Genelec 8380A
Neuer Midfield-Monitor mit SAM-Technologie vorgestellt

Von Valentina Lablack am 01. Oktober 2025
ANZEIGE
Professioneller Hauptmonitor – der Genelec 8380A
Mit einem 380 mm Tieftöner und der patentierten MDC-Mittel-Hochtöner Technologie (Minimum Diffraction Coaxial) positioniert sich der Monitor im Midfield-Segment.
Die koaxiale Treiberanordnung ermöglicht zeitsynchrone Wiedergabe und Phasenkohärenz. Das Gehäuse verfügt über zwei nach vorne gerichtete Reflexöffnungen für die Tieftonwiedergabe.
Das Verstärkermodul RAM-L2 arbeitet mit drei separaten Endstufen. Der Tieftöner bietet 500 Watt Class-D Leistung, der Mitteltöner 250 Watt Class-D.
PASSEND DAZU
- PreSonus Studio One 2 Test: Was ist neu in der Version Professional?
- FL Studio: Alle Informationen und News
- iZotope Spire Studio Test: Mobiles Studio in der Praxis
- Studio Equipment: Die besten Tools fürs Heimstudio
- LaRoqua 212 Studio Test: Gitarrenbox nach Maß
Für den Hochtöner kommt eine 200-Watt Class-AB Verstärkerstufe zum Einsatz.
Die technischen Daten umfassen einen Frequenzgang von 29 Hz bis 43 kHz. Der maximale Kurzzeit-Schalldruck liegt bei 122 dB.
Der Eigengeräuschpegel wird mit 0 dB SPL angegeben. Diese Spezifikationen sollen laut Hersteller eine präzise Abbildung bei hohen Pegeln ermöglichen.
Genelec 8380A: Features
- Drei-Wege System mit 380 mm Tieftöner (15 Zoll)
- MDC-Koaxial Technologie für Mittel- und Hochtöner
- Verstärkerleistung: 500W + 250W + 200W
- Frequenzbereich: 29 Hz bis 43 kHz
- Maximaler SPL: 122 dB (Kurzzeit)
- Eigenrauschen: 0 dB SPL
- GLM-Software Integration mit GRADE-Funktion
- ISS-Energiespartechnologie
- Gleiche Abmessungen wie 1038/1238 Modelle
Software-Integration & Raumkalibrierung
Als Teil der SAM-Familie integriert sich das Modell in die GLM-Software von Genelec. Diese soll Konfiguration, Kalibrierung und Steuerung kompletter SAM-Systeme ermöglichen.
Die Software analysiert den Einfluss der Raumakustik und soll deren Auswirkungen auf die Wiedergabe minimieren.
Die GRADE-Raumberichtsfunktion liefert eine Analyse der Raum- und Systemleistung. Nutzer erhalten konkrete Hinweise zu akustischen Problemen.
Dies unterstützt bei der Optimierung von Raumakustik, Positionierung und Bassmanagement.
Konstruktion & Energieeffizienz
Das Gehäuse behält die Abmessungen der etablierten Modelle 1038 und 1238 bei. Dies soll einen direkten Austausch in bestehenden Installationen ermöglichen.
Die DCW-Technologie (Directivity Control Waveguide) beherbergt einen koaxialen MDC-Treiber.
Die ISS-Energiespartechnologie reduziert laut Hersteller den Stromverbrauch im Leerlauf.
Das lüfterlose Design verhindert zusätzliche Geräuschquellen im Studio/Kontrollraum. Die Elektronik arbeitet mit intelligentem Energiemanagement.
Einsatzbereiche des Monitors
Der Monitor zielt dem Hersteller zufolge auf professionelle Aufnahme-, Misch- und Mastering-Studios ab.
Mittelgroße Kontrollräume in der Musik- und Postproduktion gehören laut Hersteller zur Hauptzielgruppe.
Auch für hochwertige Heim-Audioumgebungen wird das Modell als Option genannt.
Lies auch: Die besten Kabel für Studiomonitore
Genelec 8380A: Preis & Verfügbarkeit
Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Informationen zu Preis oder Verfügbarkeitsdatum vor.