beyerdynamic DT 73 IE Test
Bühnentauglich & ultra-isoliert

beyerdynamic dt 73 Test
beyerdynamic DT 73 IE Test: Der neue In-Ear für Klassische Künstler & Monitoring?

Marius Schweitzer Von Marius Schweitzer am 30. Juli 2025

beyerdynamic DT 73 IE Test-Fazit

4.5

DELAMAR
SCORE

Der beyerdynamic DT 73 IE liefert professionellen In‑Ear‑Sound, robuste Verarbeitung, hohen Tragekomfort und effektive Außengeräuschdämpfung.

Die weitgehend lineare Abstimmung im Bereich von 20 Hz bis 1 kHz ist ideal für eine neutrale und ehrliche Wiedergabe von klassischen Instrumenten.

Die Silikon‑ und Memory‑Foam‑Tips ermöglichen einen sicheren, bequemen Sitz - auch bei längeren Sessions.

Das widerstandsfähige Gehäuse und die MMCX‑Anschlüsse gewährleisten dauerhafte Robustheit und einen blitzschnellen Kabelwechsel.

Mit rund 39 dBA passiver Dämpfung und dem vielseitigen Zubehör ist der DT 73 IE perfekt fürs Monitoring und Recording geeignet.

zum detaillierten beyerdynamic DT 73 IE Testfazit

PRO

  • Kraftvoller Klang
  • Maximale Geräuschabschirmung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Umfangreiches Zubehörpaket
  • Zuverlässige Steckverbindungen

CONTRA

  • Erschwertes Wechseln der Aufsätze

Für wen?
Keyboarder, Klassische Musiker

Preis: 498,00 Euro
UVP: 498,00 Euro

Was ist es?

Der beyerdynamic DT 73 IE ist ein In‑Ear‑Kopfhörer, der speziell für Einsätze auf der Bühne und im Studio entwickelt wurde. Er richtet sich vor allem an klassische Musiker und Keyboarder.

Im Inneren arbeitet das dynamische TESLA.11-Treibersystem, das einen Frequenzumfang von 5 Hz bis 40 kHz abdeckt.

Mit einer Impedanz von 16 Ohm und einem maximalen Schalldruckpegel von 115 dB SPL bietet das Modell ausreichend Headroom für anspruchsvolles Monitoring unter Live‑Bedingungen.

Das geschlossene Gehäuse sorgt gemeinsam mit den austauschbaren Silikon‑ und Schaumstoff‑Ohrpassstücken für eine Außengeräuschdämmung von 39 dBA.


PASSEND DAZU


Zum Lieferumfang gehört ein 1,4 Meter langes, beidseitig geführtes MMCX-Kabel, das sich bei Bedarf abnehmen lässt. Durch die IP68-Zertifizierung ist der DT 73 IE zudem staubdicht und wassergeschützt.

5 beyerdynamic DT 73 IE Features

  • In-Ear-Monitor für klassische Musiker & Keyboarder
  • Memory-Foam Aufsätze
  • Frequenzbereich: 5 – 40.000 Hz
  • Außengeräuschdämpfung von ca. 39 dBA
  • Abnehmbares, doppelseitig geführtes MMCX-Kabel (1,4 m)

Neben dem DT 73 IE gibt es noch drei weitere Modelle, abgestimmt auf unterschiedliche Anwendungen:

  • DT 70 IE als Allrounder für Toningenieure auf Bühne und im Studio
  • DT 71 IE für Schlagzeug und Bass
  • DT 72 IE für Vocals und Gitarre

ANZEIGE


beyerdynamic DT 73 IE Test

Erster Eindruck

Schon die Verpackung macht einen robusten und hochwertigen Eindruck. Beim Öffnen der Packung zeigt sich ein kompaktes, unaufdringlich gestaltetes Etui. Beim ersten Herausnehmen fühlt sich das Etui sofort wertig an.

Die Außenhülle des Cases weist eine leichte Struktur auf, was für einen sicheren Griff sorgt. Das dezente Logo fügt sich dabei harmonisch auf der Oberseite des Etuis ein.

beyerdynamic dt 73 Test
Bereits die Verpackung wirkt hochwertig und solide, und im Inneren überzeugt ein schlicht designtes, handliches Etui.

Innen setzt beyerdynamic auf eine maßgeschneiderte Einlage aus matter Pappe, die die In-Ears sicher fixiert und an Ort und Stelle hält.

Auch wenn das Material mit der Zeit etwas nachgeben könnte, wirkt das Etui insgesamt sehr robust.

Das Zubehör findet in jeweils eigenen Fächern seinen Platz: Das 1,4 m lange MMCX-Kabel und der 3,5 mm auf 6,35 mm Adapter lassen sich einfach herausnehmen und bleiben trotzdem ordentlich verstaut.

Unter einer flachen Abdeckung finden sich acht Paar Ohrpassstücke: fünf aus Silikon und drei aus Memory-Foam – übersichtlich sortiert und sofort zur Hand.

Ein praxisorientiertes Zubehörkonzept mit klarer Struktur – jedes Teil hat seinen festen Platz und ist schnell verstaut und später ganz ohne Hektik sofort zu finden.

Lies auch: beyerdynamic DT 70/71/72/73 IE Test

Lieferumfang im beyerdynamic DT 73 IE Test

Der Lieferumfang lässt bei mir keine Wünsche offen: Neben den In-Ears selbst gibt es ein 1,4 m langes, abnehmbares MMCX-Kabel mit beidseitiger Führung.

Ein 3,5 mm auf 6,35 mm Adapter liegt ebenfalls bei – ideal für den Anschluss an Studio-Equipment wie Audio Interfaces oder Mischpulte.

beyerdynamic dt 73 Test
Der Lieferumfang: MMCX‑Kabel (1,4 m) und 3,5 mm auf 6,35 mm Adapter sitzen in eigenen Fächern – einfach zu entnehmen und stets ordentlich verstaut.

Für die optimale Passform liegen insgesamt acht Ohrpassstücke bereit: fünf Silikon‑Tips in den Größen XS bis XL und drei Comply‑Memory Foam‑Tips in S, M und L. So findet fast jede Ohrform direkt die passende Größe – bei mir hat’s auf Anhieb perfekt gepasst, obwohl ich bei Passformen normalerweise nicht so schnell fündig werde.

Ein zusätzliches Filter‑Set schützt die Treiber vor Verschmutzung – simpel, aber sinnvoll für mehr Langlebigkeit.

Das mitgelieferte Etui ist nicht nur kompakt, sondern auch stabil als Transportbox ausgeführt.

Lesetipp: In-Ear-Monitoring Ratgeber

Verarbeitung

Der DT 73 IE vermittelt sofort einen hochwertigen und robusten Eindruck. Das Gehäuse ist präzise verarbeitet und strahlt Professionalität aus – ganz typisch für beyerdynamic.

beyerdynamic dt 73 Test
Die DT 73 In-Ears bieten ein robustes Gehäuse und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort.

Auch das beiliegende MMCX-Kabel überzeugt durch hohe Flexibilität und bleibt dabei frei von Knicken oder Verknotungen – was gerade für die Langlebigkeit von großer Bedeutung ist.

Mit 1,4 m Länge bietet es ausreichend Spielraum für Bühne und Studio. Ein paar zusätzliche Zentimeter wären zwar in einigen Anwendungen praktisch, aber insgesamt stimmt das Längenverhältnis.

Die gewinkelten MMCX-Stecker sitzen fest und wackeln nicht – besonders bei ruckartigen Bewegungen oder Zugbelastung hält es stand.

Ob die robuste Verarbeitung auch langfristig hält, wird die Zeit zeigen. Der erste Eindruck spricht jedoch für eine Bauweise, die den Anforderungen auf der Bühne problemlos auch über eine längeren Zeitraum standhält.

beyerdynamic dt 73 Test
Die mitgelieferten Klinke- und Miniklinke-Stecker sorgen für eine stabile Verbindung – auch bei häufigem Umstecken.

Tragekomfort im beyerdynamic DT 73 IE Test

Im Alltagseinsatz begeistern mich die DT 73 IE durch ihr geringes Gewicht und die schlanke Bauform – nach kurzer Zeit nehme ich sie kaum noch wahr.

Auch bei längeren Sessions sitzen sie sicher im Ohr, ohne Druckstellen zu verursachen oder ständiges Nachjustieren.

Lediglich das Wechseln der Aufsätze gestaltet sich etwas fummelig.

Vor allem die Memory-Foam Aufsätze passen sich meinen Ohren an und bieten sicheren Halt.

beyerdynamic dt 73 Test
Übersichtlich sortiert: Acht Ohrpassstücke aus Silikon und Memory-Foam garantieren perfekten Sitz und schnellen Zugriff im robusten Etui des beyerdynamic DT 73 IE.

Das daraus resultierende, stark isolierte Klangbild ist perfekt für mein Monitoring auf der Bühne oder auch im Studioeinsatz.

Selbst nach mehreren Stunden bleibt der Sound in meinem Ohr angenehm und ermüdungsfrei – ideal für lange Aufnahmen oder Mix‑Sessions.

Ein kurzes Gewöhnen ans Einsetzen per Drehbewegung gehört zwar dazu, aber nach meinen wenigen Versuchen saß alles schnell und zuverlässig.

Isolation

Die Geräuschunterdrückung der DT 73 IE überzeugt auf ganzer Linie. Mit einer Dämmleistung von rund 39 dBA gehören sie für mich zu den besten In-Ears in Sachen Abschirmung. Sitzen sie einmal korrekt, rückt die Außenwelt komplett in den Hintergrund – es zählt nur noch der Klang.

Durch die stabile Passform drückt nichts. Ob beim Proben, Aufnehmen oder Live-Mixing: Ich konnte mich komplett auf den Klang konzentrieren ohne externe Störungen.

beyerdynamic dt 73 Test
Makellose Geräuschunterdrückung: Mit etwa 39 dBA Dämmung gehören die DT 73 IE zu den besten In‑Ears, wenn es um Isolierung geht.

Was auffällt: Viele Konkurrenten in dieser Preisklasse erreichen 29–37 dBA, was auch abhängig von Sitz und Material ist – aber hier liefert beyerdynamic sehr viel mehr Isolierung.

Gerade in lauten Bühnensituationen ermöglichen sie einen akustischen Rückzugsraum.

Lies auch: In-Ear Kopfhörer

Klang der beyerdynamic DT 73 IE

Die DT IE In-Ears präsentieren ein ausgewogenes, sattes Klangbild mit angenehm betonten Mitten. Stimmen treten präsent hervor und wirken fast wie auf einer kleinen Bühne inszeniert, während sich Gitarren, Drums und Synthesizer harmonisch ins Gesamtbild einfügen.

Die räumliche Abbildung gelingt dabei erstaunlich präzise, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe – für diese Geräteklasse ist das bemerkenswert.

Bassdrum und Bass liefern ein solides Fundament mit spürbarem Druck, ohne dass der Mix ins Wummernde abrutscht.

Gleichzeitig bleiben Feinheiten wie Saitenanschläge oder dezente Hallräume klar hörbar.

Auch dynamisch überzeugen die In-Ears: Selbst bei lauteren Passagen bleibt der Klang natürlich und unaufdringlich. Insgesamt entsteht ein frischer, lebendiger und transparenter Höreindruck.

Der beyerdynamic DT 73 IE wurde gezielt für Klassik- und Keyboard-Monitoring entwickelt.

Mir fällt besonders die weitgehend lineare Abstimmung im Bereich von 20 Hz bis 1 kHz auf – ideal für eine neutrale und ehrliche Wiedergabe von Instrumenten wie Cello, Bratsche oder Flöte.

Der Klang bleibt durchweg natürlich und frei von Verzerrungen.

Eine leichte Anhebung ab etwa 5 kHz verleiht den Obertönen zusätzliche Präsenz, ohne dabei unangenehm hervorzustechen oder künstlich zu wirken.

Dieses ausgewogene Klangprofil macht den DT 73 IE zur idealen Wahl für akustische Ensembles und Keyboard-Performances, bei denen sowohl Natürlichkeit als auch Detailtreue gefragt sind.

BILDSTRECKE

Anwendungsbereiche

Die beyerdynamic DT 73 IE sind perfekt für klassische Musiker und Keyboarder, die auf Bühne oder im Studio einen unverfälschten, präzisen Monitorsound brauchen.

Durch die lineare Bass‑ und Mittenwiedergabe, die hohe Geräuschisolation und die robuste Bauweise eignen sich die In‑Ears gleichermaßen für Live‑Monitoring, Proben, Recording und feine Detailarbeit an klassischen Instrumenten oder Keyboard‑Parts.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*

* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!

beyerdynamic DT 73 IE Test-Fazit

Der beyerdynamic DT 73 IE ist ein professioneller In‑Ear Monitor, der speziell für klassische Musik und Tasteninstrumente entwickelt wurde.

Sein robustes Metallgehäuse und die MMCX‑Verbindungen garantieren selbst bei intensiver und langer Nutzung auf Bühne und im Studio höchste Zuverlässigkeit.

Das umfangreiche Zubehör mit Silikon‑ und Memory‑Foam‑Aufsätzen in verschiedenen Größen ermöglicht eine effiziente Abdichtung und sorgt für langanhaltenden Tragekomfort ohne Druckstellen.

Mit einer passiven Dämpfung von 39 dBA werden Umgebungsgeräusche abgeschirmt, während der In‑Ear angenehm leicht im Ohr liegt.

Klanglich beeindruckt der DT 73 IE mit ausgewogenen Mitten für eine natürliche Wiedergabe von Tastenklängen, klare Höhen für feine Details und einen ausgewogenen Bassbereich.

Das Einsetzen erfordert nur eine kurze Eingewöhnung, sitzt danach aber sicher bei schnellen Bewegungen. Ob Konzertsaal oder Aufnahmeraum, der DT 73 IE bietet professionellen Klang, hohen Komfort und eine verlässliche Performance.

Im beyerdynamic DT 73 IE Test ist das zusammengefasst eine sehr gute Wertung.

Features beyerdynamic DT 73 IE Review

  • Hersteller:   
  • In-Ear Kopfhörer
  • Geschlossen
  • Nennimpedanz: 16 Ohm
  • Frequenzbereich: 5 - 40.000 Hz
  • Max. Schalldruckpegel: 115 dB SPL
  • Belastbarkeit: 200 mW
  • Dämpfung: 39 dB
  • Schutzart: IP68
  • 1,4 m langes Kabel mit MMCX-Anschluss und 3,5 mm Miniklinkenstecker
  • Gewicht: 21 g
  • Lieferumfang inkl. Kabel, Klinkenadapter (3,5 mm auf 6,35 mm), 5 Paar Silikon‑Ohrpassstücke (XS, S, M, L, XL), 3 Paar Memory‑Schaum‑Ohrpassstücke (Comply Tx‑500 in S, M, L), Cerumen‑Schutzgitter-Set und Transportetui

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN