Bose SoundLink Plus Test
Schwergewicht mit Wumms oder nur heiße Luft?

Bose SoundLink Plus Test
Bose SoundLink Plus Test: Hochwertig, langlebig und klangstark für Outdoor-Fans

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 11. August 2025

Bose SoundLink Plus Test-Fazit

4.0

DELAMAR
SCORE

Der Bose SoundLink Plus präsentiert sich im Test als gut verarbeiteter Bluetooth-Lautsprecher mit solidem Klang, nützlichen Funktionen und einfachem Handling.

Mit stabilem Gehäuse, IP67-Zertifizierung und minimalistischem Equalizer eignet sich die Box für vielfältige Einsätze – drinnen wie draußen.

Klanglich liefert der Lautsprecher einen satten Bass, klare Höhen und ausgewogene Mitten.

Die Bedienung per Tasten und App ist durchdacht, wenn auch nicht in allen Punkten ideal. Die Verbindungs- und Einstell-Möglichkeiten sind etwas eingeschränkt, erfüllen aber ihren Zweck.

Wer einen robusten, klanglich überzeugenden Bluetooth-Lautsprecher mit einfacher Bedienung sucht, kann sich den Bose SoundLink Plus näher ansehen.

zum detaillierten Bose SoundLink Plus Testfazit

PRO

  • Robuste Bauweise
  • Sehr guter Klang
  • Viel Bass
  • Lange Akkulaufzeit
  • 2-Wege-System
  • Stabile Verbindung
  • Staub- und wassergeschützt

CONTRA

  • Vergleichsweise schwer
  • Rudimentäre Einstell- und Verbindungsmöglichkeiten

Für wen?
Consumer

Preis: 279,95 Euro
UVP: 279,95 Euro

Was ist es?

Der Bose SoundLink Plus ist ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit Transducer und Passivstrahlern. Er besitzt ein stabiles Gehäuse mit weicher Silikonhülle. Damit soll eine hohe Langlebigkeit erreicht werden.

Die Bluetooth-Box bietet eine Wiedergabedauer von bis zu 20 Stunden und ist nach IP67 gegen Wasser, Staub und Stöße geschützt. Die Ladezeit beträgt bis zu fünf Stunden.

Der Lautsprecher unterstützt Bluetooth 5.4 und erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten. Über die Bose SimpleSync-Technologie kann er mit kompatiblen Bose Smart Speakern oder Soundbars gekoppelt werden.

Lies auch: Bluetooth Lautsprecher Testsieger


PASSEND DAZU


5 Features im Bose SoundLink Plus Test

  • Wiedergabedauer: bis zu 20 Stunden
  • Schutzklasse: IP67 (wasser-, staub- und stoßfest)
  • Bluetooth 5.4 mit Dualverbindung
  • SimpleSync-Kompatibilität mit Bose Produkten
  • USB-C mit Ladefunktion für Mobilgeräte

Der Bose SoundLink Plus ist in den Farben Schwarz, Zitrusgelb und Blue Dusk erhältlich. Die Preise können je nach Farbe variieren.


ANZEIGE


Bose SoundLink Plus Test

Erster Eindruck

Ich staune nicht schlecht, als ich den Bose SoundLink Plus zum ersten Mal in der Hand halte. Der Bluetooth Lautsprecher ist ganz schön groß. In etwa so groß wie der JBL Charge 5. Damit hätte ich nach dem Ansehen von Fotos des Lautsprechers nicht gerechnet.

Ich würde ihn gerade noch so als kompakt bezeichnen. Was mich auch überrascht: der Lautsprecher ist mit 1,5 kg nicht gerade leicht für ein solches Gerät. Um den Vergleich noch einmal zu bringen – die JBL Charge 5 Bluetooth Box wiegt nicht einmal 1 kg. Aber für einen komfortablen Transport ist das gerade so noch vertretbar.

Lies auch: JBL Charge 5 Test

Mit der Schlaufe wird das Tragen auch über einen längeren Zeitraum erleichtert. Du solltest im Hinterkopf behalten, dass die Bluetooth Box etwas Platz benötigt und für instabile Untergründe zu schwer sein könnte.

Bose SoundLink Plus Test
Die gelbe Trageschlaufe fügt sich farblich ein und macht den Lautsprecher mobil – praktisch für unterwegs.

Design

Das Design orientiert sich an den SoundLink Max und SoundLink Flex Bluetooth Lautsprechern des Herstellers. Dabei ordnet er sich als Zwischengröße ein – er ist größer und schwerer als der SoundLink Flex, aber kleiner und leichter als der SoundLink Flex.

Der Lautsprecher ist länglich und an den Ecken und Kanten abgerundet. Die Vorderseite besteht aus einem Netz aus vergleichsweise großen Löchern, aus denen der Schall herauskommt. Über diesem Netz ist eine Leiste ohne Löcher. Auf dieser befindet sich das Logo von Bose.

Mir gefällt das Design gut. Es wirkt schlicht, aber doch edel. Für meinen Test stand mir die Version in Zitrusgelb zur Verfügung. Diese trifft nicht ganz meinen Geschmack, aber die Farbe ist letztlich Geschmackssache. Die beiden anderen Farben Schwarz und Blue Dusk gefallen mir persönlich deutlich besser.

Bose SoundLink Plus Test
Das Design kann überzeugen.

Verarbeitung der Bluetooth Box

Das Gehäuse ist mit einer Silikonhülle ummantelt. Diese fasst sich sehr angenehm an und ist auch bei schwitzigen Fingern rutschfest.

Die Verarbeitung kann ebenfalls überzeugen. Es gibt durch die Abrundungen keine scharfen Kanten oder abstehenden Ecken.

Alles ist an der richtigen Stelle und der Lautsprecher macht insgesamt einen robusten und wertigen Eindruck.

Bose SoundLink Plus Test
Gummierte Tasten mit klarer Symbolik – alle Funktionen des Bose SoundLink Plus direkt erreichbar.

Bedienung im Bose SoundLink Plus Test

Die Bedienelemente befinden sich alle auf der Oberseite des Lautsprechers, es sind gummiartige Knöpfe. Grundsätzlich konnte ich sie gut drücken, aber sie müssen etwas zu weit reingedrückt werden für meinen Geschmack. Das könnte etwas leichter von der Hand gehen.

Es findet sich ein Knopf, um den Lautsprecher ein- bzw. auszuschalten. Es genügt jeweils ein kurzer Knopfdruck.

Weiterhin gibt es eine Taste zum Wechseln in den Kopplungsmodus, eine Laut- und eine Leise-Taste zum Regulieren der Lautstärke sowie eine Play/Pause-Taste zum Starten und Stoppen der Wiedergabe. Also alles dran, was ich so erwarten würde.

Bose SoundLink Plus Test
Aufgeräumtes Bedienfeld mit Shortcut-Taste – Spotify starten oder Lautsprecher koppeln? Ein Tasten-Druck reicht.

Abgerundet werden die Tasten von einer sogenannten Shortcut-Taste. Diese kannst Du in der App mit zwei unterschiedlichen Funktionen versehen. So kannst Du den Lautsprecher bei Drücken der Taste beispielsweise mit einem anderen Bose Lautsprecher in der Nähe verknüpfen und beide als Stereo-Lautsprecher verwenden.

Die zweite wählbare Funktion ist Spotify Tab. Bei Drücken der Shortcut Taste spielt der Lautsprecher auf Basis deiner Hörvorlieben Musik von Spotify ab. Das funktioniert erstaunlich gut. Du musst dafür nicht extra in deine Spotify App gehen, was das Handling schön erleichtert.

Lesetipp: Bluetooth Lautsprecher Testsieger 2025

Nutzung im Freien

Nach der IP67-Zertifizierung ist der Bose SoundLink Plus gegen Staub und Wasser geschützt. Er ist so konstruiert, dass er ins Wasser fallen und dort bis zu 30 Minuten bleiben kann, ohne Schaden zu nehmen. Allerdings wird die Bluetooth-Verbindung kurz danach unterbrochen. Ein Hören von Musik im Wasser ist so nicht gedacht.

Ich habe das Planschen zwar nicht getestet im Rahmen dieses Reviews, aber an einem regnerischen Tag musst Du dir sicherlich keine Sorgen machen. Der Lautsprecher ist dafür gewappnet.

Bose SoundLink Plus Test
Die Silikonhülle sorgt für Stoßschutz und angenehme Haptik.

Reichweite & Akkulaufzeit

Auch aus mehreren Metern Entfernung bleibt der Sound des Lautsprechers gut hörbar und die Bluetooth-Verbindung immer stabil. Der Akku hält – wie vom Hersteller angegeben – einen ganzen Tag durch. Selbst bei hoher Lautstärke kommt er ungefähr auf die versprochenen 20 Stunden Laufzeit.

Was ich klasse finde: Der Bose SoundLink Plus lässt sich als Powerbank verwenden. Während Musik über den JBL-Lautsprecher abgespielt wird, lässt sich ein Smartphone über den USB-C Anschluss aufladen.

Das verkürzt zwar die Akkulaufzeit, ist im Alltag aber trotzdem hilfreich.

Bose SoundLink Plus Test
Mitgeliefertes USB-C-Kabel – für schnelles Aufladen oder als Powerbank im Notfall einsatzbereit.

Kompatibilität mit anderen Geräten

Der Bose SoundLink Plus lässt sich mit einem weiteren SoundLink Plus oder einem kompatiblen Bose Lautsprecher verbinden. Ich finde es aber etwas schade, dass die Verbindung auf ein einziges weiteres Gerät begrenzt ist.

Gerade bei Partys oder im Garten können mehrere Lautsprecher sinnvoll sein, die dieselbe Musik von einer Quelle abspielen. Der bereits erwähnte JBL Charge 5 zeigt, dass das auch anders geht.

Treiber im Bose SoundLink Plus Test

Bose stellt seine Klangtechnologie gewöhnlich nicht in den Vordergrund – so auch beim SoundLink Plus.

In einem Video auf der Homepage des Herstellers kann ich aber immerhin erkennen, dass ein 2-Wege System verbaut ist. Dieses setzt sich aus einem Tief-Mitteltöner und einem Hochtöner zusammen.

Bose SoundLink Plus Test
Rückseite mit zwei Passiv-Radiatoren – hier versteckt sich der satte Sound.

Für den Bass gibt es auf der Rückseite ein weiteres Loch-Raster. Dahinter konnte ich bei genauem Hinsehen zwei Passiv-Radiatoren erkennen.

Ein Passiv-Radiator ist eine Membran in einem Lautsprecher, die keinen eigenen Antrieb – also keine Schwingspule oder keinen Magneten – hat. Diese Membran bewegt sich durch den Luftdruck im Gehäuse.

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:

  • Der aktive Lautsprecher (Treiber) bewegt Luft im Gehäuse.
  • Die Passiv-Radiatoren reagieren auf diesen Druckwechsel, schwingen mit und verstärken vor allem tiefe Frequenzen.
  • Das funktioniert ähnlich wie eine Bassreflexöffnung, aber ohne die Strömungsgeräusche, die bei Luftkanälen entstehen können.

Klang im Bose SoundLink Plus Test

Lange Rede, kurzer Sinn: Der kleine Bluetooth Lautsprecher sorgt für einen satten Bass. Dieser ist mir in der Standardeinstellung allerdings etwas zu stark. Deswegen habe ich ihn in der Bose App nachgeregelt.

Die Höhen und Mitten sind ebenfalls sehr präsent und konnten mich beim Musikhören überzeugen. Die Höhen klingen klar, ohne zu schrill zu wirken. Der Mittenbereich ist gut sortiert und erstaunlich detailliert.

Alles in allem ein voller Klang für einen kompakten Bluetooth Lautsprecher. In diesem Aspekt kann der Bose SoundLink Plus Punkte gutmachen.

Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger 2025

Einstellungen in der App

In der Bose App kannst Du nach Verbindung mit dem Lautsprecher einige Einstellungen vornehmen. So kannst Du die Funktion für den Shortcut-Button festlegen oder auf einen Equalizer zugreifen.

Der EQ ist dabei minimalistisch gehalten, es handelt sich um einen 3-Band-EQ. Weiterhin stehen dir drei voreingestellte Soundprofile zur Verfügung.

In diesem Punkt steht der JBL Charge 5 aber auch nicht besser da. Dieser hat ebenfalls nur einen 3-Band-EQ spendiert bekommen. Die meisten Nutzer werden auch kaum etwas anderes als das benötigen.

Bose SoundLink Plus Test
In der Bose App stehen dir rudimentäre Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.

In der App kannst Du bei zwei verbundenen Lautsprechern zwischen einem Stereo- und einem Party-Modus wechseln. In Ersterem fungieren die beiden Lautsprecher als Stereo-Lautsprecher.

Im Party-Modus spielen die beiden Lautsprecher dasselbe ab, sodass Du auch unterschiedliche Räume mit ihnen beschallen kannst.

Nutzerwertungen

Erste Nutzer sind grundsätzlich begeistert vom Bose SoundLink Plus. Sie loben den guten Klang, die lange Akkulaufzeit sowie die hochwertige Verarbeitung.

Ein Nutzer zieht wie ich den Vergleich zum JBL Charge 5 und bevorzugt beim Bose Lautsprecher die Abstimmung von Stimmen und Gesang, bei Bass, Höhen und Punch bevorzugt er aber den JBL Charge 5. Für mich kann der Bose SoundLink Plus in diesen Aspekten aber locker mithalten.

BILDSTRECKE

Ein anderer Nutzer bemerkt, dass EQ-Einstellmöglichkeiten in der App eher „mau“ sind. Das kann ich bestätigen, bedeutet aber auch Übersichtlichkeit. Einen für mich passenden Sound konnte ich trotzdem einstellen.

Ein weiterer Nutzer stellt den Sound des SoundLink Flex (2.Gen.) über den des SoundLink Plus. Das kann ich nicht überprüfen und mir aber auch eigentlich nicht vorstellen, da der Flex kleiner ist und kein 2-Wege-System besitzt.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*

* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!

Bose SoundLink Plus Test-Fazit

Der Bose SoundLink Plus zeigt sich im Test als solider Bluetooth-Lautsprecher mit klarem Klang, robuster Bauweise und durchdachten Funktionen. Besonders die stabile Verbindung, die lange Akkulaufzeit und die gute Verarbeitung machen ihn im Alltag zuverlässig einsetzbar.

Die Bedienung ist einfach gehalten und die App liefert praktische Ergänzungen – auch wenn der Equalizer recht rudimentär ausfällt. Klanglich liefert der Lautsprecher ein angenehmes, voll klingendes Gesamtbild.

Der Bass könnte für manche Nutzer etwas zu dominant ausfallen. Über die Einstellmöglichkeiten in der App lässt sich das aber an den eigenen Geschmack anpassen.

Etwas enttäuschend ist die Einschränkung bei der Kopplung mit nur einem weiteren Lautsprecher – hier bieten andere Hersteller wie JBL mehr Flexibilität. Auch das recht hohe Gewicht könnte für manche Einsatzzwecke ein Nachteil sein.

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen, klanglich ausgewogenen Lautsprecher mit solider Ausstattung ist, wird mit dem Bose SoundLink Plus dennoch zufrieden sein.

Im Bose SoundLink Plus Test bekommt die Box von mir deshalb eine gute Wertung.

Features Bose SoundLink Plus Review

  • Hersteller:   
  • Tragbarer Bluetooth Lautsprecher
  • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
  • Akkulaufzeit: bis zu 20 Stunden (bei höchster Lautstärke bis zu 4 Stunden)
  • Ladedauer: bis zu 5 Stunden
  • Bluetooth 5.4
  • Bluetooth-Reichweite: bis zu 9 m
  • SimpleSync-Verbindung
  • USB-C Ein-/Ausgang
  • Schutzklasse: IP67
  • Abmessungen ( B x H x T): 23,1 cm x 10 cm x 8,6 cm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Lieferumfang inkl. USB-C Kabel

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN