Adam T5V Test
Günstige Studiomonitore zeigen starke Performance

Adam Audio T5V Test
Im Adam Audio T5V Test: Ein kleiner Lautsprecher für kleine Räume

Avatar-Foto Von Marius Schweitzer am 15. August 2018

Adam T5V Test-Fazit

5.0

DELAMAR
SCORE

Aktiver 2-Wege-Studiomonitor mit Bändchen-Hochtöner.

Der Adam T5V ist ein Lautsprecher, der klangqualitativ in fast allen Aspekten überzeugen kann in seiner Preisklasse. Auch die Ausstattung betrifft und die Verarbeitung lassen keine Wünsche offen. Er kann zudem locker mit teureren Modellen älterer Generationen mithalten. Ein rundum gelungener, erstaunlich transparent und stressfrei wiedergebender Monitor. Fünf von fünf Punkten in seiner Preisklasse.

zum detaillierten Adam T5V Testfazit

PRO

  • Klangqualität
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

CONTRA

Für wen?
Einsteiger, Homestudios, Regieräume.

Preis: 169,00 Euro
UVP: 199,00 Euro

ANZEIGE


Erster Eindruck

Die schlichte Optik wird von der trapezförmigen Frontpartie mit großzügigen dreieckigen Abschrägungen nach oben links/rechts hin aufgelockert. Und natürlich vom Bändchenhochtöner, dem Markenzeichen des Herstellers seit der A-Reihe.

Das MDF-Gehäuse ist 15 mm stark. Die Verarbeitung ist tadellos.

Eingänge

Cinch- und XLR-Eingänge sorgen für Flexibilität. Ersterer verhilft etwa DJs zum Anschluss an kleinere Controller, Media Player und Mixer, während Letzterer eine symmetrische Übertragung im Studio erlaubt.

Lies auch: Symmetrisch vs. unsymmetrisch

Komfortable Pegelregelung

Zunächst findet sich ein stufenloser Lautstärkeregler. Damit können alle Signale von stumm bis flüsterleise (-60 dB) und sogar bis potentiell ohrenbetäubend (+18 dB) gedreht werden.


PASSEND DAZU


Sehr ungewöhnlich für kleine, günstige Studiomonitore ist der Wahlschalter für den Bezugspegel:

  • -10 dBV – DJing, HiFi-Anlagen & Co.
  • +4 dBu – Studio-Equipment

Bei konstant zugeführtem Signal bewirkt das Umschalten von -10 dBV auf +4 dBu eine moderate Lautstärkeerhöhung. So kannst Du schnell eine grobe Anpassung an die typischen Ausgangspegel verschiedenartiger Zuspieler vornehmen.

Rückseite des Studiomonitors - Adam T5V Review
Der Adam T5V ist für seine Preisklasse gut ausgestattet.

Klang des Adam T5V

Für den Adam T5V Test habe ich eine typische Nahfeldanordnung auf Studiomonitorstativen mit ca. 1,5 m Hörabstand gewählt. Die dazwischenliegende Arbeitsfläche bestand aus einem 48-Kanal-Pult, Bildschirmen und einer Tastatur.

Zum Vergleich traten drei Pärchen an: Genelec 8050 BPM, Adam F5 und Adam A7X an.

Grundrauschen und Sound bei hohen Pegeln

Das Grundrauschen ist im Normalbetrieb nicht zu hören.

Bei einem maximalen Schalldruckpegel von 106 dB kannst Du sehr laut abhören, ohne dass die Klangqualität nennenswert leidet.

Übertragungsbereich

In Anbetracht seiner Größe wartet der Adam T5V mit tiefen Bässen auf – 45 Hertz sind ein guter Wert für Studiomonitore mit 5″-Tieftöner. Die sehr guten Mitbewerber (hier: Swissonic ASM5 Test) sind nicht so basskräftig.

Wer dennoch mehr benötigt, greift etwa zum hauseigenen Adam Sub7 oder gar zum Sub 8. Sie harmonieren prächtig mit unserem Kandidaten und entlasten ihn. So klingen der Bass- und der untere Mittenbereich aufgeräumter.

Am oberen Ende des Spektrums ist definitiv sichergestellt, dass nichts unterschlagen wird: Der Übertragungsbereich geht mit 25 Kilohertz deutlich über die Grenze des menschlichen Hörvermögens hinaus.

Frequenzgang

Tonal waren nur kleine Unterschiede festzustellen zu meinen Vergleichspärchen. Genau wie diese bietet der Adam T5V einen weitestgehend ausgewogenen Frequenzgang.

Seit Jahren nutze ich in meinem Studio diverse Adam-Modelle als Hauptabhöre und schätze den klaren, unaufgeregten Sound der Bändchen-Hochtöner. Was mir dabei immer wieder angenehm auffällt: Auch nach einigen Stunden Mixing ist keine Ermüdung des Gehörs festzustellen. Der Adam T5V setzt diese Tradition fort.

Räumlichkeit

Beim Abschlussmixing und sogar beim Mastering überzeugt unser Kandidat mit einer sehr guten Ortbarkeit von Instrumenten und Klängen. Sowohl im Stereopanorama als auch in der Tiefenstaffelung können einzelne Elemente klar platziert werden.

Dabei könnte die Phantommitte deutlicher ausgeprägt sein. Zuweilen erscheinen die Mono-Anteile nicht eindeutig geradewegs vor meiner Nase. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase lässt sich die Phantommitte dennoch gut einschätzen.

Impulstreue

Die für den Preis bemerkenswerte Impulsfestigkeit zeigt sich besonders bei Bass Drums bzw. Kick Drums: Die Anschläge sind klar definiert, trocken und knackig. Noch etwas besser (und tiefer im Bass) geht es mit einem Subwoofer, ansonsten ist die Impulstreue in der Regel erst bei teureren Studiomonitoren spürbar besser.

BILDSTRECKE

Features Adam T5V Review

  • Hersteller:   
  • Aktiver 2-Wege-Studiomonitor
  • Tieftöner: 5"
  • Hochtöner: 1,9" (Bändchen)
  • Leistung (RMS): 50 W (LF) + 20 W (HF)
  • Übergangsfrequenz: 3.000 Hz
  • Übertragungsbereich: 45–25.000 Hz
  • Max. Schalldruck (Paar @ 1 m): 106 dB SPL
  • Eingänge: XLR & Cinch
  • Eingangsempfindlichkeit regelbar: +4 dBu / -10 dBV
  • Bassreflexöffnung an der Rückseite
  • Maße: 179 x 298 x 297 mm
  • Gewicht: 5,7 kg

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN