mucoder tonespace 2.0
Kostenloser Akkordgenerator par excellence

Von Alexander Schölzel am 18. Oktober 2019
ANZEIGE
Das kann der mucoder tonespace 2.0
Das Plugin beinhaltet über 50 verschiedene Layouts für die Anordnung der Töne, 14 Tonleitern, 18 Grundtöne und 32 Akkordtypen mit je 10 Variationen. Es ist in der Lage, MIDI-Noten durchzuschleusen und/oder MIDI-Noten zu generieren.
Zum Lernen und Experimentieren steht auch eine eigenständige EXE-Datei mit integriertem Orgel-Sound zur Verfügung. Mit der Maus kannst Du einzelne Töne triggern oder Akkorde spielen, die jeweils verwendeten Töne blinken in der farbigen Darstellung auf und werden unten auf der virtuellen Klaviatur angezeigt. Dabei kannst Du per Mausrad die verschiedensten Einstellungen Deiner Wahl durchfahren, ohne sie in den Dropdown-Menüs anklicken zu müssen.
Die überwältigende Vielfalt der Visualisierungen und Unmengen von voreingestellten Skalen, Akkorden und Akkordvariationen laden zum Experimentieren ein und vermitteln Harmonielehre in einleuchtender Weise, auch wenn anfangs Verwirrung herrschen mag.
PASSEND DAZU
- Yamaha Genos (2.0) Test: Digitale Workstation & Flaggschiff (inkl. Genos 2.0 Update)
- Podcast selber machen: Alle Podcasting Tutorials, die Du brauchst
- Free Samples, Sample Packs & Loops ▶ kostenlos zum Download
- Chauvet DJ Gigbar IRC Test: Mobiles Lichtrig für die Bühne
- Reaper: Was Du über die DAW wissen musst
mucoder tonespace 2.0: Features
- Akkordgenerator und Visualizer für Windows, Mac und Linux
- Leicht verständlich durch Akkord- und Skalendarstellung am Raster
- 39 Akkord-Typen
- 25 Akkord-Voices & -Inversionen
- 21 Skalen, 18 Keys und 50 verschiedene Grids
- Gibt Akkorde via MIDI an Synthesizer weiter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
mucoder tonespace 2.0: Preis & Verfügbarkeit
Das Tool ist kostenlos über die Website des Entwicklers erhältlich. Unterstützt wird neben Windows und Mac auch Linux. Sollte dich das Plugin überzeugt haben, bietet die Seite die Möglichkeit, dem Entwickler etwas in die virtuelle Kaffeekasse zu werfen.
» Hier geht es zum Download