beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Der Klassiker 2.0 – neuer Standard?

Von Thorsten Sprengel am 01. Juli 2025
beyerdynamic DT 770 PRO X Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Der beyerdynamic DT 770 PRO X bringt sinnvolle Updates zum Klassiker: abnehmbares Kabel, verbesserter Kopfbügel und moderne Treiber.
Klanglich bietet er eine breite Bühne, gute Ortung und hohe Auflösung – die Höhen sind allerdings recht scharf, besonders beim Recording von Gitarren.
Verarbeitung und Tragekomfort sind top, die niedrige Impedanz macht ihn flexibel einsetzbar – auch mobil.
Kein Muss für Besitzer des Vorgängers, aber ein starker Kandidat für alle, die einen geschlossenen Studiokopfhörer suchen.
PRO
- Kabel abnehmbar
- Gute Stereobreite
- Separation gut gelungen
- Hoher Tragekomfort
- Gute Verarbeitung
- Polster austauschbar
CONTRA
- Höhen eher scharf
Für wen?
Musiker, Produzenten
Was ist es?
Der beyerdynamic DT 770 PRO X ist ein geschlossener Studiokopfhörer, entwickelt für Recording, Monitoring und kritisches Hören im professionellen Umfeld.
Mit dem modernen STELLAR.45-Treibersystem liefert er kraftvollen Studio-Sound durch einen Frequenzbereich von 5 bis 40.000 Hz bei einer Impedanz von 48 Ohm. Dadurch bietet er sich für den Einsatz an Audio‑Interfaces, Laptops, Tablets und Mobilgeräten an.
Der Kopfhörer überzeugt mit kräftigen Bässen, detaillierten Höhen und hohem Impulsverhalten. Dank geschlossenem Design bietet er eine gute Schallisolation – gut für Aufnahmen und Monitoring.
Zum Lieferumfang gehört ein abnehmbares 3‑m-Kabel mit verriegelbarem Mini‑XLR-Anschluss sowie ein 3,5‑mm-Klinkenstecker und 6,3‑mm‑Adapter.
PASSEND DAZU
- beyerdynamic DT 770 PRO Test: Geschlossener Kopfhörer mit 80 Ohm
- beyerdynamic DT 990 PRO X Test: Die Studio-Legende neu gedacht – was jetzt anders ist
- Acoustica Mixcraft 9 Test: Umfangreiche DAW für Profis und Einsteiger
- beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test: So klingt die nächste Generation
- beyerdynamic M 90 PRO X Test: Komplettset für dein Studio
Die weichen Velours‑Ohrpolster in Kombination mit einer Federstahl‑Bügelkonstruktion und einer integrierten Fontanellen‑Aussparung sorgen für hohen Tragekomfort auch bei langen Sessions. Kopfband und Polster sind zudem austauschbar.
5 DT 770 PRO X Features
- Geschlossene Bauweise
- STELLAR.45 Treiber
- 48 Ohm Impedanz
- Abnehmbares Mini‑XLR‑Kabel
- Fontanellen‑Aussparung im Kopfband
Wer lieber ein offenes Modell sucht, findet in dieser Reihe auch den beyerdynamic DT 990 PRO X Test.
ANZEIGE
beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Erster Eindruck
Bereits letztes Jahr hat der Hersteller den geschlossenen Studiokopfhörer DT 770 PRO X als Jubiläumsmodell veröffentlicht.
Jetzt wurde der Kopfhörer regulär ins Sortiment aufgenommen. Für mich ein Anlass, das neue Modell mal genau unter die Lupe zu nehmen.
Schon beim Auspacken wirkt der DT 770 PRO X hochwertig auf mich. Optisch bleibt sich beyerdynamic treu: schlichtes Schwarz, funktional und professionell – genau wie man es aus den Studios kennt.
Das Gehäusedesign orientiert sich stark an bisherigen Modellen, bringt aber kleine Optimierungen mit.
Ohr- und Kopfpolster sowie das Kabel lassen sich austauschen – sehr praktisch. Die Ohrpolster sind schön groß. So sitzen sie bequem auf meinen Ohren, ohne zu drücken.
Der Kopfbügel ist mit Metall verstärkt, das Kopfband angenehm gepolstert. Neu dabei ist eine Aussparung für die Fontanelle, die den Druck auf den Kopf reduzieren soll.
Ob das tatsächlich hilft? Schwer zu sagen. Schon der Vorgänger saß sehr bequem – und das tut auch dieses Modell wieder.
Verarbeitung im beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Wie schon beim Vorgängermodell wird auch der DT 770 PRO X in Deutschland per Hand gefertigt. Die Verarbeitung ist tadellos: stabile Bauweise, sauber laufende Gelenke, kein Klappern oder unnötiges Spiel an der falschen Stelle.
Das abnehmbare Kabel rastet zuverlässig ein und sitzt danach bombenfest. Beim Abziehen braucht man zwar etwas Kraft, aber das ist eher ein Pluspunkt – so bleibt es auch im rauen Studioalltag sicher verbunden.
Unterm Strich sorgt das nicht nur für mehr Haltbarkeit, sondern auch für bessere Reparierbarkeit. Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein starkes Argument – besonders in Zeiten, in denen Umweltaspekte immer mehr ins Gewicht fallen. Das gefällt mir.
Das Highlight dabei – das Kabel ist endlich abnehmbar. Beim alten Modell war das noch fest verbaut. Das hat viele, mich eingeschlossen, gestört.
Lieferumfang
Im Karton steckt alles, was Du brauchst: ein glattes, 3 Meter langes Kabel und ein praktischer Transportbeutel.
Der Anschluss erfolgt über einen verriegelbaren Mini-XLR-Stecker – das hält sicher und ist alltagstauglich. Dazu gibt’s einen vergoldeten 3,5-mm-Klinkenstecker samt aufschraubbarem 6,35-mm-Adapter. Damit bist Du flexibel, egal ob im Studio oder am Interface zu Hause.
Tragekomfort im beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Ein guter Studiokopfhörer muss nicht nur klanglich überzeugen, sondern sich auch bei langen Sessions angenehm tragen lassen – genau das erfüllt dieses Modell ohne Probleme.
Die großen Ohrhörer umschließen die Ohren komplett und sorgen für einen bequemen Sitz – selbst mit Brille drückt nichts spürbar.
Die Ohrpolster bestehen aus besonders weichem Velours, das fühlt sich richtig angenehm an. Ich kenne solche Polster bisher fast nur von diesem Hersteller.
Sowohl die Ohr- als auch die Kopfpolster lassen sich bei Bedarf austauschen. Das erhöht die Langlebigkeit deutlich – ein echter Pluspunkt für mich.
Mit seinen rund 292 Gramm ist der Kopfhörer leicht genug für stundenlanges Arbeiten, bleibt dabei aber robust genug für den täglichen Studioeinsatz.
Impedanz & Kompatibilität
Mit seiner Impedanz von 48 Ohm ist der beyerdynamic DT 770 PRO X für eine breite Nutzerschaft gemacht, die über das hinausgeht, was die Vorgängermodelle bieten konnten.
Im Gegensatz zu den früheren Varianten mit 80 oder 250 Ohm brauchst Du keinen separaten Kopfhörerverstärker mehr, um das volle Klangpotenzial auszuschöpfen.
Der Kopfhörer funktioniert problemlos an Audio Interfaces, Laptops, Tablets, mobilen Recordern – ja, sogar am Smartphone. Ich hab ihn direkt am Handy getestet – und das klang gut.
Das ist besonders praktisch für alle, die regelmäßig zwischen Studio, Homestudio und mobilen Setups wechseln. Volle Flexibilität, ohne klangliche Kompromisse.
Unterschiede zum Vorgänger
Der DT 770 PRO X ist weit mehr als nur ein Update mit abnehmbarem Kabel – hier hat beyerdynamic ordentlich nachgelegt und das Gesamtpaket modernisiert.
Was sich im Vergleich zum klassischen DT 770 PRO geändert hat:
- Neuer Treiber mit ausgewogenerem Frequenzverlauf
- Verbessertes Kopfband für höheren Tragekomfort
- Abnehmbares Kabel mit verriegelbarem Mini-XLR
- Niedrigere Impedanz (48 Ohm statt 80/250 Ohm)
- Detailreicherer Klang im Höhenbereich
Man merkt: Dieses Modell ist als frische, zeitgemäße Variante gedacht – mit durchdachten Verbesserungen an vielen Stellen.
Klang im beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Im Vergleich zum klassischen DT 770 PRO klingt das neue Modell insgesamt kontrollierter und entspannter.
Der Sound wirkt ausgeglichener abgestimmt und damit auch angenehmer bei längerem Hören.
Der generelle Klangeindruck ist eher hell – die Höhen treten klar und deutlich hervor. Für mich persönlich waren die Höhen allerdings etwas zu scharf gestaltet.
Gerade beim Aufnehmen von Gitarren habe ich den Klang eher unangenehm empfunden. In diesem Aspekt bevorzuge ich den Vorgänger, der diese Schärfe in den Höhen nicht aufweist. Andererseits hörst Du so sehr schnell heraus, wenn die Zischlaute in den Vocals zu stark werden.
Stereoeindruck
Im Gegensatz dazu hat mich die breitere Stereoabbildung beeindruckt. Die Bühne wirkt deutlich größer und offener: Instrumente lassen sich besser orten, auch die Separation ist klarer als im Vorgänger.
Ich kann die einzelnen Instrumente schon beim Aufnehmen deutlich auseinander halten. Feinheiten wie Saitenanschläge oder Hallfahnen treten besser hervor.
Räumliche Wahrnehmung
Im Vergleich zum Vorgänger ist auch die räumliche Darstellung anders: Stimmen wirken etwas zurückgenommener, weiter weg. Und das ganze Klangbild erscheint distanzierter.
Du bist nicht mehr mitten im Sound, sondern beobachtest ihn – das kann nicht nur beim Recording Vorteile mit sich bringen.
Der beyerdynamic DT 770 PRO X bietet ein sehr detailliertes, strukturiertes Klangbild. Für alle, die Wert auf Präzision und Übersicht im Klang legen, ist das ein echter Vorteil.
Einsatz für Gaming, Podcasting & Recording
Beim Recording und Tracking spielt der DT 770 PRO X als geschlossene Variante seinen Vorteil voll aus – kein Dringen des Schalls aus dem Kopfhörer ans Mikro, perfekte Abschirmung nach außen. Einzig die scharfen Höhen könnten stören.
BILDSTRECKE
Beim Gaming überzeugt das neue Modell vor allem durch seinen bequemen Sitz – auch nach Stunden drückt da nichts. Die breite Stereoabbildung hilft, Gegner präzise im Raum zu orten – ein echter Pluspunkt für kompetitive Zocker.
Fürs Podcasting liefert er eine gute Grundlage, auch wenn der helle Klangcharakter bei niedrig komprimierten Sprachverbindungen (wie z.B. über Zoom oder Discord) mitunter etwas spitz und ermüdend wirken kann. Das ist aber am Ende auch eine Frage des eigenen Geschmacks.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
beyerdynamic DT 770 PRO X Test-Fazit
Der beyerdynamic DT 770 PRO X ist ein Studiokopfhörer, der auf bewährten Grundlagen aufbaut und dabei gezielt nachbessert.
Die neuen Features im Vergleich zum Vorgänger – abnehmbares Kabel, optimierter Kopfbügel mit Fontanellen-Aussparung und moderne Treiber – zeigen: Hier wurde nicht einfach nur ein Klassiker neu aufgelegt, sondern sinnvoll weiterentwickelt.
Klanglich punktet der Kopfhörer mit guter Auflösung, breiter Bühne und klarer Ortung, auch wenn die Höhen je nach Anwendung etwas zu präsent sein können. Gerade beim Recording von Gitarren waren die Höhen schon fast unangenehm scharf.
Dafür überzeugt er durch seinen hohen Tragekomfort und die Flexibilität beim Anschluss – ganz ohne Kopfhörerverstärker.
Ob sich der Umstieg vom klassischen DT 770 PRO lohnt, hängt davon ab, wie wichtig dir die Neuerungen sind. Für mich bietet das abnehmbare Kabel allein schon einen echten Vorteil, gerade im Studioeinsatz.
Unterm Strich ist der DT 770 PRO X ein vielseitiger, geschlossener Kopfhörer mit professionellem Anspruch und sinnvoller Ausstattung. Im beyerdynamic DT 770 PRO X Test reicht das für eine Empfehlung von mir.
Features beyerdynamic DT 770 PRO X Review
- Hersteller: beyerdynamic
- Studiokopfhörer
- Geschlossen
- Dynamisch
- STELLAR.45-Treiber
- Impedanz: 48 Ohm
- Frequenzbereich: 5 - 40.000 Hz
- Ohrpolstermaterial: Velours
- Gewicht (ohne Kabel): 305 g
- Lieferumfang inkl. 3 m Mini-XLR-Kabel mit 3,5 mm Miniklinkenstecker, schraubbarer Adapter (3,5 mm auf 6,35 mm) und Tragebeutel