Die Devise: Üben mit Köpfchen - Erfahre in diesem Buch, wie Du konzentriert üben kannst, um dich an deinem Musikinstrument der Wahl bald zuhause zu fühlen ... es ist nur 80 Seiten stark, aber lehrreich
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Linda Langeheine – Üben mit Köpfchen
Ganz wichtig ist es, sich motivieren zu können oder bereits eine Motivation zu haben, die einem das Lernen erleichtert. Zudem gehört zum erfolgreichen Üben eine hohe Konzentration – die Autorin vermittelt gut, wie dir das gelingt. Viele ihrer Anregungen sind ganz simpel. Folgende Tipps helfen bereits viel weiter, sind jedoch nur der Anfang eines entspannten, aber erfolgreichen Lernens.
Langeheine zeigt dir, wie Du Probleme lösen kannst, ohne den Spaß zu verlieren. Wenn Du deinen Geist unter Kontrolle hast, solltest Du nicht auf regelmäßiges Üben mit deinem Instrument verzichten, aber es wird dir leichter fallen.
Antworten auf die Frage: Üben – was ist das eigentlich?
Passend dazu
- Buchtipp für Drummer: Anika Nilles Pad Book
- Mentales Training für Musiker
- Buchtipp: Üben – was ist das eigentlich?
- Buchtipp: Werde Dein Lehrer
- 7 Tipps, um Zeit im Tonstudio und damit Kosten zu sparen
Einige einfache Tipps zum Üben
Du solltest jeden Tag üben, wenn auch nur kurz. Zudem ist es am besten, jeden Tag zur gleichen Zeit zu üben. Vorher jedoch solltest Du dich entspannen, damit Du über eine volle Konzentration verfügst.
Hinderlich ist es, ein Stück tausendmal stupide von vorne bis hinten durchzuspielen, um es endlich in den Kopf und in die Finger zu bekommen. Das verleidet einem schnell das Üben. So empfiehlt sie beispielsweise, das zu Übende in kleine Häppchen aufzuteilen. Wenn man selbst keine Fortschritte merkt, weil man sich zu viel aufhalst, kann das schnell zu Frustration führen.
Die Autorin + Infos zum Buch
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Linda Langeheine arbeitet bereits seit vielen Jahren als Dozentin an der Kölner Musikhochschule, wo sie Musiker und Instrumentalpädagogen ausbildet. Dazu kommen zahlreiche Seminare, in denen sie ihr Wissen um mentales Training an den Mann und die Frau bringt.
Taschenbuch, 80 Seiten, am 1. Januar 1996 in fünfter Auflage im Musikverlag Zimmermann erschienen.