Das kann das Softube Drawmer S73
Der Drawmer knöpft sich drei Frequenzbänder separat vor, was eine sehr differenzierte Klangbearbeitung ermöglicht. So passgenau kannst Du mit diesem Plugin nicht zu Werke gehen, da hier zunächst Voreinstellungen à la »Klarheit«, »Punch«, »Vocal-Optimierung« etc. gewählt werden, um dann die Stärke dieser Effektvoreinstellungen stufenlos zu bestimmen.
Alle News lesen: Musikmesse 2023
Die Presets des Softube Drawmer S73 (»Styles«, siehe Bild unten) umfassen jeweils vorgefertigte Parametereinstellungen für die Multiband-Kompression und das EQing mit Mitten-/Seitenbearbeitung (M/S).
Per »Amount«-Regler bestimmst Du, wie stark das Effektgemisch wirken soll. »Air« macht den Sound etwas brillanter und funkelnder. Abschließend gibt es einen Dry/Wet- und einen Gain-Regler. Ob das zu schlicht ist, musst Du anhand der bald verfügbaren Demoversion selbst testen.
Passend dazu
- Softube Volume 5 Plug-in Collection: Neue Version des Studio-Bundles
- Drawmer 1970: FET-Kompressor & Mikrofonvorverstärker
- Drawmer 1974: 4-Band-Equalizer + Low & High Cut für 19″
- Drawmer MC7.1: Monitor Controller für Surround-Systeme
- Drawmer 1973: Multiband-FET-Kompressor
Softube Drawmer S73: Features
- Plugin für Preset-basierte Multiband-Kompression & EQing
- Vereinfachte Emulation des Drawmer 1973
- Windows (ab Version 7) & Mac OS X (ab Version 10.7)
- VST, VST3, AU, AAX nativ
- iLok-Lizenzierung, kein USB-Dongle nötig
Softube Drawmer S73: Preis & Verfügbarkeit
Ab dem 2. Februar kannst Du das Plugin über die Website von Softube kaufen. Der Einführungspreis von 75,- US$ gilt bis zum 29. Februar, danach tritt der reguläre Preis von 99,- US$ in Kraft. Eine 20 Tage lang voll funktionsfähige Demoversion wird veröffentlicht. [Danke für das Nachreichen der Infos, Pat.]
Auf der NAMM 2016 ist das Plugin in Halle A am Stand 6910 zu besichtigen.