Behringer HALOS
Organische Texturen durch physikalische Klangerzeugung im Eurorack

Behringer HALOS
Das Behringer HALOS bringt akustisch klingende Texturen ins Eurorack: drei Resonatormodelle, vierstimmig, physikalisch modelliert.

Valentina Lablack Von Valentina Lablack am 30. Juli 2025

ANZEIGE

Behringer HALOS – Ein vielseitiges Resonator-Modul für das Eurorack-System

Das neue Resonatormodul aus dem Hause Behringer erweitert die Möglichkeiten der Klangerzeugung in modularen Synthesizer-Setups. HALOS nutzt dem Hersteller zufolge fortschrittliche Resonator-Algorithmen, um verschiedene schwingende Strukturen zu simulieren und so akustisch anmutende Klänge zu erzeugen.

Die Inspiration für das Modul lieferte Mutable Instruments RINGS, einem bekannten Eurorack-Modul für physikalische Klangmodellierung.

Behringer hat dieses Konzept aufgegriffen und in einem 14 HP breiten Modul umgesetzt, das sich in bestehende Eurorack-Systeme integrieren lassen soll.


PASSEND DAZU


Das HALOS-Modul kann laut Hersteller mit verschiedenen Signalquellen angeregt werden, darunter Hüllkurven, Trigger-Signale oder Rauschquellen.

Dies soll eine breite Palette an Klangmöglichkeiten von zarten, gezupften Saiten bis hin zu komplexen, atmosphärischen Drones ermöglichen.

Die Stromaufnahme des Moduls beträgt laut Herstellerangaben 50 mA bei +12 V und 20 mA bei -12 V. Dadurch bleibt der Energieverbrauch im Eurorack-System moderat.

Behringer HALOS Features

  • Drei Resonatormodi: Modal Resonator, Sympathetic Strings und Non-Linear/Dispersion Strings
  • Polyphone Klangerzeugung mit bis zu vier gleichzeitigen Stimmen
  • Umfangreiche CV-Steuerung mit bis zu 16-Bit Auflösung
  • Stereo-Ausgang für räumlichen Klang
  • Volle CV-Kontrolle über Parameter wie Tonhöhe, Struktur, Helligkeit, Dämpfung und Position
  • 14 HP Breite im Eurorack-Format

Klangmöglichkeiten des Behringer HALOS

Das Modul bietet drei verschiedene Resonatormodelle, die unterschiedliche physikalische Strukturen simulieren sollen.

Diese Modelle erzeugen laut Hersteller die charakteristischen Klangeigenschaften von Saiten, Membranen und Röhren.

Behringer HALOS
Modal-Synthese Algorithmen ermöglichen die Nachbildung feinster Schwingungsdetails.

Durch die Implementierung von Modal-Synthese-Algorithmen soll das Gerät die komplexen Schwingungsmuster dieser Strukturen nachbilden können.

Die drei verfügbaren Resonatormodi sollen zusätzliche Klangvariationen ermöglichen.

Der Modal Resonator soll klassische Resonanzklänge erzeugen, während Sympathetic Strings mitschwingenden Saiten nachempfunden ist.

Steuerungsmöglichkeiten und Anschlüsse

Die Steuerung des Moduls erfolgt über verschiedene Regler und CV-Eingänge. Diese sollen die präzise Kontrolle über Parameter wie Tonhöhe, Klangstruktur und Resonanzverhalten ermöglichen.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Auflösung der CV-Steuerung mit bis zu 16-Bit Genauigkeit. Das soll besonders feine Modulationen und Klangveränderungen erlauben, die mit geringerer Auflösung nicht möglich wären.

Der Stereo-Ausgang des Moduls sorgt für eine räumliche Klangwiedergabe und soll den erzeugten Klängen zusätzliche Tiefe und Dimension im Mix verleihen.

Anwendungsbereiche und Zielgruppe

Das HALOS-Modul richtet sich laut Hersteller an Musiker und Klanggestalter, die ihr Eurorack-System um organische, akustisch anmutende Klänge erweitern möchten.

Es eignet sich besonders für ambient-orientierte Musik, experimentelle Klanglandschaften und atmosphärische Texturen.

Durch die Vielseitigkeit der Klangmodelle soll das Modul sowohl für subtile Akzente als auch für dominierende Klangflächen einsetzbar sein.

Die Möglichkeit, verschiedene Signalquellen zur Anregung zu verwenden, macht es zu einem flexiblen Werkzeug in modularen Setups.

Auch für Live-Performances soll das Gerät interessante Möglichkeiten bieten, da die Parameter in Echtzeit moduliert werden können.

Behringer HALOS: Preis & Verfügbarkeit

Genaue Informationen zu Preis & Verfügbarkeit wurden seitens des Herstellers noch nicht bekannt gegeben.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN