IK Multimedia Brown Sound 80/81
73 Tone Models, die dich flashen werden

Von Thorsten Sprengel am 22. August 2025
ANZEIGE
IK Multimedia Brown Sound 80/81 erweitert die limitierte TONEX-Serie
IK Multimedia veröffentlicht den zweiten Teil der limitierten TONEX Brown Sound-Serie. Die Kollektion konzentriert sich auf die dunkleren und stimmungsvolleren Gitarrensounds der Jahre 1980 und 1981.
Laut Hersteller markieren diese Klänge einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des legendären Gitarristen.
Die Sammlung umfasst 73 präzise gestaltete Tone Models. Diese basieren auf einem modifizierten Marshall Super Lead von 1968 mit der Seriennummer #12301. Neben kompletten Amp-und-Cabinet-Simulationen enthält die Kollektion auch reine Verstärker-Captures.
PASSEND DAZU
- V3 Sound Grand Piano XXL Test: Dreieckiger Sound-Gigant
- Yamaha DGX 670 Test: Portable Grand mit allen Möglichkeiten
- Casio PX-S3000 Test: Darf es etwas mehr sein?
- Roland Jupiter 80 Test: Next Generation Synthesizer
- Synthesizer Kaufberatung: So findest Du den richtigen Synthesizer
Diese können mit IK-eigenen oder Drittanbieter-Impulsantworten kombiniert werden. Auf der Bühne lassen sich die Amp-Only-Modelle auch direkt an echte Gitarrenboxen anschließen.
Die Entwickler haben verschiedene Varianten erstellt, um unterschiedliche Theorien über die Aufnahmetechniken der Originalalben abzubilden.
IK Multimedia Brown Sound 80/81 Features
- 73 Tone Models für die gesamte TONEX-Produktpalette
- Basiert auf einem modifizierten 1968er Marshall Super Lead (#12301)
- Modelle mit verschiedenen Marshall 1960-Cabinets und unterschiedlichen Lautsprechern
- Verschiedene Variac-Einstellungen für authentischen Vintage-Sound
- Amp-Only-Captures für flexible Nutzung mit eigenen IRs oder echten Boxen
- Erfasst mit zeitgenössischem Studio-Equipment
- AI Machine Modeling-Technologie mit erweitertem Training
- Kompatibel mit allen TONEX-Softwareversionen inklusive TONEX CS
Die zwei charakteristischen Sounds der Brown Sound 80/81
Die 1980er Tone Models sollen sich durch dickere und trockenere Sounds auszeichnen. Sie bieten mehr Sättigung als die Sounds des Folgealbums. Der Mittenbereich ist prägnanter, die tiefen Frequenzen straffer.
Die Artikulation wirkt fokussierter. Diese Eigenschaften sollen laut IK Multimedia eine Verschiebung zu modernen High-Gain-Tönen andeuten. Der verwendete Ibanez Destroyer mit Super 70-Pickup erzeugte einen helleren Sound als die später eingesetzte Super Strat.
Die 1981er Tone Models sollen kontrollierter mit betonten unteren Mitten klingen. Der Anschlag ist perkussiver als bei den Vorgängeraufnahmen. Das Gain-Level liegt höher, während Hall-Effekte reduziert wurden.
Der Gesamtsound wirkt laut Hersteller fokussierter und ausgefeilter. Wichtige Änderungen umfassen den Wechsel zu einem 1960B-Cabinet mit G12-65-Lautsprechern. Niedrigere Variac-Spannungen bis 68 Volt sorgen für zusätzliche harmonische Komplexität.
Der Verstärker „The ONE“ als Herzstück
Im Zentrum der Kollektion steht der Verstärker „The ONE“. Dieser Marshall-Style-Amp wurde nach den exakten Spezifikationen des 1968er Super Lead #12301 gebaut. Wichtige Modifikationen wie die Fat Cap-Mod sollen den charakteristischen Sound erzeugen.
Diese Modifikation erhöht die Verstärkung tiefer Frequenzen in der zweiten Gain-Stufe. Ein 50K-Mitten-Poti soll das EQ-Gleichgewicht zu aggressiveren Mitten verschieben. Heyboer-Transformatoren liefern die korrekte Dynamik und harmonische Komplexität der Vintage-Vorbilder.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Details der Tone Model-Erstellung
Jede Cabinet-Aufnahme erfolgte mit zwei Mikrofonen in versetzten Winkeln. Ein Mikrofon zielte auf einen helleren, eines auf einen dunkleren Lautsprecher. Diese Technik entspricht den originalen Album-Mischungen.
Zum Einsatz kamen zwei SM57-Mikrofone und optional ein Vintage U67. Extensive Tests mit verschiedenen Röhrentypen (EL34, 6CA7, 6550) etablierten das Basis-Voicing. Die 6CA7 wurde zur bevorzugten Endstufenröhre.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Die Sammlung richtet sich an Gitarristen, die authentische Sounds der frühen 1980er suchen. Die Tone Models sollen sich für Studioaufnahmen und Live-Auftritte eignen. Verschiedene Varianten (Standard, HOT, Extra-HOT) ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Gitarren und Pickups.
Die Models funktionieren mit allen TONEX-Produkten. Dazu gehören Software-Versionen für Mac und PC sowie TONEX-Pedale. Die Amp-Only-Captures bieten Flexibilität für eigene Cabinet-Simulationen oder echte Boxen.
Lies auch: IK Multimedia TONEX Brown Sound
IK Multimedia Brown Sound 80/81: Preis & Verfügbarkeit
Die Signature Collection ist ab sofort über ToneNET und in allen TONEX-Versionen für Mac/PC erhältlich. Die UVP liegt bei 99,99 Euro. Die IK Multimedia Brown Sound 80/81 Kollektion umfasst insgesamt 73 Tone Models.