jeder Oberfläche und kann nicht wegrutschen. Gerade bei wilderen Liveauftritten war das ein richtiger Lebensretter in der Vergangenheit für mich.
Zwei der Gummifüße lassen sich in der Höhe verstellen. Dadurch kann ich mir die Neigung des Pedalboards individuell einstellen. Super.
Lies auch: Pedalboard selber bauen
Verarbeitung & Design
Die Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen. Es gibt keine scharfen Ecken oder Kanten. Die Schrauben stehen nicht ab. Alles ist da, wo es sein soll. Nichts wackelt.
Das Design gefällt mir. Es besteht aus zwei relativ dicken Streben, die auf der Ober- und Unterseite mit Klettband bedeckt sind. Über dieses kannst Du deine Pedals sicher anbringen.
Teleskop-Technologie
Die größte Besonderheit ist die bereits erwähnte Teleskop-Technologie. Das Pedalboard lässt sich bis zu einem gewissen Punkt ausziehen und so individuell an deine Bedürfnisse anpassen.
Benutzt Du weniger Pedals, kannst Du es auch eingezogen lassen. So nimmt es weniger Platz in Anspruch. Insgesamt passen bis zu zehn normalgroße Pedals auf das Board. Das ist eine ganze Menge und gefällt mir gut.
An beiden Streben befindet sich je ein Hebel, mit dem Du die Streben verriegeln kannst. Ist es verriegelt, bleibt das ausgezogene Pedalboard fest in seiner Position. Es kann sich nicht verstellen. Top.
Lesetipp: Effektpedale für das gewisse Etwas im Sound
Aufbau
Bevor Du das Pedalboard benutzen kannst, musst Du es zunächst zusammenbauen. Alles dafür Benötigte ist im Lieferumfang enthalten. Im Endeffekt besteht der Aufbau aus dem Zusammenschrauben der einzelnen Teilen. Eine Anleitung und ein passender Inbus-Schlüssel liegen bei.
Ich bin handwerklich mäßig begabt, habe es aber trotzdem gut hinbekommen. Hätte ich alles richtig gemacht, wäre ich in etwa 15 Minuten fertig gewesen.
Da ich ein Teil aber zunächst falsch herum angeschraubt habe und dieses dann wieder abschrauben und neu anbringen musste, habe ich insgesamt etwa 20 Minuten gebraucht.
Ist das Pedalboard einmal montiert, musst Du es nicht mehr auseinandernehmen. Es ist so kompakt, dass Du es auch im zusammengebauten Zustand einfach transportieren kannst.
Anbringen der Pedals
Die Ober- und Unterseite der beiden Streben sind von Haus aus mit Klett überzogen. Damit deine Pedals auf dem D’Addario XPND Pedalboard halten, musst Du die Unterseite dieser ebenfalls mit Klett versehen. Das passende Klettband findet sich im Lieferumfang. Klasse!
Du kannst das Klettband passend zuschneiden und dann am gewünschten Pedal befestigen. Platzierst Du das Pedal auf dem Board, sitzt es dort felsenfest und kann selbst bei stärkeren Treten nicht verrutschen.
Der Übergang von der normalen zur ausgezogenen Strebe ist natürgemäß nicht nahtlos. Hier findest Du einen kleinen Absatz, auf den Du deine Pedals nicht montieren solltest. Bis zu zehn Pedals konnte ich dennoch sicher nebeneinander auf dem Board platzieren.
Wenn Du mehr Platz benötigst, kannst Du zum D’Addario XPND 2 greifen. Dieses bietet insgesamt vier Streben für doppelt so viel Platz.
Kabelmanagement-System
Eine weitere Besonderheit ist das Kabelmanagement-System des Pedalboards. Dieses umfasst vier im Lieferumfang befindliche Kabelmanagement-Clips. Diese klemmst Du einfach zwischen die beiden Streben.
Anschließend kannst Du deine Kabel durch diese Clips führen. So haben sie einen geordneten festen Platz im Board und der normalerweise gerne auftretende Kabelsalat wird vermieden.
Das wird viele Gitarristen, mich eingeschlossen, freuen.
D’Addario XPND Pedal Power Battery Kit
Wie bereits erwähnt, stand mir auch das optional erhältliche XPND Pedal Power Battery Kit für meinen Test zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um ein 9-Volt Komplettnetzteil für Gitarrenpedale. Es ist über ein mitgeliefertes USB-C Netzteil wiederaufladbar.
Ein mitgelieferter Gateway-Hub sorgt dafür, dass das Rauschen (vom Stromfluss) gefiltert wird. In meinen Tests hat das sehr gut funktioniert. Ich konnte keinerlei Rauschen wahrnehmen.
Daisy Chain
Eine große Besonderheit ist die sogenannte Daisy Chain. Dabei handelt es sich um ein Kabel mit individuell anbringbaren Steckern. Du kannst den Abstand zwischen den Steckern also selbst festlegen und damit an die Konstellation deiner Pedals optimal anpassen.
In meiner Praxis ermöglichte mir das ein ideales Ausnutzen der Länge – das bedeutet weniger Kabelsalat. Grandios!
Und etwas Voodoo noch dazu: Das Kabel ist laut Hersteller selbstheilend. Treten Risse auf oder wird es durchtrennt, kann es wieder zusammenwachsen. Das habe ich allerdings im Rahmen dieses Tests nicht ausprobiert…auch wenn es mich schon gereizt hat.
Was ich klasse finde und tatsächlich funktioniert: Die Stecker können an jede beliebige Stelle des Kabels geschraubt werden. An dieser Stelle greifen sie dann den Strom im Kabel ab.
Mit der Daisy Chain kannst Du bis zu acht Pedals gleichzeitig mit Strom versorgen. Sollte dir das nicht ausreichen, kannst Du die Stecker zur Stromversorgung auch einzeln nachkaufen.
Lies auch: Die besten FX-Pedals
Battery Kit in der Praxis
Ich hatte mich schon gefragt, wozu das Pedalboard auch auf der Unterseite der Streben mit Klett überzogen ist. Zusammen mit dem Battery Kit ergibt das Sinn.
Das Komplettnetzteil sowie das Gateway-Hub sind schmal genug, sodass Du sie einfach auf der Unterseite des Pedalboards anbringen kannst. Welche Seite Du wählst, bleibt dir überlassen.
So platziert nehmen sie keinen Platz auf der Oberseite in Anspruch und Du kannst – sofern benötigt – den kompletten Platz für deine Pedals beanspruchen.
Wenn Du genug Platz hast und dir die Bedieung unter dem Board zu fummelig ist, kannst Du das Battery Kit aber natürlich auch auf der Oberseite des Boards befestigen.
Die Akkulaufzeit ist mit über zehn Stunden angegeben. In meinem Test bin ich nicht einmal nahe an das Maximum der Akkulaufzeit gekommen. Top. Ans Aufladen musst Du aber natürlich trotzdem denken.
Anwendungsbereiche
Das D’Addario XPND Pedalboard eignet sich für Gitarristen und Bassisten, die eine flexible und mobile Lösung für ihr Effekt-Setup suchen.
Mit der Teleskop-Technologie bietet es sich an, wenn Du dein Board je nach Gig, Probe oder Studioeinsatz anpassen möchtest – von minimalen Setups bis hin zu einer größeren Sammlung an Effekten.
Durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht ist es besonders praktisch für Musiker, die häufig unterwegs sind. Auch im Homestudio oder bei kleinen Bühnenauftritten macht es eine gute Figur.
Es steht stabil, führt Kabel ordentlich und kann mit dem optionalen Battery Kit sogar netzunabhängig betrieben werden.
Nutzerwertungen
Andere Nutzer des D’Addario XPND Pedalboards sind ähnlich begeistert wie ich. Gelobt wird unter anderem die ausziehbare Schiene, die hochwertige Verarbeitung und das Verstecken der Kabel unter dem Board.
BILDSTRECKE
Ein Nutzer hebt hervor, dass er ein Board für ein kleineres Setup gesucht hat und mit dem XPND die ideale Lösung gefunden hat. Neben den bereits genannten Punkten hebt er noch das geringe Gewicht positiv hervor.
Ein Nutzer findet dennoch einen Punkt, der ihm nicht so gut gefällt. Zurecht merkt er an, dass dickere Powerplants nicht unter das Board passen und sich auch anderweitig nicht verstauen lassen.
In diesem Fall könnte der Nutzer aber auf das von mir mit getestete Battery Kit zurückgreifen. Dieses ist – wenn auch nicht ganz günstig – genau auf das Board abgestimmt. Das Komplettnetzteil ist übrigens genau wie die Daisy Chain auch einzeln erhältlich.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
D’Addario XPND Test-Fazit
Das D’Addario XPND Pedalboard überzeugt mit durchdachtem Design, hoher Verarbeitungsqualität und bemerkenswerter Flexibilität.
Die stabile Aluminiumkonstruktion sorgt für Langlebigkeit, während die verstellbaren Gummifüße eine individuelle Anpassung der Neigung ermöglichen – ein spürbarer Vorteil für komfortables Spielen.
Die Teleskop-Technologie erlaubt es, das Board präzise auf die benötigte Pedalanzahl einzustellen – von kompakten Minimal-Setups bis zu umfangreicheren Effektketten. Dabei bleibt die Konstruktion immer zuverlässig stabil.
Das clevere Kabelmanagement-System hält Leitungen ordentlich und im Board versteckt. Die Klettflächen auf Ober- und Unterseite bieten flexible Montagemöglichkeiten für Pedals und Zubehör.
Mit dem separat erhältlichen Battery Kit lässt sich das Board netzunabhängig betreiben – ideal für mobile Einsätze oder Bühnen, auf denen keine direkte Stromversorgung möglich ist.
Die lange Akkulaufzeit und die rauschfreie Stromverteilung sind weitere Vorteile bei der Nutzung des Battery Kit.
Das Pedalboard präsentiert sich insgesamt als vielseitige, robuste und praxisorientierte Lösung, die sich gleichermaßen für den Proberaum, das Homestudio und den Live-Einsatz eignet.
Im D’Addario XPND Test ergibt das ein stimmiges Gesamtpaket mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einer klaren Empfehlung mit Bestwertung.
Features D'Addario XPND Review
- Hersteller: D'Addario
- Ausziehbares Pedalboard
- Patentierte Teleskoptechnologie
- Kabelführungssystem
- Abmessungen eingefahren (B x H x T): 34,92 x 6,53 x 14,86 cm
- Abmessungen ausgezogen (B x H x T): 62,67 x 6,53 x 14,86 cm
- Gewicht: 1,49 kg
- Lieferumfang inkl. Klettstreifen, 4 Kabelmanagement Clips und Inbus für Montage
- Daddario XPND Pedal Power Battery Kit:
- Wiederaufladbare 10.000 mAh Stromzelle
- Spannung: 9V
- Mehr als 10 Stunden Akkulaufzeit
- Gateway-Hub: proprietäre Rauschfilterung für ultraleisen, konstanten 9 Volt Strom
- Individuell verstellbare Daisy Chain
- Lieferumfang inkl. USB-C Netzteil