Quintenzirkel einfach erklärt

Quintenzirkel

Der Quintenzirkel inspiriert Musiker und unterstützt sie bei Songwriting und Komposition.

anzeige

Was ist ein Quintenzirkel?

Der Quintenzirkel reiht zwölf Tonarten im Kreis (Zirkel) nebeneinander, die jeweils eine Quinte (fünf Töne einer Tonleiter) voneinander entfernt sind. Gehst Du reihum, landest Du im 13. Schritt wieder bei der Ausgangstonart.

Ein Quintenzirkel ist allgemeingültig für alle Instrumente. Es gibt allerdings auch Quintenzirkel speziell für bestimmte Instrumente. So gibt es beispielsweise Quintenzirkel für Gitarre oder Quintenzirkel für Klavier.

Was bringt der Quintenzirkel?

  • Du entdeckst viele stimmige und gutklingende Akkordfolgen
  • Wenn Du in der Komposition stagnierst, findest Du hier eine große Inspirationsquelle, um wieder voranzukommen
  • Für einen Startakkord findest Du oft ganz überraschende, verblüffende Folgeakkorde

Warum heißt der Quintenzirkel so?

Der Quintenzirkel beruht auf der sogenannten Quintverwandtschaft – Akkorde, deren Grundtöne in einer Reihe mit Abständen von je einer Quinte (fünf Tonschritte) nah beieinanderliegen. Diese werden als musikalisch »verwandt« eingestuft.

Merke: Werden zwei quintverwandte Akkorde als Akkordfolge direkt nacheinander gespielt, empfinden Menschen sie als besonders stimmig – gutklingend und im umgangssprachlichen Sinne harmonisch.

Obertöne verdeutlichen dieses Verwandtschaftsverhältnis sehr schön. In der Obertonreihe folgt nämlich gleich nach der Oktave (Intervall zwischen Grundton und 1. Oberton) die Quinte (Intervall zwischen 1. und 2. Oberton). Sie ist damit gleich das erste Intervall nach dem Oktavsprung – der zweifellos am natürlichsten wirkenden Tonverwandtschaft.

Lies auch: Tonleiter FAQ

Wie ist der Quintenzirkel aufgebaut?

Damit Du dir besser vorstellen kannst, wie ein Quintenzirkel aufgebaut ist und funktioniert, haben wir einen Quintenzirkel für dich zusammengebastelt. Auf dem äußeren grauen Ring findest Du die jeweilige Durtonart – auf dem inneren schwarzen Ring die zugehörige Molltonart.

Quintenzirkel Gitarre

Der Quintenzirkel

Dieser ist soweit vereinfacht, dass Du die Grundfunktionen eines Quintenzirkels einfach nachvollziehen kannst. Mit unserem Quintenzirkel sollte es dir leichter fallen, die nachfolgenden Ausführungen zu verstehen.

Das große B entspricht dem deutschen H und ist die internationale Schreibweise davon. Die Tonart H-Dur ist international beispielsweise die Tonart B-Dur. In der deutschen Schreibweise ist B-Dur eine andere Tonart ausgehend vom deutschen Ton B, dem H mit einem B-Vorzeichen.

Die deutsche Tonart B-Dur wird in unserem Quintenzirkel gemäß der internationalen Schreibweise als B gefolgt von einem b-Vorzeichen dargestellt.

Lies auch: Notenwerte

Die Dur- und Molltonarten

Zur Veranschaulichung siehst Du im Folgenden je zwei Ausführungen der angesprochenen Reihe aus 12 Grundtönen, zu sehen auf typischen Quintenzirkeln. Es handelt sich um Akkorde in den Tonarten Dur und Moll. Jede Durtonart besitzt eine parallele Molltonart.

Dur: C ◦ G ◦ D ◦ A ◦ E ◦ B ◦ F♯/G♭ ◦ D♭ ◦ A♭ ◦ E♭ ◦ B♭ ◦ F
Moll: Am ◦ Em ◦ Hm ◦ F♯m ◦ C♯m ◦ G♯m ◦ D♯m/E♭m ◦ Bm ◦ Fm ◦ Cm ◦ Gm ◦ Dm

Alternative deutsche Schreibweise:
C-Dur ◦ G-Dur ◦ D-Dur ◦ A-Dur ◦ E-Dur ◦ H-Dur ◦ Fis/Ges-Dur ◦ Des-Dur ◦ As-Dur ◦ Es-Dur ◦ B-Dur ◦ F-Dur
a-Moll ◦ e-Moll ◦ h-Moll ◦ fis-Moll ◦ cis-Moll ◦ gis-Moll ◦ dis/es-Moll ◦ b-Moll ◦ f-Moll ◦ c-Moll ◦ g- Moll ◦ d-Moll

Beispiel: C-Dur ist stärker mit G-Dur verwandt als mit E-Dur. C und G stehen im Kreis schließlich direkt nebeneinander auf dem Quintenzirkel. Am entferntesten verwandt, also laut Quintverwandtschaft und Quintenzirkel musikalisch eher unpassend, wäre demnach die Abfolge der Akkorde C – F♯/G♭ (gegenüberliegender Akkord im Kreis).

Anfang und Ende kann jeder Akkord sein. Als Ausgangspunkt wird 12 Uhr gesehen. Üblicherweise beginnen Quintenzirkel mit C-Dur und dessen Paralleltonart a-Moll: Bei diesen Tonarten liegen alle Töne auf den weißen Tasten einer Klaviatur. Halbtonschritte sind also überall da, wo sich keine schwarze Taste zwischen den weißen befindet.

Ein Halbton ist die direkt folgende Taste. Hier werden sowohl weiße als auch schwarze Tasten berücksichtigt. Halbtonschritte finden sich in den Tonarten Dur und Moll an vordefinierten Stellen: In einer Durtonart zwischen dem dritten und vierten sowie zwischen dem siebten und achten Ton – in einer Molltonart zwischen dem zweiten und dritten sowie zwischen dem fünften und sechsten Ton.

Lesetipp: Dur und Moll

Wichtig ist für uns an dieser Stelle eher, dass man vom F ausgehend nach einem weiteren Quintschritt wieder beim C und vom d wieder beim a ankäme – daher sind eine Kreisdarstellung und die Begriffswahl »Quinten-Zirkel« nur folgerichtig.

Die Vorzeichen bzw. Vorzeichnungen

C-Dur und a-Moll haben keine Vorzeichen. Bei einem Fortschreiten von Tonart zu Tonart im Quintenzirkel ändern sich Vorzeichnungen jedoch wie folgt:

  • Bewegung im Uhrzeigersinn (Quinte aufwärts):
    • Ein ♯ kommt hinzu
  • Bewegung entgegen des Uhrzeigersinns (Quinte abwärts):
    • Ein ♭ kommt hinzu

Diese Regel gilt allerdings nur bis zum tiefsten Punkt des Quintenzirkels Fis-Dur bzw. Ges-Dur (6 Uhr). Auf der rechten Seite des Quintenzirkels kommen ausschließlich Kreuz-Vorzeichen vor, auf der linken Seiten ausschließlich B-Vorzeichen.

Genau wie die Tonarten bewegen sich die Vorzeichen in Quinten. So ist das erste Kreuzvorzeichen das Fis. Danach folgt das Cis, welches genau eine Quinte aufwärts liegt. Bei den b-Vorzeichen ist es genau anders herum. Die Vorzeichen starten mit dem b. Als nächstes kommt das es, welches vom b betrachtet eine Quinte abwärts liegt.

Die folgenden Vorzeichen sind dann immer eine Quinte vom vorhergehenden Vorzeichen entfernt.

Lies auch: Alles über Klavier-Akkorde

Quintenzirkel Merksätze

Damit Du dir die Reihenfolge der Tonarten auf dem Zirkel besser merken kannst, bietet es sich an Eselsbrücken zu bilden. Folgende Quintenzirkel Merksätze haben sich durchgesetzt. Startpunkt ist jeweils C-Dur:

Tonarten mit Kreuz-Vorzeichen im Uhrzeigersinn

Geh Du Alter Esel, Hole Fisch!

Tonarten mit B-Vorzeichen gegen den Uhrzeigersinn

Frische Bananen Essen Asse Des Gesangs.

Wenn Du es dir besser mit eigenen Eselsbrücken merken kannst, sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir haben uns auch einmal probiert.

Grüne Düsenjets Auf Einem Hohlen Fischkutter.

Faule Bienen Eskalieren Aschermittwochs Des Geschäftsjahrs.

Das ist gar nicht so einfach. Aber solange dir ein Merksatz beim Behalten der Reihenfolge hilft, ist alles zum Lernen erlaubt.

Reihenfolge der Vorzeichen

Auch die Reihenfolge der hinzukommenden Vorzeichen ist festgelegt. Hier gibt es leider keine Merksätze, die dir beim Merken helfen könnten. Die Reihenfolge lautet wie folgt:

C-Dur:
G-Dur: Fis
D-Dur: Fis, Cis
A-Dur: Fis, Cis, Gis
E-Dur: Fis, Cis, Gis, Dis
H-Dur: Fis, Cis, Gis, Dis, Ais
Fis-Dur: Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis

F-Dur: B
B-Dur: B, Es
Es-Dur: B, Es, As
As-Dur: B, Es, As, Des
Des-Dur: B, Es, As, Des, Ges
Ges-Dur: B, Es, As Des, Ges, Ces

Enharmonische Verwechslung

Achtung: Es gibt Töne, die zwar identisch sind, aber trotzdem unterschiedliche Namen haben.

Quintenzirkel Enharmonische Verwechslung

Ein Gis (G mit Kreuz-Vorzeichen) ist der gleiche Ton wie ein As (A mit b-Vorzeichen).

Die Benennung variiert je nach der Tonart, in der Du dich befindest. Die Noten Fis in G-Dur und Ges in Des-Dur sind beispielsweise die gleichen Noten. Dieser Umstand wird Enharmonische Verwechslung genannt. Mit Fis-Dur und und Ges-Dur gibt es auch zwei Tonarten, die durch andere Vorzeichen komplett unterschiedlich aussehen, aber die gleichen Töne beinhalten.

Quintenzirkel Enharmonische Verwechslung Ges- FIs-Dur

Fis-Dur sieht durch die anderen Vorzeichen komplett anders aus, klingt aber gleich wie Ges-Dur.

Beziehungen von Dur und Moll

Merke: Jeder Durtonart ist eine parallele Molltonart (»Mollparallele«) zugeordnet. Und umgekehrt.

  • Der Grundton der Mollparallele liegt eine kleine Terz unter dem der Dur-Tonart
  • Beide Tonarten verwenden dieselben Töne
  • Beide Tonarten werden in der Notenschrift mit den gleichen Vorzeichen versehen

Die Paare stehen bei den meisten, aber nicht allen zeitgenössischen Darstellungen des Quintenzirkels jeweils auf derselben »Uhrzeit«. Dabei gesellt sich zur Dur-Tonart im Außenkreis die entsprechende parallele Moll-Tonart im Innenkreis.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: C-Dur und a-Moll liegen auf 12 Uhr, G-Dur und e-Moll liegen auf 1 Uhr und so weiter – siehe Bild oben.

Tonarten erkennen

Der Quintenzirkel ist ein super Hilfsmittel, um Tonarten eines Stückes zu bestimmen. Fragst Du dich, in welcher Tonart ein Stück geschrieben wurde? Dann kannst Du folgendes ausprobieren.

  • Vorzeichen im Stück anschauen & zählen
  • Ein „C“ auf der Klaviatur suchen
  • Von dort aus nach rechts oder links bewegen (bei # nach rechts & bei b nach links)
  • So viele Vorzeichen gezählt wurden, so oft bewegt man sich um eine Quinte (7 Halbtonschritte) vom „C“ weg.
  • Der letzte erreichte Ton, gibt die mögliche Ziel-Tonart an.
Tipp: Werfe einen Blick auf den letzten Teil des Stückes (Schluss-Akkord). Ist dieser zum Beispiel ein Es-Dur Akkord, ist das Stück wahrscheinlich auch in Es-Dur komponiert. So kannst Du erkennen, ob ein Stück in den Tonarten Dur oder Moll geschrieben wurde.

Lies auch: Tonart mit und ohne Vorzeichen

Schnellstart: Wie benutzt man Quintenzirkel?

Drehe die Scheibe, bis der Grundton deines gewünschten Startakkords »auf 12 Uhr« steht. Im Unterschied zu so manchem anderen Quintenzirkel (Gitarre oder Sonstiges) findest Du hier sowohl die Dur-Tonarten in Schwarz als auch die Moll-Tonarten in Grau. Alles Weitere ergibt sich daraus – los geht’s …

Quintenzirkel Gitarre

Es gibt Quintenzirkel, die sich an Gitarristen richten. Auf Quintenzirkeln für Gitarre finden sich in der Regel Griffbilder zu den einzelnen Akkorden. Mit Hilfe dieser kannst Du direkt lernen die einzelnen Akkorde zu greifen, die zu einer Tonart im Quintenzirkel gehören.

Lesetipp: Gitarren Griffe

Somit hilft dir der Quintenzirkel Gitarre nicht nur beim Lernen und Verstehen von harmonischen Zusammenhängen, sondern auch beim Greifen lernen einzelner Akkorde an sich. Gute Quintenzirkel für Gitarre bieten sogar noch tiefere Einblicke in die Harmonielehre.

Magic Chords Guitar

Mehr als nur ein Quintenzirkel für Gitarre – 14,80 Euro

Magic Chords - Quintenzirkel für Gitarre & Piano

Fortgeschrittene Quintenzirkel für Gitarre wie Magic Chords Guitar bieten noch mehr als die nächsten Akkorde in Dur oder Moll anzuzeigen – anschauliche Griffbilder, Septakkorde, Skalen/Tonleitern zum Improvisieren, die Vorzeichen einer Tonart und mehr.

Mit Magic Chords Guitar als Quintenzirkel + X kannst Du auch passende Akkorde gemäß der Stufentheorie herausfinden (und entsprechend notieren), musikalische Analysen mit der Funktionstheorie anstellen und Septakkorde schnell entdecken.

Bei Magic Chords Guitar werden die zwei Seiten der Scheibe voll ausgenutzt. Die eine richtet sich an Beginner, die stimmige Gitarrenakkorde lernen wollen, die andere – mit »Advanced« beschriftet – steigt noch tiefer in die Harmonielehre ein.

» Preis bei Thomann: Quintenzirkel Gitarre | » Amazon: Quintenzirkel Gitarre

Lies auch: Tonleiter Gitarre

Quintenzirkel Klavier

Auch für Klavierspieler gibt es spezielle Quintenzirkel. Auf diesen finden sich häufig neben den Akkordnamen noch Abbildungen der zugehörigen Tasten auf einer Klaviertastatur. Anhand dieser kannst Du ablesen, welche Tasten für den jeweiligen Akkord gedrückt werden müssen.

Wenn es sich um einen guten Quintenzirkel für Klavier handelt, stehen bei den zu spielenden Tasten noch die Tonnamen. Somit kannst Du dir mit einem Quintenzirkel Klavier neben dem Einstieg in die Harmonielehre auch den Einstieg ins Klavier spielen an sich vereinfachen.

Magic Chords Piano

Der Quintenzirkel für Klavier – 14,80 Euro

Quintenzirkel Magic Chords Piano

Mit Magic Chords Piano erhältst Du ein unverzichtbares Werkzeug für Komposition und Improvisation. Der Quintenzirkel kann als Ideengeber beim Songwriting und Spielen dienen. So kann er beim Lernen und Erkennen musikalischer Zusammenhänge oder beim Erstellen einfacher Modulationen helfen.

Der Quintenzirkel hat eine Seite für Anfänger und eine für fortgeschrittene Klavierspieler. Auf der Anfängerseite finden sich Akkordbilder, mit denen Du auch das Greifen der einzelnen Akkorde erlernen kannst. Damit lassen sich ebenfalls Funktionen und Stufenakkorde ablesen, Septakkorde auflösen sowie Dur- und Moll-Akkordfolgen erstellen.

Die Advance Seite bietet darüber hinaus unter anderem weiterführende Akkorde und die wichtigsten Skalen zum Improvisieren. Es ist auch möglich, Septim-, Major-7- oder Nonenakkorde sowie Quart- oder Nonenvorhalte abzulesen.

» Preis bei Thomann: Quintenzirkel Piano | » Amazon: Quintenzirkel Piano

Tiefergehende Harmoniebeziehungen im Quintenzirkel

Das richtige Ablesen am Quintenzirkel und das Zuordnen der passenden Vorzeichen ist eine erste Erleichterung, die einem ein Quintenzirkel bietet. Darüber hinaus kann man anhand eines Quintenzirkels aber auch tiefergehende harmonische Beziehungen ablesen.

Wie das funktioniert, erklären wir dir in den nachfolgenden Absätzen. Beispielhaft verwenden wir den Quintenzirkel Magic Chords Guitar.

Magic Chords Guitar - Quintenzirkel für Gitarre

Funktionstheorie und Stufentheorie

Häufig verwendete, aber auch einige ungewöhnliche Akkordfolgen lassen sich mit der Funktionstheorie oder der Stufentheorie beschreiben. Der Bezugspunkt ist stets der Grundton des Startakkords.

Mit den nachfolgenden Erklärungen der Begrifflichkeiten aus beiden Theorien kannst Du entsprechende Notenblätter anderer Musiker/Komponisten entschlüsseln. Umgekehrt kannst Du dir beim Schreiben von Notenzeilen eine der beiden Theorien zu eigen machen.

Funktionstheorie – Buchstaben

  • Hauptfunktionen
    • T – Tonika
    • D – Dominante
    • S – Subdominante
  • Nebenfunktionen
    • DD – Doppeldominante
    • SS – Doppelsubdominante
    • Tp – Tonika-Parallele (Mollparallele)
    • Dp – Dominant-Parallele
    • DDp – Doppeldominant-Parallele
    • Sp – Subdominant-Parallele
    • SSp – Doppelsubdominant-Parallele
    • mo – Kleine Obermediante
    • Mo – Große Obermediante
    • mo– Kleine Untermediante (kleine Submediante)
    • Mo – Große Untermediante (große Submediante)

Bei der Erläuterung beschränken wir uns hier auf die Hauptfunktionen und die wichtigsten Nebenfunktionen:

  • Tonika – Grundton des Startakkords & Bezugspunkt für folgende Funktionen …
  • Dominante – Eine Quinte höher
  • Doppeldominante – Zwei Quinten höher (Dominante der Dominante)
  • Subdominante – Eine Quinte tiefer
  • Doppelsubdominante – Zwei Quinten tiefer (Subdominante der Subdominante)

Wie Du siehst, werden auch hier die Quintabstände verwendet – es drängt sich förmlich auf, Markierungen für die Begriffe der Funktionstheorie auf einen Quintenzirkel zu setzen.

In der Tonhöhe aufsteigend (im Kreis von links nach rechts) ergibt sich diese Abfolge: Doppelsubdominante – Subdominante – Tonika – Dominante – Doppeldominante

Mehr zu Harmonielehre Klavier

Geläufige Abkürzungen in Moll

Auch für die einzelnen Mollakkorde gibt es ähnliche Funktionsbegriffe wie bei den Durtonarten. Auch diese findest Du auf vielen Quintenzirkeln. Nachfolgend haben wir dir die geläufigsten Abkürzungen dafür zusammengestellt.

  • t – Moll-Tonika
  • d – Moll-Dominante
  • s – Moll-Subdominante
  • tP – Dur-Parallele der Moll-Tonika
  • dP – Dur-Parallele der Moll-Dominante
  • sP – Dur-Parallele der Moll-Subdominante

Stufentheorie – Römische Zahlen

Bei der Stufentheorie steigen die Grundtöne mit fortschreitender römischer Nummerierung nicht im Abstand von einer Quinte, sondern von einer Tonstufe der jeweiligen Tonart.

Außerdem wird dann auf den Grundtönen aufbauend jeweils ein Dreiklang konstruiert, indem zwei Terzen draufgeschichtet werden.

Jetzt wird es spannend: Die Terzen sind je nach Stufe unterschiedlich ausgeprägt. Sie bilden also entweder einen Dur-, einen Moll- oder einen verminderten Akkord. Für die einzelnen Stufen sieht das folgendermaßen aus:

  • I. Stufe – Dur (große Terz → kleine Terz)
  • II. Stufe – Moll (kleine Terz → große Terz)
  • III. Stufe – Moll
  • IV. Stufe – Dur
  • V. Stufe – Dur
  • VI. Stufe – Moll
  • VII. Stufe – Vermindert (kleine Terz → kleine Terz)

♫ 7 Stufen der Stufentheorie mit C-Dur-Tonika, vertont von Michael Schymik ♫

Die Begrifflichkeiten Tonika, Dominante etc., wie Du sie oben für die Funktionstheorie beschrieben findest, werden bei der Stufentheorie mit römischen Ziffern gekennzeichnet:

  • I = T (Tonika)
  • II = Sp (Subdominant-Parallele)
  • III = Dp (Dominant-Parallele)
  • IV = S (Subdominante)
  • V = D (Dominante)
  • VI = Tp (Tonika-Parallele)

Septakkorde

Auf einigen Quintenzirkeln kannst Du darüber hinaus passende Septakkorde zu den Grundakkorden finden. Septakkorde sind Vierklänge – Akkorde aus vier Tönen –, die nicht für sich stehen sollten. Man nennt sie auch »Strebe-Akkorde«, denn sie verlangen nach Auflösung durch einen anderen Akkord.

Septakkorde auf dem Quintenzirkel - Magic Chords Guitar

Herausfinden, wohin Septakkorde streben mit dem Quintenzirkel Magic Chords Guitar

Aber wohin strebt er denn? Wir zeigen es dir am Beispiel von Magic Chords Guitar. Schau einfach einen Zirkelgrad im Kreis weiter links in den Mittelring (für einen Moll-Akkord) oder Außenring (für einen Dur-Akkord)!

Lesetipp: Noten lesen einfach gemacht

FAQ Quintenzirkel

Diese Liste bietet eine klare Navigation zu den verschiedenen Fragen in deiner FAQ.

Was ist ein Quintenzirkel einfach erklärt?

Ein Quintenzirkel ist ein Kreisdiagramm, das die Beziehungen zwischen den verschiedenen Tonarten in der Musik darstellt. Damit kannst Du Tonarten bestimmen und die Vorzeichen von Tonarten herausfinden.

Wie merkt man sich den Quintenzirkel?

Um dir die Reihenfolge der Tonarten auf dem Zirkel zu merken, kannst Du Eselsbrücken bilden. Ein Merksatz ist zum Beispiel: „Geh Du Alter Esel Hole Fisch“.

Wie arbeitet man mit dem Quintenzirkel?

Beginne oben mittig bei C-Dur und arbeite dich von dort aus im Uhrzeigersinn voran, um die Tonarten mit Vorzeichen zu finden. So kannst Du harmonisch passende Töne finden.

Wie lauten die Eselsbrücken für Dur und Moll?

Ein Merksatz für Dur mit Kreuzvorzeichen: Geh Du Alter Esel Hole Fisch
Für Dur mit b-Vorzeichen: Frische Bananen Essen Asse Des Gesangs.
Moll mit Kreuz Vorzeichen: Erst Heute Fischte Cissy Giselas Diskokugel.
Moll mit b-Vorzeichen: David Goss Claras Fichtenbaum Gestern.

Was ist der Unterschied zwischen fis und ges?

Ein fis ist derselbe Ton wie ein ges. Die Tonart bestimmt wie der Ton heißt.

Was ist die Quinte von G?

Die Quinte von G ist D.

Welche Tonart klingt traurig?

Die Tonarten C-Moll, D-Moll oder G-Moll klingen traurig.

In welcher Tonart sind die meisten Lieder?

Die Tonart aller Lieder ist sehr unterschiedlich. Es gibt viele Lieder in C-Dur, aber auch in F-Dur oder B-Dur.

Wie lernt man Tonleitern auswendig?

Spiele die Tonleiter oft hintereinander, sei dabei konzentriert und lerne die Tonleiter in einzelnen Schritten – nicht alles auf einmal. Sei dabei ruhig kreativ und denke dir neue Methoden zum Lernen aus.

Welche Töne klingen gut zusammen?

Alle benachbarten Akkorde klingen gut zusammen.

Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll?

Dur verwendet eine große Terz und Moll eine kleine. Dadurch klingen Tonleiter in Dur fröhlich und Tonleiter in Moll traurig.

Wie findet man heraus, ob es Dur oder Moll ist?

Klingt ein Stück fröhlich, ist es wahrscheinlich in der Dur-Tonart geschrieben. Klingt es hingegen eher traurig, ist es wahrscheinlich in Moll verfasst.

Wie heißen die 8 Töne der D-Dur Tonleiter?

Die acht Töne der D-Dur Tonleiter lauten D, E, Fis, G, A, H und Cis.

Was bedeutet G in der Musik?

Mit G wird der fünfte Ton der diatonischen bzw. der achte Ton der chromatischen Tonleiter des modernen westlichen Tonsystems benannt, das mit dem Ton C beginnt.

Gibt es einen Quintenzirkel für Molltonarten?

Ja, es gibt auch einen Quintenzirkel für Molltonarten. Parallel zum Dur-Quintenzirkel setzt er die Molltonarten in Quintbeziehung. Bei unserem Quintenzirkel befinden sich die Molltonarten im Innenring.

Warum steht Cis-Dur nicht im Quintenzirkel?

Cis-Dur ist mit sieben Kreuz-Vorzeichen eine eher ungewöhnliche Tonart und wird deshalb selten verwendet. Anstelle von Cis-Dur wird oft die enharmonisch äquivalente Tonart Des-Dur verwendet. Diese ist mit fünf b-Vorzeichen auch einfacher zu notieren.

Fazit

Du merkst, Quintenzirkel sind ein sehr komplexes Thema. Sie können aber auch eine große Hilfe sein. So helfen sie zum Beispiel beim Durchsteigen durch die Harmonielehre. Sie können aber auch als Inspiration für Kompositionen dienen, wenn Du einmal nicht weiterkommst.

Wie sind deine Erfahrungen mit Quintenzirkeln? Haben dir diese geholfen die Harmonielehre besser zu verstehen? Hast Du sie schon einmal genutzt, wenn Du beim Song schreiben nicht weitergekommen bist? Schreib uns in die Kommentare!

Lesermeinungen (6)

zu 'Quintenzirkel einfach erklärt'

  • Andy Franke   24. Nov 2017   14:41 UhrAntworten

    Ich benutze dazu seit einiger Zeit Sundog Studio. Da kann man sehr schön mit herum experimentieren, wenn man mal blockiert ist.

    https://youtu.be/zOxHpDmc1vM

  • Andreas Kessel   05. Aug 2018   09:27 UhrAntworten

    Hallo Felix, Du hast einen kleinen Schreibfehler oben im Bereich "Warum heißt der Quintenzirkel so?" Muss das nicht fünft statt sieben heissen? Ist leider verwirrend. Kannst den Kommentar danach gerne löschen. Viele Grüße :)

    • Felix Baarß (delamar)   06. Aug 2018   09:14 UhrAntworten

      Hallo Andreas,

      besten Dank für den Hinweis - korrekt sind natürlich »fünf Tonschritte«. Ich habe die Textstelle entsprechend angepasst. Danke! :)

      Viele Grüße,
      Felix

  • Felix   28. Aug 2022   09:17 UhrAntworten

    Der Quintenzirkel steht nicht für Akkorde, sondern für Tonarten! Da auch Schüler dieses Tutorial lesen, wäre eine Korektur schön. In einer Arbeit wäre das sonst ein Fehler. Vielen Dank.

    • Mark   05. Sep 2023   11:18 UhrAntworten

      Hallo, ich habe dein quintenzirkelbild (der mit außen grau, innen schwarz) bei Google gesehen und wurde etwas stutzig.
      Zum einen hast du bei "F#" als Mollparallele Gbm/D#m stehen. Richtig wäre F# : Ebm/D#m.
      Bzw. genauer: F#/Gb : Ebm/D#m.

      Zum anderen finde ich es etwas verwirrend das du da etwas mit deutschen und englischen Bezeichnungen mischt.

      Für mich wäre es sinnvoller, wenn du dein "bm" als Mollparallele von "Db" zu "Bbm" oder "bbm" änderst. So meine Idee.

      Sonst vielen Dank für deinen input und liebe Grüße :)

      • Thorsten Sprengel (delamar)   06. Sep 2023   11:56 Uhr

        Hallo Mark,
        Du hast natürlich recht. Wir haben es verbessert.

        Liebe Grüße :)

Sag uns deine Meinung!

anzeige

Empfehlung