
Erfahre hier, wie Du beliebige (Free) VST Plugins in deiner DAW einbinden kannst, um ihre Möglichkeiten stark zu erweitern - Anleitungen für alle wichtigen DAWs
VST Plugins in der DAW nutzen – Inhalt
Plugins in der DAW nutzen – Was Du vorher wissen solltest
Mit Plugins (alternative Schreibweise: »Plug-Ins«) kannst Du deine DAW-Software erweitern. Solche Programme stellen zusätzliche virtuelle Instrumente (Synthesizer, Sampler & Co.) sowie Audioeffekte und sonstige Werkzeuge von Drittherstellern zur Verfügung, damit Du dein kreatives Potential besser ausreizen kannst.
Erfahre in diesem Artikel, wie (und wo) Du Plugins deiner Wahl installieren und in deiner DAW einbinden kannst. Doch zunächst schauen wir uns an, wie
Du deine Plugins besser organisieren kannst.
Passend dazu: Die beste DAW für Einsteiger ⇒ Top-Kandidaten
Passend dazu
- Cubase
- Nektar Panorama T4/T6 – Grenzenloser MIDI-Controller für DAWs und Plugins?
- Audio Plugins
- Steinberg sagt Adieu zu 32 Bit
- 7 EQ-Plugins im Hör- und Komforttest
Standardordner für Plugin-Installationen
Bei der Installation bieten viele Plugins und manche DAWs an, (mindestens) einen Ordner auf deiner Festplatte zu erstellen, der später für die Installation weiterer Plugins genutzt werden kann. Manchmal geschieht das ungefragt und Du kannst gar keinen anderen Ordner wählen.
Im Folgenden findest Du die üblichen Standardordner bei Windows und Mac OS, untergliedert in die verschiedenen Plugin-Technologien (Schnittstellen). VST (Virtual Studio Technology) ist für Windows die wichtigste, AU (Audio Unit) für Mac OS.
Windows
VST (Versionen 2.x)
- C: ▸ Programme ▸ VSTPlugins
- C: ▸ Programme ▸ Steinberg ▸ VSTPlugins
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ VST2
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ Steinberg ▸ VST2
VST3
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ VST3
AAX
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ Avid ▸ Audio ▸ Plug-Ins
RTAS & TDM
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ Digidesign ▸ DAE ▸ Plug-Ins
MAS
- C: ▸ Programme ▸ Common Files ▸ MOTU ▸ Plug-ins ▸ MAS
Außerdem kann je nach Dateimanager oder sonstiger Software der Ordner »Programme« auch mit der englischen Bezeichnung »Program Files« auftauchen. Lass dich davon nicht verwirren – es ist ein und derselbe Ordner.
Mac OS
AU
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ Components
- [Festplatte] ▸ Users ▸ [Nutzername] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ Components
VST (Versionen 2.x)
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ VST
- [Festplatte] ▸ Users ▸ [Nutzername] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ VST
VST3
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ VST3
- [Festplatte] ▸ Users ▸ [Nutzername] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ VST3
AAX
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Application Support ▸ Avid ▸ Audio ▸ Plug-Ins
RTAS & TDM
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Application Support ▸ Digidesign ▸ Plug-Ins
MAS
- [Festplatte] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ MAS
- [Festplatte] ▸ Users ▸ [Nutzername] ▸ Library ▸ Audio ▸ Plug-Ins ▸ MAS
Infos zu den Platzhaltern: Deine »[Festplatte]« heißt üblicherweise »Macintosh HD«. »[Nutzername]« ist der von dir gewählte Benutzername, mit dem Du bei der Installation von Plugins oder DAWs eingeloggt warst.
Ein Ordner für alle Plugins?
Alternativ zu den erwähnten Standardordnern kannst Du natürlich auch einen beliebigen Ordner auf deiner Festplatte anlegen, in den deine Plugins zukünftig installiert werden sollen.
Wie eingangs erwähnt, hast Du manchmal keine Wahl, wohin sie installiert werden sollen (und mit welchen Schnittstellentypen wie VST, VST3, AAX etc.). Meistens – aber nicht immer – landen sie dann immerhin in einem oder mehreren der aufgelisteten Standardordner.
Falls nach den Einstellungen in der DAW-Software – weiter unten besprechen wir alle wichtigen Programme – ein bestimmtes Plugin nicht auftaucht, könnte daher ein Blick auf die Standardordner helfen. Trage diese im Zweifelsfall als zusätzlich zu durchsuchende Ordner in den DAW-Optionen ein.
Was ist mit Plugins, die nicht installiert werden müssen?
Diverse Free VST Plugins (kostenlose virtuelle Instrumente und Effekte) werden nicht in Form einer ausführbaren Datei zum Installieren geliefert. Stattdessen beinhaltet der Download in der Regel eine Datei mit der Endung ».zip«, also eine gepackte Datei, die Du im Windows Explorer bzw. Mac Finder einfach entpacken kannst.
Die darin befindlichen Dateien (bei Windows und VST oft nur eine Datei mit der Endung ».dll«) solltest Du definitiv in einem eigens erstellten Plugin-Ordner ablegen, anstatt die Standardordner zu nutzen.
Denkbar ist auch ein weiterer eigens erstellter Ordner für diese Plugins – als zusätzliche Abgrenzung zwischen den Plugins, die nicht installiert werden müssen und jenen, bei denen das eben doch nötig ist. Das kann sehr nützlich werden, etwa wenn Du alle nicht-installierten Plugins später schnell an einen anderen Ort kopieren/verschieben willst. Zum Beispiel auf eine neue Festplatte oder auf einen USB-Stick, den Du zu einem Kumpel mitnehmen möchtest.
Mehr dazu: Wie organisierst Du deine Plugins?
Anleitung: Plugin in DAW einbinden für …

FL Studio
- Menü: Options > File Settings
- Auf den Knopf »Manage plugins« klicken
- Links neben »Plugin search paths« auf das Plus-Ordnersymbol klicken
- Den Pfad bzw. die Pfade zu deinen zusätzlichen Plugin-Ordnern eintragen
- Im FL Studio Plugin Manager links oben die Option »Verify plugins« aktivieren
- Links daneben auf den Knopf »Start scan« klicken

Ableton Live
- Tastenkombination drücken
- Auf Windows-PCs: Strg und Komma
- Auf Macs: CMD und Komma
- »Eigenen VST-Plug-In-Ordner wählen« anschalten
- Neben »Eigener VST-Plug-In-Ordner« Darunter auf »Wählen« klicken
- Den Pfad zu deinem Plugin-Ordner hinzufügen
- Es ist nur ein Pfad möglich
- Oft ist hier schon ein Pfad zu einem Ordner voreingestellt (siehe erstes Kapitel)

Cubase & Nuendo
- Menü: Studio > PlugIn Manager
- Im PlugIn Manager unten links auf das Zahnradsymbol klicken
- Unten den Pfad bzw. die Pfade zu deinen zusätzlichen Plugin-Ordnern hinzufügen
- Auf das Pfeil-Kreissymbol (»Alles erneut scannen«) klicken

Studio One
- Menü
- Windows: Studio One > Optionen > Ordner > VST Plug-Ins
- Mac OS: Einstellungen > Ordner > Plug-Ins
- Auf »Hinzufügen« klicken
- Den Pfad bzw. die Pfade zu deinen Plugin-Ordnern unten hinzufügen
- Auch per Drag & Drop mit der Maus aus dem Explorer bzw. Finder möglich
- Auf »OK« klicken
- Studio One beenden und wieder starten

Reaper
- Menü: Options > Preferences…
- Im Dialog links in der Liste auf »VST« klicken (ggf. nach unten scrollen)
- Rechts oben auf den Knopf »Add…« klicken
- Zu deinem Plugin-Ordner navigieren, diesen anwählen auf »OK« klicken
- Auf »Re-scan« klicken

Reason
- Menü: Bearbeiten > Voreinstellungen… > Zus.Strg.
- Im Bereich »VST Plugin-Ordner« auf den Knopf »Hinzufügen« klicken
- Zu deinem Plugin-Ordner navigieren, diesen anwählen auf »OK« klicken
- Reason beenden und wieder starten

Bitwig Studio
- Dashboard öffnen (Auf das Bitwig-Logo klicken)
- Auf den Reiter »Settings« und darin auf den Unterpunkt »Locations« klicken
- Den Pfad bzw. die Pfade zu deinen Plugin-Ordnern hinzufügen

Digital Performer
- Menü »Preferences and Settings« > General > Audio Plug-ins
- Bei »Additional VST Plugin Folders« auf »Add« klicken
- Den Pfad bzw. die Pfade zu deinen Plugin-Ordnern hinzufügen
zu 'VST Plugins in der DAW nutzen – So entfaltest Du dein kreatives Potential'
Roland 12. Mai 2018 02:21 Uhr
man muss Studio One nicht schliessen und neu starten.