Fostex T50RPmk4CL
Planarmagnetische Präzision für Studio & Audiophile

Von Thorsten Sprengel am 10. September 2025
ANZEIGE
Fostex T50RPmk4CL mit überarbeitetem RP-Treiber
Mit dem T50RPmk4CL stellt Fostex einen geschlossenen Kopfhörer vor, der auf der hauseigenen RP-Technologie basiert. Die vierte Generation des planarmagnetischen Treibers verfügt über eine neue gedruckte Spulenform.
Diese soll den Schwingungsbereich der Flachmembran vergrößern und entzerren. Die Anzahl der Magnete wurde erhöht und der Magnetkreis neu gestaltet. Dies soll laut Hersteller die Verteilung des magnetischen Flusses optimieren.
Die geschlossene Bauweise unterdrückt Umgebungsgeräusche bei Aufnahmen im Studio. Der Kopfhörer erreicht eine Empfindlichkeit von 97 dB bei 1 kHz und 1 mW. Die Impedanz beträgt 28 Ohm, wodurch der Betrieb auch an mobilen Geräten möglich ist.
PASSEND DAZU
- PreSonus Studio One 2 Test: Was ist neu in der Version Professional?
- Audio PC / Computer: Der delamar Audio PC für die Musikproduktion
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Acoustica Mixcraft 9 Test: Umfangreiche DAW für Profis und Einsteiger
- Einsteiger Guide Plugins & Effekte: So holst Du das meiste raus
Der Frequenzbereich erstreckt sich von 10 Hz bis 40 kHz und die maximale Belastbarkeit liegt bei 3000 mW. Das mitgelieferte Kabel ist 2 Meter lang und verfügt über einen 3,5-mm-Klinkenstecker mit Adapter auf 6,3 mm.
Fostex T50RPmk4CL Features
- Planarmagnetischer RP-Treiber der 4. Generation
- Geschlossene Bauweise für Studioanwendungen
- Symmetrisches Gehäuse mit wählbarer Kabelführung
- Frequenzgang von 10 Hz bis 40 kHz
- Impedanz von 28 Ohm
- Empfindlichkeit von 97 dB
- Maximale Eingangsleistung von 3000 mW
- Abnehmbares 2-Meter-Kabel mit 3,5-mm-Klinke
- Neue dickere Ohrpolster mit reduzierter Elastizität
- Gepolsterter, selbstanpassender Kopfbügel
Symmetrische Anschlussmöglichkeiten
Das symmetrische Gehäuse ermöglicht den Kabelanschluss wahlweise links oder rechts. Beide Gehäuseseiten sind mit 4-poligen 3,5-mm-Buchsen ausgestattet, die symmetrische Verbindungen für professionelle Anwendungen unterstützen.
Die identische Konstruktion beider Seiten eliminiert laut Hersteller klangliche Unterschiede zwischen den Kanälen. Für das Kabel verwendet Fostex OFC-Leiter. Optional sind symmetrische Kabel mit 2,5-mm-, 4,4-mm- oder XLR-Anschlüssen erhältlich.
Komfort und Ergonomie
Die überarbeiteten Ohrpolster sind dicker als bei Vorgängermodellen gestaltet. Sie formen sich um das Ohr und sollen laut Hersteller auch bei längerem Tragen angenehm sein. Der gepolsterte Kopfbügel passt sich selbstständig an verschiedene Kopfgrößen an.
Anwendungsbereiche
Mit seinen Eigenschaften richtet sich der geschlossene Kopfhörer an Tontechniker und Musiker im Studio. Die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen macht ihn für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen geeignet.
Auch beim Abmischen soll die präzise Wiedergabe des RP-Treibers von Vorteil sein. Die niedrige Impedanz ermöglicht den Betrieb an verschiedenen Audiogeräten.
Audiophile Musik-Hörer können den Kopfhörer im privaten Umfeld einsetzen. Die robuste Konstruktion ist für den dauerhaften professionellen Einsatz ausgelegt.
Fostex T50RPmk4CL: Preis & Verfügbarkeit
Der Kopfhörer soll voraussichtlich Ende September 2025 im Fachhandel verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 313 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Weitere Informationen zum Fostex T50RPmk4CL sind auf der Hersteller-Webseite zu finden.
Lies auch: Studio-Kopfhörer Testsieger 2025