Arturia MicroBrute UFO
Der Kult-Synth im neuen Gewand

Arturia MicroBrute UFO
Arturia MicroBrute UFO: Analog-Power im Taschenformat – jetzt im UFO-Look!

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 08. Juli 2025

ANZEIGE

Nicht nur für Synth-Enthusiasten – der Arturia MicroBrute UFO

Der MicroBrute UFO behält alle grundlegenden Eigenschaften des ursprünglichen MicroBrute bei, erscheint jedoch in einer speziellen Design-Variante. Im Zentrum des Synthesizers steht ein einzelner VCO (Voltage Controlled Oscillator), der mit Ultrasaw-, Metalizer- und Overtone-Reglern ausgestattet ist.

Diese Funktionen ermöglichen die Erzeugung komplexer, mehrschichtiger Klänge trotz der kompakten Bauweise des Instruments. Der integrierte Steiner-Parker-Multimode-Filter bietet Tiefpass-, Hochpass- und Bandpass-Modi zur präzisen Klangformung.

Mit dem Brute Factor-Feature können Nutzer laut Hersteller aggressive Sättigung und Feedback-Effekte hinzufügen, was besonders für rauere Basslinien und durchsetzungsfähige Lead-Sounds nützlich sein kann. Der eingebaute 64-Schritt-Sequenzer mit Speicherplätzen für mehrere Pattern ergänzt die Funktionalität des Instruments.


PASSEND DAZU


Die halbmodulare Struktur soll durch die Patchbay flexible Signalwege und eine nahtlose Integration in modulare Setups erlauben – ohne dass ein Computer erforderlich ist.

Arturia MicroBrute UFO
Im kompakten Format steckt viel analoge Power.

Arturia MicroBrute UFO Features

  • 100% analoger Signalweg ohne digitale Komponenten
  • 25 Mini-Tasten mit Oktavumschaltung
  • Einzelner VCO mit Ultrasaw, Metalizer und Overtone-Modulationen
  • Wellenform-Mixer mit Sägezahn-, Rechteck- und Dreieckswellen
  • Steiner-Parker Multimode-Filter (Tiefpass, Hochpass, Bandpass)
  • Brute Factor für analoge Sättigung und Verzerrung
  • Modulationsmatrix mit Patchkabeln für semi-modulare Funktionalität
  • 64-Schritt-Sequenzer mit Pattern-Speicher
  • Audio-Eingang, USB, MIDI-In, CV/Gate Ein-/Ausgänge
  • Kompaktes Gehäuse aus Kunststoff mit Metallboden

Analoge Klangerzeugung mit vielseitigen Modulationsmöglichkeiten

Beim MicroBrute UFO ist der wichtigste Teil der analoge Oszillator – dieser sorgt für den Grundklang. Mit verschiedenen Reglern kannst Du den Sound richtig formen.

Der Ultrasaw-Regler mischt mehrere leicht verstimmte Sägezahnwellen, wodurch ein fetter, schwebender Klang entsteht. Der Metalizer verändert die Dreieckswelle und macht sie metallisch.

Zusätzlich gibt es den Overtone-Generator, mit dem Du tiefere Töne wie Sub-Oktaven oder Quinten hinzufügen kannst. Dadurch wird der Sound voller. All diese Funktionen lassen sich über den Wellenform-Mixer kombinieren, um viele verschiedene Klänge zu erzeugen.

Der sogenannte Steiner-Parker Filter, ein bekannter analoger Filter, bietet drei Klangmodi. Zusammen mit der Brute-Factor-Funktion entstehen dadurch aggressive, auffällige Sounds – das macht den MicroBrute UFO trotz seiner kleinen Größe besonders.

Arturia MicroBrute UFO
Die Anschlüsse auf der Rückseite

Anschlüsse und Konnektivität

Der Synthesizer bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für die Integration in verschiedene Studio- und Live-Setups. Über MIDI und USB lässt sich das Gerät mit DAWs und anderen digitalen Instrumenten verbinden.

Die CV/Gate-Anschlüsse ermöglichen die Kommunikation mit Modularsystemen und anderen analogen Geräten. Besonders interessant ist der Audio-Eingang, über den externe Instrumente oder Gesang durch den analogen Filter und den Brute Factor verarbeitet werden können.

Dadurch eignet sich der Synthesizer nicht nur als eigenständiges Instrument, sondern auch als Klangprozessor für andere Klangquellen. Die Kombination aus digitalen und analogen Klangquellen kann laut Hersteller zu besonders interessanten Ergebnissen führen.

Kreative Möglichkeiten und Spielbarkeit

Trotz der kompakten Bauweise bietet die 25 Tasten-Klaviatur in Verbindung mit den Oktavwechsel-Tasten einen großen spielbaren Tonumfang. Dies macht das Instrument für Basslinien, Melodien und Soli gleichermaßen geeignet.

Mit Pitch-Bend- und Modulations-Rad können Spieler Echtzeitänderungen vornehmen und Modulationen verschiedenen Zielen zuweisen.

Die Modulationsmatrix erlaubt es, interne Signale wie LFOs oder Hüllkurven sowie externe CV-Quellen auf Ziele wie Tonhöhe, Filterfrequenz oder den Metalizer zu routen.

Der 64 Schritt-Sequenzer ermöglicht die Erstellung rhythmischer oder melodischer Sequenzen direkt auf dem Synthesizer. Mit mehreren Speicherplätzen für Patterns kann der Nutzer verschiedene Grooves erstellen, speichern und abrufen, ohne externe Geräte oder Software zu benötigen.

Lies auch: Synthesizer Software

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Der MicroBrute UFO richtet sich an verschiedene Nutzergruppe. Anfänger in der Synthesewelt können mit dem Gerät die Grundlagen analoger Klangerzeugung ohne komplexe Menüs oder Presets erkunden.

Fortgeschrittene Nutzer und Profis schätzen möglicherweise die kompakte Größe bei gleichzeitig professionellen Funktionen. Besonders für Musiker, die ihre Synthesizer unterwegs oder auf Tour mitnehmen, bietet das robuste und leichte Design Vorteile.

In Studioproduktionen kann das Instrument sowohl für Basslinien als auch für Lead-Sounds und das Erstellen experimenteller Klanglandschaften eingesetzt werden.

Die Möglichkeit der Verarbeitung externer Audioquellen macht den Synthesizer zudem zu einem vielseitigen Werkzeug für Klangdesigner.

Arturia MicroBrute UFO: Preis & Verfügbarkeit

Der Analog-Synthesizer ist als limitierte Sonderedition konzipiert. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine konkreten Informationen zu Preis und Verfügbarkeit vor.

Interessenten sollten die Hersteller-Webseite für aktuelle Updates zu Preis und Verfügbarkeit des Arturia MicroBrute UFO im Auge behalten.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN