Kernziele des DTronics DT-RDX
Die im Yamaha DX generierte FM-Synthese ist für ihre beachtliche Komplexität bekannt. Um dennoch einen direkten Zugriff auf alle Parameter zu gewährleisten, wurde dieser spezialisierten Controller mit 41 Drehpotis und neun Buttons erschaffen. Der Controller ist dabei in die Sektionen Common und Operator unterteilt.
In Letzterem wird unter anderem die Rate und der Level der Hüllkurve justiert. Am rechten Rand lassen sich die vier Operatoren auswählen und aktivieren bzw. deaktivieren. Die simultane Bearbeitung mehrerer Operatoren am selben Parameter soll dabei gewährleistet sein.
Für eine stabile Nutzung wird der Controller an einen Halter arretiert, damit der Musiker die gewünschten Veränderungen an den Parametern durchführen kann, ohne sich durch diverse Menüs an einem Display durchkämpfen zu müssen. Dies soll ein organisches, lebendiges Spielen ermöglichen.
Passend dazu
- Yamaha YC73: Das Keyboard für Spezialisten?
- Yamaha YC88: Neues Keyboard mit Holztastatur
- Nektar Panorama T4/T6 – Grenzenloser MIDI-Controller für DAWs und Plugins?
- Gemini MAS-1: Unorthodoxer DAW Controller für Ableton Live
- Steinberg CC121 Video Testbericht
DTronics DT-RDX: Features
- Controller für Yamaha reface DX-Synthesizer
- 41 Potis und 9 Buttons
- Mehrere Operatoren können gleichzeitig am selben Parameter bearbeitet werden
- Ideal für den Live-Einsatz
- Sorgt für intuitive Spielweise
DTronics DT-RDX: Preis & Verfügbarkeit
DTronics DT-RDX soll voraussichtlich für 299 Euro zu erwerben sein. Als mögliches Auslieferungsdatum für den Fachhandel wird August 2018 genannt.