Gretsch-Gitarristen
Diese 7 berühmten Musiker machten den Twang zum Markenzeichen

Top 7 Gretsch Gitarristen
Sieben Gitarrenhelden – und eine Gitarre, die sie alle vereint: Gretsch.

Valentina Lablack Von Valentina Lablack am 28. Oktober 2025

ANZEIGE

Die sieben berühmtesten Gretsch-Gitarristen

Von den rauchigen Studios Nashvilles bis zu den grellen Bühnen der 1980er – überall, wo Gitarren Geschichte schrieben, war eine Gretsch immer dabei.

Aus einer kleinen Werkstatt in Brooklyn kam ein Symbol für handwerkliche Präzision und Stilbewusstsein – die Marke Gretsch.

Von Chet Atkins bis Martin L. Gore – diese sieben Gitarristen stehen für verschiedene Phasen der Musikgeschichte, in denen Gretsch-Gitarren immer wieder einen Weg auf die großen Bühnen fanden.


PASSEND DAZU


Was ist der Gretsch Sound?

Der „Gretsch-Sound“ ist dieser markant perlige, dynamische, luftige Klang, der zwischen Fender-Klarheit und Gibson-Wärme liegt – mit leichtem Twang und sehr definierter Artikulation.

Top 7 Gretsch Gitarristen

Kennst Du alle unserer sieben Gitarristen, die den „Great Gretsch Sound“ spielen? Vom Twang der Modelle mit Filter’Tron-Pickups (6120, Country Gentleman), über den Rockabilly-Twang, bis zum Chime oder Jangle (Clean-Sounds mit viel Höhenanteil und leichtem Chorus) – das sind die berühmtesten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Chet Atkins: Der Erfinder des Gretsch-Sounds

  • Wann: Mitte der 1950er Jahre
  • Auftritte: Live & Studio
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch 6120 „Chet Atkins“ Hollow Body

Chet Atkins war mehr als ein begnadeter Gitarrist – er war daran beteiligt, den unverwechselbaren Gretsch-Sound zu formen.

Sein Markenzeichen wurde die leuchtend orangene Gretsch 6120, ausgestattet mit Bigsby-Vibrato und den von ihm mitentwickelten Filter’Tron-Tonabnehmern.

Gemeinsam mit Ray Butts kombinierte Atkins einen Sound, der Country und Jazz miteinander verbindet – und Gretsch zu einer weltbekannten Marke machte.

Gretsch G6120T-55 Vintage Select Edition '55 Chet Atkins Hollow Body

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

George Harrison: Der Beatle mit der Gretsch

  • Wann: 1963–1964
  • Auftritte: The Beatles – USA-Tour 1964, „The Ed Sullivan Show“ (New York, 9. Februar 1964), Studio
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch „Country Gentleman“ (1962er Modell)

George Harrison machte die Gretsch zum Star – auf der Bühne, im Fernsehen und auf Vinyl.

Mit seiner 1962er Country Gentleman, komplett mit Filter’Tron-Pickups, Bigsby-Vibrato und goldener Hardware, prägte er den typischen Beatles-Sound.

Der Song „She Loves You“ trägt noch heute seinen klaren, eleganten Twang.

Gretsch G6122T-62VS Chet AtkinsCGWS

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eddie Cochran: Der Rockabilly-Rebell

  • Wann: Ende der 1950er Jahre
  • Auftritte: Studioaufnahmen & US-Tourneen
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch 6120 „Chet Atkins“ (1955er Modell, modifiziert)

Eddie Cochran war der Inbegriff des Rock’n’Roll-Rebellen.

Mit seiner orangefarbenen Gretsch 6120 von 1955, DeArmond-Pickups und Bigsby-Vibrato, spielte er im Studio Hits wie „Summertime Blues“ und „C’mon Everybody“ ein.

Der leicht angezerrte Sound machte ihn zur Legende – und seine Gretsch-Gitarre zum Symbol des Rockabilly.

Gretsch G6120 Eddie Cochran

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brian Setzer: Der Twang der 1980er

  • Wann: ab Anfang/Mitte der 1980er
  • Auftritte: Stray Cats, Solo-Tourneen, MTV-Live Auftritte
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch 6120 „Brian Setzer Signature“ (’59 „Smoke Orange“ Modell)

Brian Setzer brachte solo und seiner Band, den Stray Cats, den Sound der 1950er zurück – nur lauter, schneller und trotzdem Twang-typisch.

Seine orangefarbene Signature-Gretsch, mit TV-Jones Pickups und Bigsby-Vibrato, war bei den Stray-Cats Shows immer dabei.

Mit Twang, Pomade und purer Energie holte Setzer den Gretsch-Sound aus den 1950ern – und machte ihn wieder cool für die 1980er.

Gretsch Brian Setzer G6120T-BSSMK 59

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Malcolm Young: Der Rhythmus von AC/DC

  • Wann: 1970er–2000er Jahre
  • Auftritte: AC/DC – Weltweite Tourneen, Studio (z. B. „High Voltage“, „Back in Black“)
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch Jet Firebird (1963er Modell, modifiziert – „The Beast“)

Malcolm Young zeigte, dass Gretsch weit mehr kann als Rockabilly.

Seine entlackte Jet Firebird, reduziert auf das Wesentliche – ein Filter’Tron-Pickup, kein Pickguard, kein Schnickschnack. Diese Gretsch wurde zum treibenden Motor des AC/DC-Sounds.

Mit purem Druck und trockenem Twang schrieb der Gretsch-Sound bei „Highway to Hell“ Rockgeschichte.

Gretsch G6131-MY Malcolm Young

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pete Townshend: Die Gretsch im Studio

  • Wann: Ende 1960er / Anfang 1970er
  • Auftritte: Studioarbeit, u. a. „Who’s Next“ (1971), „Quadrophenia“ (1973)
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch 6120 „Chet Atkins“ (1959er Modell, Geschenk von Joe Walsh)

Pete Townshend bekam 1970 von Joe Walsh eine 1959er Gretsch 6120 „Chet Atkins“ Hollow Body geschenkt – und machte sie zur Studiolegende.

Mit ihr formte er den Sound von „Who’s Next“ (1971) und „Quadrophenia“ (1973).

Statt sie wie seine anderen Gitarren auf der Bühne zu zerschmettern, benutzte er sie im Studio.

Ihr heller, percussiver Sound schnitt sauber durch die wuchtigen Drums von Keith Moon und das Bassfundament von John Entwistle. Genau das machte The Who’s Riffs so unverwechselbar.

Gretsch G6120T-59VS Chet Atkins

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Martin Gore: Die Gretsch zwischen Synthesizern

  • Wann: 1980er bis heute
  • Auftritte: Depeche Mode – Live-Tourneen & Musikvideos („Personal Jesus“, „Policy of Truth“)
  • Gretsch-Gitarre: Gretsch Duo Jet & verschiedene Semi-Hollow Modelle

Martin Gore bewies, dass auch zwischen Synthesizern und elektronischem Sound Platz für den Gretsch-Twang ist.

Mit seinen Gretsch-Gitarren verleiht er dem elektronischen Sound von Depeche Mode eine warme Tiefe.

Der Gitarrist gab in einem Interview mit „Sound On Sound“ zu, dass er eine Schwäche für Gretsch-Gitarren hat – und sie sogar im Laufe der Jahre anfing zu sammeln.

Ob auf der Bühne oder im Studio – seine schwarze Duo Jet oder eine Gretsch Hollow Body ist immer mit am Start und prägte Songs wie „Personal Jesus“.

Mit der Mischung aus Elektronik und Vintage-Twang erschuf Gore seinen Signature-Sound.

Als Hommage an seinen Einfluss brachte Gretsch sogar ein eigenes Modell heraus: Die G6618 Martin Gore Anniversary Center Block.

Gretsch G6128T-53 VS Duo Jet BK

Kurz & Knapp: Top 7 Gretsch-Gitarristen

Egal ob Country, Rockabilly oder Hard Rock – die Top 7 Gretsch Gitarristen verbindet die Liebe zu Charakter statt Perfektion.

Gretsch-Gitarren sind keine makellosen Präzisionsinstrumente, sondern lebendige Klangkörper mit Seele. Sie reagieren auf Anschlag, Dynamik und Emotion – und das macht sie besonders.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN