Ableton Live Instrument Racks Tutorial
Die Instrument Racks fanden in Version 6 der DAW-Software Einzug und erlauben es Nutzern, eigene Ketten mit diversen Klangbausteinen miteinander zu verknüpfen und abzuspeichern. Bei den heute von Oliver von Wieding vorgeführten Instrument Racks kannst Du eigene Soundpatches mit vor- oder nachgelagerten Effekten kreieren und diese dann als eigenständiges Element in Ableton Live ansprechen.
Ein Instrument Rack kann auf einer eigenen Spur platziert werden, genau wie auch andere Plugins oder Instrumente. Die Möglichkeiten sind vielfältig, so können beispielsweise auch Keyboard Splits, Velocity Splits oder Layer angelegt werden. Ein besonderes Feature sind auch die acht zuweisbaren Drehregler, die in diesem Video Workshop allerdings nur am Rande erwähnt werden.
Im nachstehenden Video erfährst Du von unserem Experten, wie Du dein erstes eigenes Instrument Rack Schritt für Schritt anlegst und worauf Du dabei achten musst. Dabei ist dieses Tutorial nicht nur für Anfänger gedacht, auch Fortgeschrittene Nutzer dieser DAW-Software können von den vielen kleinen Tipps & Tricks am Rande profitieren.
Passend dazu
- Ableton Live: Device Racks erklärt (Video Tutorial)
- Free Ableton Live Pack: Togeo Studios als kostenloser Torrent Download
- Free Ableton Live Packs von Ableton – Solid Sounds
- Video Tutorial: Advanced Routing in Ableton Live
- Routing für Einsteiger in Ableton Live Tutorial
Viel Spaß beim Schauen!
Ableton Live Instrument Racks Video Tutorial
Hat dir dieses Video Tutorial Ableton Live Device Racks, Instrument Racks gefallen? Dann unterstütze delamar, indem Du diesen Artikel und dieses Video auf Facebook, Twitter, Google+ oder in deinem Lieblingsforum weiterempfiehlst. Vielen Dank!
zu 'Ableton Live Tutorial: Instrument Racks selbst machen'
Hans 07. Apr 2012 09:25 Uhr
... geht doch nun auch das Vergrößern des Video-Tutorials - Danke! ;)
Ist vielleicht auch eine Anregung bezüglich des behandelten Themas möglich? Wenn ja, fände ich es erfreulich, wenn Oliver von Wieding auch mal die Funktionen von Inserts, Sends und Returns zunächst grundsätzlich und eben auch bezüglich der Live-Instrumenten-Racks erläutern, bzw. anhand von Beispielen erklären könnte. Daran beiße ich mir als Gitarrist und Autodidakt in Sachen DAW zur Zeit bei der Arbeit mit Lives Drumracks die Zähne aus.