Der Arturia MiniBrute 2 stellt sich vor - Monophon, analog (subtraktiv) und ... semimodular kommt dieser Synthesizer nun daher, außerdem mit einem zweiten Oszillator, FM und und und ....
Das kann der Arturia MiniBrute 2
Der monophone analoge Synthesizer baut in vielen Aspekten freilich auf der Architektur des Vorgängers auf. Doch nun gibt es eine Patch-Matrix, das Instrument wird also semimodular und damit auch bestens integrierbar in vollumfänglich modulare Synthesizer. Übrigens beherrscht der Arturia MiniBrute 2 jetzt auch FM-Synthese.
Ein zweiter Oszillator ist an Bord, damit die Möglichkeiten durch Patching, FM & Co. auch voll ausgespielt werden können. Bisher war es lediglich ein Oszillator nebst verknüpftem Suboszillator an Bord. Die Mod- und Pitch-Räder sind an eine in aller Regel besser zu erreichende Stelle platziert worden: ganz klassisch links neben den 25 Tasten und nicht darüber auf dem eigentlichen Bedienoberfläche mit den Potis, Schiebereglern & Co.
Stark: Hinzu kommt nun Aftertouch für die Tasten, genau wie im Arturia MatrixBrute [Test], zuweisbar in der Patch-Matrix. Nach wie vor integriert sind das charakteristische Steiner-Parker-Filter und der Verzerrer Marke »Brute Factor«.
Alle News lesen: NAMM 2024
Passend dazu
- Arturia MiniFreak: 6-stimmiger Hybrid-Synthesizer
- Arturia Brute Noir Editions: Limitierte Auflage der Desktop-Maschinen
- Arturia PolyBrute Test: Neuer Referenzsynthesizer mit Monstersound
- Arturia MatrixBrute 2.0 – Mächtiger, dank Update!
- Pittsburgh Modular Microvolt 3900: Analoger monophoner Synth mit 39 Patchpunkten
Bei »Arturia Link« wird es sich wohl um kaum etwas anderes handeln können als eine Möglichkeit zur Verbindung der hauseigenen Geräte. Und zwar für tempo- und taktsynchrone Jams und/oder den gegenseitigen Austausch von Signalen zur Filterung und dergleichen mehr. Demnächst soll noch mehr dazu enthüllt werden …

Die Rückseite des Arturia MiniBrute 2
Arturia MiniBrute 2: Features [Auszug]
- Monophoner analoger Synthesizer
- 2 Oszillatoren
- VCO 1: Wellenform mischbar aus Sägezahn, Rechteck, Dreieck & Rauschen
- VCO 2: Wellenform wahlweise Sinus, Sägezahn oder Rechteck
- Oszillatoren sowie externes Signal mischbar
- Resonantes Steiner-Parker-Filter
- Modi: Tief-, Hoch- und Bandpass sowie Kerbfilter (Notch)
- Regler »RM« – wohl Resonanzmodulation
- 2 LFOs mit je 7 Wellenformen
- AD- und ADSR-Hüllkurvengeneratoren
- Patch-Matrix mit 48 Ein- und Ausgängen
- Arpeggiator bzw. Step-Sequenzer
- 25 Tasten mit Aftertouch
- Pitch- und Mod-Wheels
Arturia MiniBrute 2: Preis & Verfügbarkeit
Das Instrument soll ab März 2018 erhältlich sein. Der Preis (unklar, ob unverbindliche Empfehlung oder prognostizierter Straßenpreis) liegt laut den britischen Kollegen bei 575,- £ (umgerechnet gut 645 Euro).
zu 'Arturia MiniBrute 2: Analoger Synth jetzt semimodular mit großer Patch-Matrix!'
Kobi Kobsen 15. Jan 2018 19:06 Uhr
Also ich finde 650 € nicht so verlockend wie du. Über 500 € sehe ich so etwas zumindest bei mir nicht stehen. Sehen andere vielleicht anders. Der 1er kostet 400 - Upgrade, PatchPoints, OSC, Arp,... ok 550 kann ich mir noch vorstellenn