Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
Carlos Albrecht – Der Tonmeister
Mit »Der Tonmeister« hat Carlos Albrecht, emeritierter Professor der Hochschule für Musik in Detmold, im Frühjahr 2010 ein exzellentes Nachschlagewerk zum Thema Mikrofonierung im Tonstudio sowie dem Live-Betrieb vorgestellt. Auf knapp 200 Seiten schafft es Carlos Albrecht, dem geneigten Leser die Grundlagen der professionellen Musikproduktion ohne große Umschweife zu erklären. Das Buch ist in die drei Kapitel Mikrofonierung, Live- und Studiosetups sowie Produktion aufteilt.
Im ersten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Mikrofonierung der wichtigsten und häufigsten Musikinstrumente der Popmusik beschrieben. Tonschaffende finden hier eine exzellente Referenz zur Aufnahme von Schlagzeug (Drums), Bass, Gitarre, Keyboards, Blech- und Holzbläser, Streicher, Schlägel, Percussion sowie von Stimme und Gesang.
Im zweiten Teil von »Der Tonmeister« gibt Carlos Albrecht handfeste Tipps und Tricks zur Arbeit mit Einzelmusikern, Bands, Combos oder großen Orchestern im Tonstudio sowie live auf der Bühne. Hier werden sowohl technische als auch menschliche Faktoren eines Recordings sowie mögliche Positionierungen von Musiker und Mikrofon in den Räumlichkeiten eines Studios bzw. einer Bühne besprochen.
Passend dazu
- Vielen Dank für deine Bestellung!
- Bestätigung Anmeldung zum gratis Rap Mixing Kurs
- König & Meyer Carlos: Gitarrenständer im Säulen-Design
- Sprich dich aus: Welcher Produzent oder Toningenieur hat dich geprägt?
- Podcast #144: Ausbildung zum Toningenieur, Tonmeister oder Tontechniker?
Zum besseren Verständlichkeit liegt diesem eine DVD mit 3D-Visualisierungen der besprochenen Materie bei. Neben diversen Kamerafahrten, die die Mikrofonierung des betreffenden Instruments plastisch zeigen, finden sich auch Audiobeispiele, die die Ergebnisse der unterschiedlichen Mikrofonpositionen erfahrbar machen.
Der dritte Teil befasst sich schließlich mit allgemeinen Punkten rund um die Arbeit im Tonstudio. So werden hier Tipps für den Ablauf, die Vorbereitung, den Soundcheck oder Produktionskosten besprochen. Abgerundet wird das Buch durch ein leicht verständliches Glossar, in dem Begriffe von Absorber bis XY-Anordnung erklärt werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-de.amazon.de zu laden.
»Der Tonmeister« ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle, die sich in einem Tonstudio mit der Aufnahme von Instrumenten befassen müssen oder wollen. Mit diesem Buch nebst DVD hat Carlos Albrecht die Instrumenten- und Mikrofonkunde sowie das Wissen um die Akustik, die zu den Grundlagen der professionellen Musikproduktion gehören, so greifbar vermittelt wie es sonst nur ein Video oder Workshop vermögen.
Gebunden, 198 Seiten, am 1. März 2010 bei Schiele & Schoen erschienen.
zu 'Buchtipp: Der Tonmeister von Carlos Albrecht'
Florian Scholz (delamar) 14. Jul 2010 22:32 Uhr
Hey, dat war doch "meine" Idee ;-)
Das Buch ist wirklich eine "Instant-Vorlesung". Besser gehts nicht ohne einen Kurs/eine Vorlesung oder ein Studium zu besuchen...
Gruß
Florian
Carlos (delamar) 15. Jul 2010 10:06 Uhr
Ja, genau! Gestern habe ich mit ihm sogar ein hochinteressantes Interview für ein Summer Special im August aufgenommen. Stay tuned! :)
Manuel 28. Jul 2010 09:39 Uhr
Klingt durchaus spannend. Gibt es vielleicht irgendwo Leseproben?
Carlos (delamar) 28. Jul 2010 10:59 Uhr
Ja, hier kannst Du ein Kapitel probelesen Link
Manuel 28. Jul 2010 11:18 Uhr
wow... das sieht bisher wirklich beeindruckend aus. Echt einige nützliche Inhalte. Danke Carlos für den Link. *THUMBSUP*
Hajo Hornberg 08. Aug 2010 22:33 Uhr
Hört sich alles gut an, aber nach der Buchbeschreibung liegt der Schwerpunkt wohl auf Popmusik. Diese interessiert mich nun gar nicht.
Lieber würde ich wissen, wie z.B. Kammermusik (vorzugsweise Barock)optimal aufgezeichnet und bearbeitet werden kann. Dabei ist meine Ausstattung eher spartanisch:
2-Kanal Audiorecorder bis 192 kHz Abtastrate, 2 NTG2 - Mikrofone und
die Sync-Mimik für meine Videokamera.
Gibt es da Literatur dazu?
Gruß
Hajo Hornberg, Flensburg
Carlos (delamar) 10. Aug 2010 16:54 Uhr
Hallo Hajo und herzlich willkommen bei delamar!
Das Buch gibt auch Aufschluss über die Aufnahme von diversen Musikstilen. Der Autor Carlos Albrecht zählt zum Beispiel eine Big Band oder eine so genannte Media Band auch zur Popmusik hinzu. Viele würden das nicht zu Pop zählen.
So aus dem Bauch heraus scheint dieses Buch aber nicht das richtige für dich zu sein. Ein anderes könnte ich dir im Moment leider auch nicht nennen. Vielleicht hat ja einer der anderen Leser eine Idee?
Grüße,
Carlos
Hajo Hornberg 12. Aug 2010 23:44 Uhr
Hallo Carlos,
habe viele Deiner Artikel durchgearbeitet und gute Anregungen bekommen. Trotzdem fehlt natürlich der letzte "Kick". Kammermusik, besonders mit Vokalanteil, erfordert abgesehen von der optimalen Mikrofonaufstellung m.E. eine andere Abmischung u. anderes Mastering als bei Pop o.ä. Finde dazu leider nichts, obwohl es da wohl super Könner gibt, wennn ich mir z.B. Aufnahmen vonm ZDF oder 3Sat anhöre. Anscheinend ist ein "Amateurapproach" auf diesem Sektor eine uninteressante Nische auf dem Musiksektor.
Herzliche Grüße
Hajo
Firlefonz 22. Mrz 2011 20:52 Uhr
Wo ich gerade den Titel lese: Ich bin gerade auf dem Weg zum Semi-Profi. Heisst: Ich versuche gerade "amtlich mischen" zu lernen. Ein Schlagzeug uist da schon mal interessant, weil alleine DAS zu mischen ist schon eine Kunst. Was mir fehlt sind vor allem Übungsdateien. Also Idealerweise Mehrspuraufnahmen die sich dann einzeln bearbeiten lassen. Gibt es es da irgendwo Quellen zu Übungsmaterial? Das wäre vielleicht eine Idee auch für Delamar: Mix-Contest. Rohe Aufnahmen eines Schlagzeuges und dann hinterher die Mixe vergleichen. Ich bin da blutiger Anfänger, aber steige so langsam hinter der Theorie durch. Praxis fehlt halt. Meist auch wegen geeignetem Übungsmaterial.
Carlos (delamar) 22. Mrz 2011 21:01 Uhr
Hallo Firlefonz - interessant wo Du deinen Kommentar hinterlassen hast. Bei dem Buch "Der Tonmeister" aus dem Profilager. Aber zurück zu deiner Idee: Wir haben bereits einen solchen Mix-Contest gehabt. Such doch einfach mal bei der Podcast Seite danach. Da haben wir mal ganz typisches Schlagzeug aus dem Bereich Homerecording zur Verfügung gestellt.