Musikmesse Navigator: Vorschau auf Events, Konzerte & Co.

Musikmesse Navigator: Vorschau auf Events, Konzerte & Co.
Musikmesse 2021 Highlights ⇒ Musikinstrumente & Equipment deluxe
Die Musikmesse 2020 Frankfurt sollte ursprünglich vom 1. bis zum 4. April 2020 auf dem Messegelände der Mainmetropole stattfinden. Das Event wird allerdings verschoben. Das neue Veranstaltungsdatum folgt in kürze. Auch dieses Jahr berichtet delamar mit Videos, Fotos, Bildern und Musikmesse News live, in Echtzeit und aus erster Hand direkt vor Ort.
Event verschoben! In kürze werden die neunen Veranstaltungsdaten bekannt gegeben
Auf dieser Seite erfährst Du, was dich in diesem Jahr auf der Messe in Frankfurt erwartet, wie und wo Du Karten bekommst und warum sich ein Besuch für Musiker, Produzenten, DJs, Komponisten, Sounddesigner und mehr lohnt. Die größte Fachmesse für …
… öffnet ihre Pforten täglich um 10:00 und schließt um 18:00.
Weitere wichtige Informationen zu den Eintrittspreisen, zum Kartenverkauf, der Hallenbelegung sowie den Events, Shows und Preisverleihungen rund um die Messe in Frankfurt findest Du hier unten.
Was bieten die Musikmesse Frankfurt und die Prolight + Sound (Details s.u.) für Musiker, Musikbegeisterte & Co.? Auf den beiden Schwesterveranstaltungen zusammen tummelten sich im letzten Jahr 1.803 Aussteller, davon 63% aus dem Ausland. Im Gepäck: Zehntausende von Instrumenten, Geräten, Software und Dienstleistungen für alle erdenklichen Musikrichtungen.
Auch in diesem Jahr werden wieder von der Schelle bis hin zum Konzertflügel alle Arten von Musikinstrumenten zur Schau gestellt. Darüber hinaus widmen sich unzählige Aussteller der breiten Palette von Equipment für Recording & Musikproduktion, denn immer mehr Menschen – darunter wohl die meisten delamari – wollen ihre eigene Musik aufnehmen und produzieren. DJ-Equipment darf nicht fehlen. Schließlich putzen sich diverse Musikvermarkter und Dienstleister in Frankfurt heraus.
Im Vorjahr kamen 90.200 Besucher – 72% vom Fach und 28% privat. Von den Fachbesuchern kamen 50,1% aus dem Ausland.
Rund um die Messe finden in Frankfurt unzählige Events & Preisverleihungen statt – Konzerte und Live-Performances, Workshops, Musik-Sessions, Autogrammstunden, Auszeichnungen, Vorträge und Produktpräsentationen. All das geschieht überwiegend auf dem Messegelände, aber auch im ganzen Frankfurter Stadtgebiet steppt der Bär (siehe auch »Musikmesse Festival« unten). Zahlen vom Vorjahr:
Für die Verköstigung wird selbstverständlich gesorgt, ob an zahlreichen Ständen und Imbissbuden oder in Cafés und Restaurants.
Es gibt eine offizielle App namens »Musikmesse Navigator« – sowohl für Android als auch für iOS. Einfach im Google Play Store bzw. Apple App Store danach suchen. Sie bietet alle Infos zur Messe, einen Gelände- und Hallenplan, eine Aussteller- und Produktsuche, News & Tweets zu Highlights und mehr. Ständig aktualisiert und kostenlos.
Ach ja, auf dem Messegelände wird ein kostenloses WLAN-Netz bereitgestellt.
Die parallel zur Musikmesse 2020 stattfindende Schwesterveranstaltung Prolight + Sound ist die weltgrößte Messe der Technologien und Dienstleistungen für Unterhaltung, Systemintegration und Kreation. Der etwas griffigere Slogan: »The Global Entertainment Technology Show«. So möchte die Prolight + Sound einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen der Eventtechnik bieten:
Bei vielen Produkten und Dienstleistungen ist der Anwendungsbereich zwischen Endkunden und Profi- bzw. Rentalanwendern nicht mehr klar zu trennen. Dies gilt zum Beispiel für die Studiotechnik, Studio-Software, Mikrofonierung oder Effekte. Die Produkte werden sowohl in Homestudios als auch in professionellen Mietstudios eingesetzt.
Daher haben sich die Veranstalter – nach einer stetigen Annäherung in den letzten Jahren – nun quasi für eine Verschmelzung mit der Musikmesse entschieden. Will heißen: Das Messegelände wird aufgeteilt und beide Großveranstaltungen überschneiden sich. Während die Musikmesse 2020 vom 01. – 4. April geplant war, geht die Prolight + Sound vom 26. bis zum 29. Mai. Der neue Termin für die Musikmesse 2020 wird in kürze bekannt gegeben. Außerdem berechtigt die Eintrittskarte zur Musikmesse auch zum Besuch der Prolight + Sound und umgekehrt.
Natürlich gelten auch die PLS-Tickets als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds. Siehe auch unser Kapitel »Anreise, Parken und Unterkunft«.
1. – 4. April (Das neue Veranstaltungsdatum folgt in kürze)
10:00 – 18:00 Uhr
Die Musikmesse 2020 bietet Fachbesucher- und Privatbesucher Tickets an. Mit einem Fachbesucher Ticket kannst Du alle Tage nutzen und dich voll ins Geschehen stürzen. Du hast an jedem Tag Zugang zum Messegelände. Mit dem Privatbesucher Ticket besteht für jedermann die Möglichkeit an der Musikmesse 2020 teilzunehmen.
Auch wenn Du rein gar nichts mit Musik zu tun hast, oder lediglich aus Interesse oder Hobby auf die Musikmesse möchtest, ist das mit dem Privatbesucher Ticket überhaupt kein Problem mehr. Für zwei Tage (3. + 4. April) stehen jedem die Türen offen.
Jetzt Tickets vorbestellen, zahlen & drucken »
Mit deinem Ticket kannst Du beide Messen besuchen. Das ist besonders interessant, wenn Du dich als Musiker oder DJ auch für PA-, Licht- und Veranstaltungstechnik interessierst.
Deine Karte (mit Ausnahme von Ehrenkarten) berechtigt zur kostenlosen Fahrt zur Messe und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) – nicht nur in Frankfurt, sondern innerhalb des ganzen Tarifgebietes! An der Kasse gekaufte Tageskarten berechtigen lediglich zur Rückfahrt vom Messegelände.
Gutscheinkarten musst Du im Internet in eine Eintrittskarte umtauschen, damit auch die ÖPNV für die Hin- und Rückfahrt zur Messe in Frankfurt genutzt werden können – nur umgetauschte Gutscheine gelten. Bitte beachten, dass das Ganze nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis oder Pass funktioniert.
Durch die Nähe zum Frankfurter Flughafen und die zentrale Lage inmitten von Frankfurt ideal. Egal, ob per Flugzeug, Auto oder über die öffentlichen Verkehrsmittel, Du kommst sehr gut nach Frankfurt am Main.
Zahlreiche Hotels bieten Unterkunftsmöglichkeiten in allen Preisklassen und Komfortstufen – an Hotelzimmern in Laufnähe gibt laut Messe rund 10.000. Falls Du eines davon in Anspruch nehmen willst, musst Du jetzt buchen! Die Hotelpreise steigen von Tag zu Tag, je näher die Veranstaltung in Frankfurt rückt, und das Angebot an freien Betten im näheren Umkreis des Messegeländes ist notorisch knapp.
Wenn Du mit dem Auto anreist, fährst Du am besten über die Autobahn A5 und verlässt diese am Westkreuz. Danach findest Du Hinweisschilder, die dich zum Messegelände lotsen. Allerdings will bedacht sein, dass es durchaus wahrscheinlich ist, im Stau zu landen. Glücklicherweise ist die Ankunft per Zug sehr bequem möglich und vom Frankfurter Hauptbahnhof sind es nur etwa zehn Minuten bis zum Messegelände.
Achtung: Durch die Umweltzonen in Frankfurt darfst Du nicht mit einem Auto ohne entsprechende Plakette in diese Bereiche fahren, ansonsten winkt ein Bußgeld. über die Tore Nord und West kannst Du aber auch mit deinem klapprigen, qualmenden Uralt-Vehikel anreisen!
Wie ist die Parkregelung auf der Musikmesse? Ein Parkhaus bietet Platz für 5.400 Fahrzeuge, das angrenzende Gelände für weitere 9.600. Hinweisschilder in der Stadt führen dich dorthin, zudem findest Du dein Ziel durch die Eingabe von »Messeparkhaus Rebstock« in dein Navigationssystem. Die Parkgebühren betragen 14 € pro Tag.
Übrigens können Elektrofahrzeuge auf dem Messegelände »betankt« werden – melde dich dafür rechtzeitig unter emobil@messefrankfurt.com an! Alles Weitere findest im folgenden Artikel sehr ausführlich zusammengestellt:
Alle Infos zum Parken auf der Musikmesse »
Vom Frankfurter Flughafen dauert es nur etwa eine Viertelstunde bis zum Messegelänge. Du kannst Du ein Taxi nehmen – lass dich zum »Eingang City«, »Eingang Galleria« oder »Eingang Portalhaus« bringen. Was dir am besten passt, findest Du sicher schon unten auf dem Geländeplan heraus.
In Kooperation mit dem Frankfurter Flughafen werden auch die exklusiven Dienste »Gate to Door« (vom Ankunftsgate des Flughafens direkt zur Messe) und »Door to Gate« (vice versa) angeboten. Für bis zu fünf Personen.
Oder Du nutzt die S-Bahnen S8 (Hanau) oder S9 (Offenbach Ost), um am Hauptbahnhof auszusteigen. Von dort geht’s weiter mit den im Folgenden beschriebenen Verkehrsmitteln…
Zur Musikmesse nimmst Du eine der Linien …
Steige an der Haltestelle »Frankfurt (Main) Messe« aus und begib dich zum Eingang »Torhaus«.
Nimm die Linie 4 – Richtung Bockenheimer Warte. Die Untergrundbahn befördert dich direkt zur Haltestelle »Festhalle/Messe«. Damit gelangst Du quasi zur Haustür der Messe, also zum »Eingang City«, hinter dem sich das Messegelände ausbreitet.
Die oben erwähnte Haltestelle »Festhalle/Messe« ist auch mit der Straßenbahn über die Linien 16 und 17 zu erreichen. Beide halten auf dem Vorplatz des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Mit den immer beliebter werdenden und günstigen Fernbussen erreichst Du Frankfurt an jedem Tag des Jahres zu etlichen Uhrzeiten. Der beliebteste Haltepunkt ist der Frankfurter Hauptbahnhof … und von da aus könntest Du das Messegelände locker zu Fuß erreichen (10 Minuten) oder die oben genannten Verkehrsmittel nutzen.
Regelmäßig fahren Shuttle-Busse, die kostenlos genutzt werden können. Für eine Fahrt von Halle 3 zu Halle 11 und vice versa nimmst Du den »Musikmesse Express«. Bushaltestellen finden sich am Portalhaus und an der Halle 3.0 Nordost.
Im Saal Europa wird ein neues Sonderareal eingerichtet – die Sample Music Festival Area. In Kooperation mit den Machern des gleichnamigen Festivals finden Workshops, Show und Demos rund ums DJing, Producing und mehr statt.
Hier wird jeden Tag ab 10:30 Uhr eine Menge geboten: Lerne Neues in Sachen (Beat-)Produktion, Finger Drumming, Looping, DJing für Fortgeschrittene und mehr. Mit Equipment aus den Häusern Ableton, Native Instruments & Co. und bekannten Produzenten elektronischer Musik. Zudem stellen Unternehmen wie Akai, Denon DJ, RANE, Ortofon und Mixars ihre Neuheiten aus.
» Mehr zur Sample Music Festival Area
© Messe Frankfurt GmbH
Pietro Sutera
Hier kannst Du dich mit international erfolgreichen Produzenten, Audio-Engineers und Künstlern austauschen. Workshops und Vorführungen finden statt, zudem gibt’s Produktneuheiten zu sehen und in einem Café werden Gespräche rund um die Recording-Welt angeregt.
© Messe Frankfurt GmbH
Jochen Günther
Moderierte Live-Demonstrationen mit einer Band, mehrmals täglich – hier werden die Vorteile des möglichst geräuschlosen Musizierens auf der Bühne aufgezeigt:
200 Exponate der Konzerttechnik aus den letzten 50 Jahren – so hat Eventtechnik vor Line Arrays, Digitalpulten & Co. ausgesehen. Jeden Tag steht ein bestimmtes Jahrzehnt im Fokus. Toningenieure erzählen ihre Geschichte, philosophieren über Technik und beantworten deine Fragen.
Cool: Abends wird ein originalgetreues PA-Setup aus der jeweiligen Dekade aufgebaut, das Du mit Live-Mitschnitten von Bandmaschine, Kassette und Schallplatte füttern kannst.
Abgeschlossene und entsprechend schallgeschützte, kreisrunde Areale für …
Das Projekt »Discover Music« für den musikbegeisterten Nachwuchs: Eine Erlebniswelt für musikalische Entdecker im Kindergarten- und Schulalter. Hier können erste Gehversuche am Instrument gemacht werden und selbst erfahrene Musiker älterer Semester können ihren Horizont erweitern.
Ausnahmsweise wird Discover Music bis zum Samstag, den 6. April stattfinden und ist damit Teil der Musikmesse Plaza (siehe unten).
Es folgen einige namhafte Hersteller, die auf der Musikmesse 2020 bzw. der diesjährigen Prolight + Sound vertreten sind, in alphabetischer Reihenfolge:
Adam Hall, Akai, Allen & Heath, Audio-Technica, Avantone, Avid, Barefoot, Baton Rouge, Burl Audio, Cameo, Celestion, Chauvet, Cole Clark, d&b audiotechnik, dB Technologies, D`Addario, Defender, Denon DJ, DPA, elysia, ESI, Eurolite, Fohnn, Funktion One, Godin, Gravity, Hartke, HK Audio, Hughes & Kettner, IGS Audio, Kawai, König & Meyer, KS Beschallungstechnik, La Mancha, LD Systems, Maag Audio, Martin Audio, C.F. Martin & Co., Meyer Sound, Microtech Gefell, Mixars, Neutrik, Omnitronic, Ortofon, Palmer, Pioneer DJ, Popakademie Baden-Württemberg, RANE, RCF, Reloop, Sagitter, Samson, Schertler, Sommer Cable, Shadow, Waves, Yamaha
Welche namhaften Hersteller außerdem noch kurzfristig zur Musikmesse 2020 bzw. Prolight + Sound dazustoßen werden, bleibt abzuwarten. Wir werden die Liste aktualisieren.
Siehe auch unser Artikel: Diese Aussteller kommen zur Musikmesse
Am 3. und 4. April findet die Premiere der neuen Veranstaltung Home of Drums auf der ergänzenden Musikmesse Plaza statt. Schlagzeuger aus aller Welt werden auf dem Messegelände erwartet. Mit Top-Brands, Workshops und Szenegrößen wie Alex Landenburg, Claus Heßler, Daniel Schild, wird die Musikmesse glänzen und das Interesse der Besucher wecken.
Zukünftig soll das ganze Jahr über dazu eingeladen werden, sich über die Online-Plattform homeofdrums.com zu vernetzten, auszutauschen, auf dem neusten Stand zu bleiben und an Video-Lessons mit bekannten Künstlern teilzunehmen.
Marken die sich bisher an der Home of Drums beteiligen, sind unter anderem DW, GEWA, Gibraltar, Gretsch, Latin Percussion, Mapex, Millenium, Natal, Paiste, PDP, Pearl, Protection Racket, Remo, Roland, Sabian, Sonor, Toca Percussion, Vic Firth, Yamaha, Zildjian und Zultan.
Lies auch: Einfache Schlagzeug Lieder für Anfänger
Unter der Bezeichnung »Pop-up Market – Gear. Vintage. Lifestyle« wird auch 2020 wieder vom 3. März bis zum 4. April die Musikmesse Plaza eröffnet. Dabei wurde das Ostgelände der Messe Frankfurt in einen Markt verwandelt.
Hier können Hersteller und Händler ihre Produkte direkt an geneigte Besucher verkaufen. Aber das ist noch nicht alles:
Tickets gibt es für 5 € (Tageskarte) an den Eingängen des Ostgeländes.
Erneut wird ein pralles Programm mit viel musikalischer Prominenz versprochen. Diesmal startet das über die ganze Stadt verstreute Musikmesse Festival schon am ersten Messetag und geht bis einschließlich Samstag – also vom 1. bis zum 4. April (neues Veranstaltungsdatum folgt in kürze).
Übrigens: Ein Ticket für die Messe berechtigt dich zum Besuch beliebiger Veranstaltungen in diesem Rahmen. Vergiss nur nicht, das entsprechende Armband zu tragen, das Du beim Ticketkauf bekommst!
Nach gut 20 Jahren im Business, 13 Alben, Mixtapes, Features und nicht zuletzt seinem Auftritt bei MTV Unplugged ist Samy Deluxe einer der erfolgreichsten deutschen Rapper. In Frankfurt wird er erneut mit akustischer Instrumentalunterstützung und gemeinsam mit vielen alten Wegbegleitern auftreten. Abseits der Hauptbühne soll noch die eine oder andere Überrschaung warten …
Mehr: Musikmesse Festival
Aus Tradition ist die Messe in Frankfurt nicht nur ein Abbild der Musik- und Musikalienbranche, sondern gleichzeitig eine aufmerksamkeitsstarke Plattform für Preisverleihungen. So sollen hervorragende Produkte und freilich auch die Menschen hinter diesen Produkten ausgezeichnet werden.
Am 1. April um 19:00 Uhr kannst Du das offizielle Eröffnungskonzert der Musikmesse Frankfurt 2020 im großen Saal der Alten Oper Frankfurt besuchen. Dort wird auch der 9. Internationale Deutsche Pianistenpreis vergeben. Zwei im Vorfeld von einer Jury auserwählte Tastenvirtuosen spielen im Finale und Grand Finale um den Preis. Als Zuhörer kannst Du deine Stimme im Grand Finale abgeben.
Der SchoolJam, Deutschlands größter Nachwuchswettbewerb für Schul- und Nachwuchsbands wird nach guter Tradition auch im Rahmen der Messe wieder abgehalten. Das Finale mit acht Bands findet auf dem Messegelände in Frankfurt statt:
Auf der Musikmesse 2020 werden die drei ungewöhnlichsten, originellsten Musikinstrumente des Jahres ausgestellt. Ein hochkarätig besetzte Jury prämiert die Klangerzeuger im Vorfeld der Messe.
Du kannst dich auf so manche wunderliche, absurde und gewitzte Exponate gefasst machen. Denn die Musikhistorie ist reich an Kuriositäten: aus Käselaiben gefertigte Schlagzeuge, fünfhälsige Gitarren und vieles mehr.
Wer ein extraordinäres Instrument gebaut hat und es auf der Musikmesse Frankfurt präsentiert sehen will, klickt hier:
Jetzt teilnehmen (bis 20. März)
Unter dem Motto »Write A Song – Change the world« bietet der Wettbewerb Songwritern aus aller Welt die Gelegenheit, ihre Songs einer hochkarätigen Jury zu präsentieren. International bestens vernetzte A&Rs wählen die Gewinnerin oder den Gewinner.
Der oder die Glückliche wird direkt in ein Studio geladen, um den Song aufzunehmen und mit einem professionellen Produzenten abzumischen. Dem Publikum beknntgemacht wird der fertige Song dann per Radio- und Online-Promotion.
Weiterhin geplant sind …
Jetzt teilnehmen (bis 22. März)
Einläutend zur Messe in Frankfurt wird der PRG LEA (»Live Entertainment Award«) vergeben, als Ehrung besonders verdienter Macher von Bühnenshows und Konzerttourneen.
Bei einer Abendveranstaltung mit Glanz und Glamour übergeben zur Abwechslung mal die Stars Preise an jene, die sonst immer hinter den Kulissen werkeln.
Messe Frankfurt ist der größte Messe-, Kongress und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Über 2.500 Mitarbeiter in 30 Tochtergesellschaften auf allen fünf Kontinenten schufen im Vorjahr einen Rekordumsatz von ca. 715 Millionen Euro.
Die gebotenen Dienstleistungen reichen von der Geländevermietung über den Messebau und Marketing bis hin zu Personalservice und Gastronomie. Im vergangenen Jahr organisierte die Messe Frankfurt weltweit 148 Messen sowie mehrere hundert Kongresse und sonstige Events.
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Ja, in den Messehallen mit den Ständen für all die neuen Produkte darfst Du das grundsätzlich. Ein privater Videorundgang oder einen Fotomarathon zum Ablichten von all den spannenden Neuheiten sind möglich!
Aber: Bei Veranstaltungen im Rahmen der Musikmesse ist das Fotografieren oder Filmen hingegen meist nicht erlaubt. Vereinzelt gestattet die Security am Eingang die Mitnahme kleinerer Kameras bzw. Smartphones, doch viele Künstler empfinden Blitzlichtgewitter als störend – in diesem Fall verwahren die Sicherheitsleute dein Gerät bis zum Konzertende.
Nein, der Verkauf and Endkunden ist verboten. Achtung: Es gibt zwielichtige Hersteller, die dennoch versuchen, ihre Produkte an Messebesucher zu verscherbeln. Noch einmal: Das ist verboten und wird teilweise sehr streng kontrolliert, also lass dich nicht dazu hinreißen!
Allerdings kannst Du dir gelegentlich ein Ausstellungsstück reservieren lassen, um es nach der Messe günstig zu ergattern. Mit Rechnung, ordnungsgemäß versteuert und Pipapo. Insbesondere (oder womöglich nur) bei kleineren Herstellern, die ihre Produkte selbst vertreiben.
In den letzten Jahren haben auch einige Musikalienhändler nach der Messe vergünstigte Messeware feilgeboten. Eine schöne Alternative, wenn Du »zu Messe-Preisen« shoppen willst.
Zunächst musst Du natürlich sicherstellen, dass es überhaupt eine Gelegenheit geben wird, die von dir gewünschte Unterschrift zu ergattern. Mit Verlaub, es wäre auch ziemlich deppert, das auf gut Glück zu probieren. Ob die Möglichkeit besteht, erfährst Du nur vom jeweiligen Musiker (bzw. dessen Management) oder sonstigen Personen (bzw. den Kontaktpersonen in deren Unternehmen), die dein Instrument derart adeln sollen.
Außerdem brauchst Du unbedingt eine Genehmigung seitens der Messeleitung! Kläre das telefonisch ab. Wenn Du die Genehmigung erteilt bekommst, erhältst Du ein entsprechendes Papier, das Du zur Signierung mitnehmen und vorzeigen musst.
Schau demnächst mal oben ins Kapitel »Events & Preisverleihungen«!
Ja. Aber letztlich ist es egal, für welche der beiden Messen Du ein Ticket kaufst – Du kannst stets beide damit besuchen.
Halt! Jetzt für den Newsletter anmelden
und keine Goodies & News mehr verpassen!