Arturia MiniFuse 1 Test
Das ultimative portable Audio Interface?

Von Thorsten Sprengel am 13. Januar 2022
Arturia MiniFuse 1 Test-Fazit
5.0
DELAMAR
SCORE
Das Arturia MiniFuse 1 ist ein kompaktes Audio Interface, das eine breite Zielgruppe von Musikern über Producer bis hin zu Podcastern und Content-Creators anspricht.
Es überzeugt mit einem wirklich sehr kompakten, funktionalen, aber trotzdem wertigen Design. Eingebaute Funktionen wie HI-Z, +48V Phantomspeisung, Direct Monitoring und Loopback machen es zu einem echten Allrounder. Es verfügt über ein niedriges Eigenrauschen und eine geringe Latenz. Abgerundet wird es von einem sinnvoll zusammengestellten Softwarepaket.
PRO
- Wertige Verarbeitung
- Gutes Software Paket
- Gute Klangqualität
- Gute Vorverstärker
- Direct Monitoring
- Loopback Funktion
- Top Preis-Leistungsverhältnis
CONTRA
- —
Für wen?
Musiker, Producer, Streamer, Podcaster, Content-Creator
ANZEIGE
Erster Eindruck im Arturia MiniFuse 1 Test
Bevor ich das Arturia MiniFuse 1 aus dem Karton, in dem es geliefert wird, herausnehme, bin ich erst einmal sehr überrascht. Da soll ein komplettes Audio Interface beinhaltet sein? Aber es stimmt. In dem Karton befindet sich tatsächlich das Audio Interface. Kompakt ist es also schon einmal. Da hat der Hersteller nicht zu viel versprochen.
Trotz seiner minimalen Größe befinden sich trotzdem drei Regler auf der Vorderseite. Ein Regler mit dem Du den Gain einstellen kannst, einen für das Monitoring und einer für den Kopfhörerpegel.
Auch lesenswert: Welches Audio Interface für’s Homestudio?
Die Regler sind zwar aus Kunststoff, liegen aber trotzdem sehr gut in der Hand und haben einen angenehmen Widerstand, der ein benutzerfreundliches Bedienen ermöglicht. Überhaupt macht das Audio Interface einen guten ersten Eindruck. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Design wirkt schick und trotzdem praktisch.
Anschlüsse und weitere Bedienelemente
Auf der Vorderseite finden sich noch ein XLR/TRS Combo-Eingang für Mikrofone, Line-Signale und Instrumente sowie ein Stereokopfhörerausgang und Knöpfe zum Ein- und Ausschalten von Hi-Z (Knopf mit Gitarrensymbol), +48 V Phantomspeisung und Direct Monitoring. Ein VU-Meter ermöglicht die Pegelkontrolle deiner Projekte.
PASSEND DAZU
- Audio Interface Empfehlung: Darauf kommt es an
- Audio Interface Guide: der ultimative Ratgeber
- Arturia SQ80 V Test: Legendärer Hybrid-Synth Ensoniq SQ80 als Plugin
- Audio PC / Computer: Der delamar Audio PC für die Musikproduktion
- Arturia Pigments 3 Test: Mächtiger Software Synthesizer
Auf der Rückseite gibt es zwei Line-Ausgänge, einen USB-A-Hub Anschluss und einen USB-C Anschluss zur Kopplung mit deinem Computer. Kaum vorzustellen, dass das alles in diesem kleinen Audio Interface untergebracht ist. Es passt tatsächlich in jede Tasche. Im Lieferumfang ist auch ein USB-C auf USB-A-Kabel enthalten. Dieses besitzt eine Polyesterummantelung und wirkt dadurch ebenfalls sehr wertig.
Anschluss an PC und Installation
Nachdem die äußerlich ersichtbaren Aspekte des Arturia MiniFuse 1 nun betrachtet wurden, kann das Audio Interface in Betrieb genommen werden. Auch hier gibt es nichts zu bemängeln. Die Installation und Inbetriebnahme funktioniert einfach und intuitiv.
Du verbindest das Audio Interface mit deinem Mac oder PC. In einem Ordner im Verzeichnis des Geräts findest Du einen Direktlink zur Herstellerseite. Dort liegt der Download der benötigten Software. Diese lädst Du herunter, installierst sie und schon kann das Audio Interface verwendet werden. Das ist sehr einsteigerfreundlich.
Arturia MiniFuse 1 Test: Funktionen
Das Audio Interface hat mehrere Funktionen, die es größeren Audio Interfaces in nicht viel nachstehen lässt. So besitzt es beispielsweise die Möglichkeit eines Direct Monitoring, mit dem Du das Aufgenommene nahezu latenzfrei abhören kannst.
Eine weitere Funktion, die alles andere als üblich bei Audio Interfaces ist, ist die Loopback Funktion. Über diese kannst Du das aufgenommene Signal mit deinem Computeraudio mischen und zusammen aufnehmen. Diese Funktion ist gerade auch für Streamer sehr nützlich.
Erfahre hier mehr: FAQ Loopback Funktion
Weiterhin ist eine Hi-Z Funktion vorhanden, dank der Du auch Instrumente mit passiven Tonabnehmern direkt am Audio Interface anschließen kannst.
Klang, Rauschen und Latenz
Zum Klang des Audio Interfaces lässt sich nach unserem Arturia MiniFuse 1 Test folgendes sagen: Die Wandler liefern eine gute Klangqualität und einen klaren, rauscharmen Sound. Das ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.
Mit einem Dynamikumfang von 110 dB und einer Eingangsverstärkung von 56 dB kann das Arturia MiniFuse 1 auf jeden Fall mit der Konkurrenz mithalten.
In unserem Test haben wir das Audio Interface auch auf das generelle Rauschverhalten untersucht. Ein Rauschen über die Preamps ist erst im letzten Drittel des Regelwegs hörbar. Es betrug im Test -60 dB.
Über den Kopfhörer war selbst bei vollaufgedrehtem Kopfhörerausgang kein Rauschen wahrzunehmen. Generell muss der Kopfhörerverstärker hervorgehoben werden. Dieser bietet auch bei hochohmigen Kopfhörern genug Power für eine sinnvolle Lautstärke.
Die Roundtrip Latenz liegt in unserem Test mit einem Spitzenwert von 4 ms sehr gut.
Die Besten der Besten: Audio Interface Bestenliste
Umfangreiches Softwarepaket
Zu guter Letzt ist noch das mitgelieferte Softwarepaket zu erwähnen. Dieses bietet eine gute Auswahl von Software-Tools, die alles beinhalten, um deinen Sound professionell bearbeiten zu können. Inkludiert sind:
- Ableton Live Lite
- Analog Lab Intro
- Arturia FX
- Native Instruments GUITAR RIG 6 LE
- Splice Creator Plan
- 3-monatige Probemitgliedschaft von Auto-Tune Unlimited
Features Arturia MiniFuse 1 Review
- Hersteller: Arturia
- Für Mac und PC
- 192 kHz / 24 Bit
- +48 V Phantomspeisung zuspeisbar
- Mehrere Regler: Monitoring-, Kopfhörer- und Gain-Regler
- Direct Monitoring
- Dynamikumfang: 110 dB
- Äquivalentes Eingangsrauschen: -129 dB
- Loopback Funktion über virtuellen Loopback Kanal
- XLR/TRS Combo-Eingang für Mikrofone, Line-Signale und Instrumente
- 2 Line-Ausgänge (6,3 mm Klinke, symmetrisch)
- Stereo Kopfhörerausgang (6,3 mm Klinke)
- USB2 Typ A Hub
- USB Typ C Anschluss
- Maße: 154 x 100 x 43 mm
- Gewicht: 336 g
- Lieferumfang inkl. USB-C auf USB-A-Kabel und umfangreichen Softwarepaket