Studio-Mikrofon Ratgeber
Arten, Anwendung, Klang & Besonderheiten

Studiomikrofon Ratgeber

Dein Studio-Mikrofon-Ratgeber: Knowhow rund um Mikrofone & Recording

Nach dem Lesen dieses Artikels und unserem begleitenden Mikrofon-Test & Vergleich mit rund 110 Modellen weißt Du, ob ein Kondensatormikrofon besser als ein dynamisches Mikrofon ist, ob Du lieber ein Modell mit Röhre bevorzugen solltest oder was es mit den sogenannten Bändchenmikrofonen auf sich hat.

Mikrofon Test: 110 Studiomikrofone im Überblick

Studiomikrofon – Unterschiedliche Typen

Die Bauart des Mikrofons hat Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Geräts und sollte daher gleich zu Beginn einer Kaufentscheidung feststehen. Am Ende des Artikels gehen wir auch noch kurz auf einige der wichtigen Grundbegrifflichkeiten rund um Studio-Mikrofone ein.

studio mikrofon ratgeber

Das Tascam TM-82 ist ein dynamisches Bühnen- und Studio Mikrofon für Gesang und Instrumente.

Dynamisches Mikrofon

Die meisten Musiker und Toningenieure meinen vor allem Tauchspulenmikrofone wie das Shure SM58, wenn sie von dynamischen Mikrofonen sprechen. Genau genommen gehören nämlich auch die Bändchenmikrofone zu dieser Gattung, die den Schall mit Hilfe des Induktionsprinzips in elektrische Spannung wandelt. Der Schall trifft auf die Membran, an der eine Spule befestigt ist, die sich daraufhin in einem Magnetfeld bewegt und eine Spannung induziert.

Das Impulsverhalten eines Studio-Mikrofons hängt vom Gewicht der Membran ab

Aufgrund des verhältnismäßig großen Gewichts der Membran, ist das Impulsverhalten schlechter als bei Bändchen- und Kondensatormikrofonen. Klangtechnisch hat das zur Folge, dass die Höhen nicht ganz so gut aufgezeichnet werden, wie es im Tonstudio bei der Gesangsaufnahme gerne erwünscht ist.

Auf der anderen Seite ist die Bauweise dynamischer Mikrofone sehr robust, was sie insbesondere für den Einsatz live auf der Bühne prädestiniert. Einige dynamische Modelle, werden gerne im amerikanischen Radio für Sprache eingesetzt. In der Regel vertragen Modelle dieser Bauweise auch einen hohen Grenzschalldruckpegel, weswegen sie gerne vor Kick Drums oder lauten Gitarrenverstärkern Einsatz finden.

Dynamische Modelle benötigen für den Betrieb keine Phantomspeisung.

Hier sind alle Antworten: Was ist ein dynamisches Mikrofon?

studio mikrofon ratgeber

Das beyerdynamic M 130 ist ein sehr beliebtes Bändchenmikrofon. Sie sind Ableger der dynamischen Mikrofone und unterscheiden sich hauptsächlich im Impulsverhalten.

Bändchenmikrofon

Auch Bändchenmikrofone arbeiten nach dem Prinzip der Induktion; sie gehören, wie bereits erwähnt, zu den dynamischen Mikrofonen. Allerdings wird hier statt der Schwingspule auf ein einige Millimeter bis Zentimeter langes gefaltetes Bändchen aus Aluminium zurückgegriffen. Durch das besonders leichte Bändchen gehören diese Modelle zu den schnellsten Modellen in Sachen Impulsverhalten.

Dabei liefert diese Art von Studiomikrofon einen eher warmen, sanften Klang, mit leicht zurückgenommenen Höhen. Die induzierte Spannung ist bei diesen Modellen allerdings sehr gering, was einen guten, rauscharmen Vorverstärker mit entsprechenden Gain-Reserven vonnöten macht.

Bändchenmikrofone brauchen keine Phantomspeisung.

Alles zu diesem Mikrofontyp: Was ist ein Bändchenmikrofon?

rode nt1-a studiomikrofon

Das Rode NT1-A zählt zu den Großmembran-Kondensatormikrofonen. Diese sind im Studio besonders beliebt, natürlich auch für Gesangsaufnahmen.

Kondensatormikrofon – Das Studio-Mikrofon schlechthin

Besonders gerne im Studiobetrieb eingesetzt werden die Kondensatormikrofone, deren Bezeichnung auf die Verwendung eines Plattenkondensators zurückgeht. Damit dieser statisch aufgeladen werden kann, wird eine Phantomspeisung für den Betrieb benötigt. Röhrenmikrofone arbeiten ebenfalls mit einem Plattenkondensator und verwenden eine Röhre, um das aufgenommene Signal noch intern zu verstärken. Sie arbeiten auch mit einem Kondensator und benötigen mehr als nur die Phantomspannung, haben also eine externe Stromversorgung.

Kondensatormikrofone sind wesentlich empfindlicher als ihre dynamischen Verwandten und lösen auch in den Höhen richtig gut auf. Diese Art von Mikrofonen zählt zu den neutralsten überhaupt und sollte immer dann herangezogen werden, wenn naturgetreue Aufnahmen gewünscht werden.

Elektret-Mikrofon

Dauerpolarisiertes Elektret-Mikrofon

Ein kleiner Vertreter der Studiomikrofone, ähnlich einem
Lavalier Mikrofon, wie man es aus dem Fernsehen kennt.

Bei diesen Modellen handelt es sich um eine baulich leicht veränderte Variante der Kondensatormikrofone, die keinerlei externe Phantomspeisung benötigt. Dies wird durch die dauerhafte Polarisierung einer Elektretfolie im Inneren erzielt (was bei Kondensatormikrofonen über die Phantomspannung erreicht wird).

Vor allem bei Lavaliermikrofonen (kleine Ansteckmikrofone wie im Fernsehen) findet sich diese Bauweise häufig. Die Klangqualität kann sehr gut sein, die Haltbarkeit ist es auch – entgegen vieler Gerüchte in Foren.

Der umfassende Ratgeber: Was ist ein Kondensatormikrofon?

Studiomikrofone Ratgeber

USB-Stecker rein und los geht’s: Die meisten USB-Mikrofone benötigen keine aufwendige Inbetriebnahme, sondern sind nach dem Motto »Plug & Play« verwendbar. | Bild: Apogee HypeMic

USB-Mikrofon

Diese Art von Studiomikrofonen ist erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen und wird vor allem für Nicht-Musiker besonders interessant werden. Ein USB-Mikrofon kommt mit zwei zusätzlichen Elementen im Gehäuse, die für eine einfache und unkomplizierte Anwendung sorgen: einem integrierten Mikrofonvorverstärker sowie einem integrierten A/D-Wandler.

Aufgrund des implementierten Vorverstärkers müssen USB-Mikrofone nicht mehr an einen solchen oder an ein Mischpult mit Preamp angeschlossen werden. Der Wandler konvertiert schließlich das analoge Signal in digitale Daten, so dass das USB-Mikrofon direkt an einen Computer angeschlossen werden kann. Dort wird das Gerät wie ein Audio Interface erkannt und die Aufnahme kann sofort beginnen.

Diese Art von Mikrofon bietet sich aufgrund der einfachen Handhabung gerade für Podcaster und das mobile Musikmachen an.

» Hier geht’s zum großen USB-Mikrofon Test & Vergleich

Richtcharakteristik

Die verschiedenen Richtcharakteristika auf einen Blick: Auf delamar findest Du hierzu auch ein praktisches Video Tutorial, siehe Link unten.

Richtcharakteristik beim Studiomikrofon

Die Richtcharakteristik eines Mikrofons beschreibt, aus welcher Richtung der Schall wie stark aufgenommen wird (um genau zu sein, wie empfindlich das Mikrofon gegenüber der Quelle aus einem bestimmten Winkel ist). Erwähnenswert wäre noch, dass die Richtcharakteristik frequenzabhängig ist, sich also bei verschiedenen Frequenzen anders verhält. Großmembranmikrofone sind hiervon stärker betroffen als Kleinmembranmikrofone.

Multi-Pattern-Mikrofone kommen mit umschaltbarer Richtcharakteristik

Bei der Richtcharakteristik Niere wird der Schall von vorne aufgenommen, seitlich ist das Mikrofon deutlich weniger empfindlich und rückseitig am geringsten. Bei Super- und Hyperniere ist dieser Effekt stärker ausgeprägter, die Niere also schlanker geraten. Bei der Richtcharakteristik Kugel nimmt das Mikrofon rundherum gleichmäßig auf, bei der Acht wird der Schall von vorne und hinten gut aufgenommen, seitlich aber kaum.

🎬 Richtcharakteristik: Mikrofone – Knowhow & Grundlagenwissen

Es gibt auch Mikrofone mit mehreren Richtcharakteristika, die umgeschaltet werden können. Bei mechanischer Umschaltung dieser sind die einzelnen
Richtcharakteristika besser ausgeprägt als bei den elektronischen Lösungen.

rode nt1 studiomikrofon

Das Rode NT1 ist ein Kondensatormikrofon inklusive großer 1-Zoll-Kapsel mit goldbedampfter Membran.

Größe der Membran

Die Klassifizierung von Mikrofonen geschieht auch über die Größe der verwendeten Membran. Normalerweise wird hier schlicht zwischen Groß- und Kleinmembranmikrofonen unterschieden. In der jüngeren Vergangenheit sind allerdings etliche Modelle auf den Markt gekommen, die mit mittelgroßen Membranen diverse Eigenschaften beider Größen zu kombinieren suchen.

Großmembranmikrofone können vielleicht als die Studio-Mikrofone überhaupt bezeichnet werden, da diese für praktisch alle Anwendungen schon genutzt worden sind. Allen voran finden sie Anwendung bei der Aufnahme von Gesang und Sprache, hierfür sind sie meist erste Wahl.

In Anwendungen, bei denen es auf ein besseres Impulsverhalten ankommt, kannst Du auf die Kleinmembrankondensatormikrofone zurückgreifen. Diese finden vor allem Verwendung bei der Aufnahme von Gitarre, Akustikgitarre, Hihat, Harfe oder anderen Musikinstrumenten mit ausgeprägten Transienten und reichen Obertönen.

Datenblatt richtig lesen

Wer sich auf die Suche nach einem Studio-Mikrofon macht und zum Vergleich nur auf das Datenblatt schaut, könnte später sein blaues Wunder erleben. Denn auch wenn es für alle Messungen gewisse Normen gibt, die für eine Vergleichbarkeit der Werte sorgen sollten, werden hier gerne mal herstellereigene Standards herangezogen. Beim Vergleich der Datenblätter sollte deswegen auch die Methode bei der Erhebung verglichen werden, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Rode Reporter Mikrofon

Der Frequenzverlauf bzw. Frequenzgang eines Rode Reporter Mikrofon: Diese Darstellung (links) sowie das Polardiagramm für die Richtcharakteristik (rechts) findest Du üblicherweise in jedem Datenblatt.

Frequenzverlauf eines Studiomikrofons

Oftmals beziehen sich Hersteller und Toningenieure auf den Frequenzverlauf eines Studiomikrofons, der bei hochwertigen Modellen auch oftmals als Ausdruck der Verpackung beiliegt. Dieser Verlauf bzw. Frequenzgang beschreibt, wie empfindlich das Gerät bei einer bestimmten Frequenz ist (in Abhängigkeit einer Referenzmessung).

Im besten Fall sollte das Mikrofon hier linear arbeiten, was gleichbedeutend mit einer sehr naturgetreuen Aufnahme wäre. In der Praxis erreicht aber kein Modell eine vollkommene Linearität. Stattdessen greifen Toningenieure häufig auch genau wegen der Färbung auf bestimmte Modelle zurück.

So linear das Diagramm auch aussehen möge, auf den Abstand bei der Messung kommt es unter anderem an. Und dieser liegt oftmals bei bis zu einem Meter. Doch wer nimmt seine Lead-Vocals schon aus einem Meter Entfernung auf? Ganz im Gegenteil weisen Mikrofone mit einer Nierencharakteristik einen ausgeprägten Nahbesprechungseffekt auf, der erst durch das Besprechen aus der Nähe auftritt. Für das richtige Lesen des Frequenzgangs sollte also immer auch darauf geachtet werden, wie diese Messung zustande gekommen ist.

Warm Audio WA-47jr

Das Warm Audio WA-47jr ist eine transformatorlose FET-Version des renommierten Mikrofonklassikers Warm Audio WA-47 mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht.

Übertragungsbereich

Der Übertragungsbereich eines Mikrofons kann ebenfalls aus dem Datenblatt entnommen werden. Laienhaft: Er gibt an, in welchem Frequenzbereich das Mikrofon aufnehmen kann. Nach der Studionorm sind die Grenzen dort erreicht, wo der Pegel der Aufnahme bei einer bestimmten Frequenz um mehr als 3 dB unter dem der Aufnahme bei 1 kHz liegt.

Auch hier gilt dasselbe wie schon beim Verlauf: Es kommt darauf an, wie die Messungen gemacht wurden.

Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit gibt an, wie viel Spannung ein Mikrofon bei einem gegebenen Schalldruck ausgibt. Je höher dieser Wert, desto lauter das Mikrofon. Einige Kondensatormikrofone können hier bereits bis auf die Höhe eines Line-Pegels kommen – und unter Umständen dadurch den Mikrofonvorverstärker übersteuern.

Grenzschalldruckpegel

Der Grenzschalldruckpegel gibt an, ab welcher Lautstärke ein Mikrofon einen Klirrfaktor von 0,5% oder 1% übersteigt (gemessen bei 1 kHz). In einfachen Worten: Ab welchem Pegel ein Modell (merklich) zu verzerren beginnt – Stichwort: Clipping.

Dynamische Mikrofone geben hier eine bessere Figur ab als die Kondensatoren, weswegen sie auch häufiger live und bei der Aufnahme von Schlagzeug eingesetzt werden.

Geräuschspannungsabstand

Dieser Wert gibt dir einen Anhaltspunkt darüber, wie stark ein Studiomikrofon rauscht. Je größer der Wert ausfällt, desto niedriger das Rauschen.

Dynamikbereich

Über diesen Wert erfährst Du, wie groß der Unterschied zwischen zwei Pegeln sein kann, die das Studio-Mikrofon noch störungsfrei verarbeiten kann. Gute Kondensatormikrofone kommen hier bis auf 130 dB oder mehr.

studio mikrofon typen

Die Studio Mikrofon Typen: Dynamisches Mikrofon, Bändchenmikrofon, USB Mikrofon & Kondensatormikrofon.

» Hier geht’s zum großen Mikrofon-Test & Vergleich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden