Was Musiker so an einer CD verdienen
Willkommen im Musikbusiness
Was verdient ein Sänger an einer CD?
Die Wahrheit ist wahrlich ernüchternd und die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine erste Antwort auf diese Frage. Die Zahlen aus dem Jahr 2008 zeigen, was ein Künstler an einem Album in CD-Form beziehungsweise an einer Single verdient hat. Das gilt auch für Downloads. Der Verdienst lag bei gerade mal vier Prozent des Verkaufspreises.
Bei einem Album mit einem Verkaufswert von 15,99 Euro, wie in der Grafik angegeben, wären das nur 64 Cent. Bei einer Single sind es mit 5,56 Cent wesentlich weniger. Der Löwenanteil an einer solchen sogenannten offiziellen Veröffentlichung geht dann mit 31% an das Label und mit 19% an den Vertrieb.
Angesichts dieser Zahlen könnte einem die Spucke wegbleiben. Klar ist, dass Der Beitrag der Band beziehungsweise des Künstlers ist aber der wesentliche Bestandteil des Produkts, und das ist natürlich die Musik. Denn ohne diese könnte man nichts verkaufen. Aber durch die Abgabe verschiedener Aufgabenbereiche wie Marketing, Vertrieb und Finanzen an Externe sinkt der Anteil der Musiker.
Passend dazu
- Musik-Streaming & Geld verdienen: So viel Geld pro Stream gibt’s bei Spotify, Apple & Amazon
- Billboard USA vermeldet Rekordtief bei Albumverkäufen
- Was verdient ein Musiker an einer CD – Die Fortsetzung
- Selbstvermarktung: Eigene CDs On-Demand bei Amazon verkaufen
- Selbstvermarktung: Angst vor Raubkopien haben?
Wie läuft das mit den Einnahmen für Musiker ab?
Ob es Sinn macht, dass die GEMA als Geldeintreiber mit sechs Prozent anderthalbmal so viel wie die Band verdient, sei dahingestellt. Das Argument, dass die Band auch was zurück bekommt, gilt hier nicht wirklich. Denn für normalsterbliche Bands und Acts ist der Verteilungsschlüssel der GEMA eher als Witz anzusehen. Du könntest dir auch folgende Frage stellen: Wieso bekommt der Buchhalter des Unternehmens (GEMA) mehr Geld als das Unternehmen selbst?
Noch mehr Infos gibt’s hier: Musik-Streaming & Geld verdienen
In der Zeit vor dem Internet war es für Bands allerdings wirklich essentiell, von einem Label entdeckt zu werden, um eine gewisse Reichweite mit der eigenen Musik zu entwickeln. Im Gegensatz dazu muss das heutzutage nicht mehr die erste Priorität sein. Auch, wenn dich die Labels das gerne glauben lassen wollen.
Wenn DU dein Album über eine eigene Webseite für nur einen einzigen Euro verkaufst, dann verdienst Du schon mehr daran als mit einem gewöhnlichen Plattendeal. Natürlich musst Du Marketing, Vertrieb, Finanzen und den Rest selbst erledigen. Dafür bist Du aber autonom, wenn es um deine Musik geht. Außerdem könntest Du die eher unliebsamen Arbeiten eines CD-Releases für einen Bruchteil der Kosten outsourcen.
Korrektionen zu den Musiker-Einnahmen
Die bisher kursierende Statistik der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) kam, wie oben erwähnt, auf nur vier Prozent für Musiker aus den Verkäufen von Alben auf CD. Der Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT) korrigierte in einer eigenen Schätzung die Zahl zuerst von vier auf 9,9 Prozent nach oben. Grundlage dafür bilden aber ebenfalls schon veraltete Daten aus dem Jahr 2010.
Nur kurz danach kam eine weitere Korrektur des Verbandes unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT), die diese Zahl noch einmal nach oben auf 12,27% mit einer eigenen Studie stellten. Diese neue Diskussion kam auf einer Podiumsdiskussion der c/o pop in Köln auf. Auf diesem Musikfestival bewertete Stefan Herwig vom „Dependent Label“ die erwähnten Zahlen als bestandlos und veröffentlichte kurz danach eine eigene Grafik.
Im Auftrag des VUT recherchierten nun Amke Block von audiomagnet und Thomas Schlegel von der Kanzlei Sasse & Partner erneut neue Zahlen. Diese liegen mit einem Anteil von 12%-17% für den Musiker am Verkauf einer CD deutlich höher als ursprünglichen angenommen. Ist die Situation also doch gar nicht so schlimm? Wirst Du als Musiker tatsächlich angemessen an den Einkünften der Labels beteiligt? Wenn man anfängt, zwischen den Zeilen zu lesen, kann man sich nicht so sicher sein.
Das sagen die Zuständigen aus der Branche dazu
Thomas Schlegel bezeichnete die alten Zahlen als „nahezu unbrauchbar“, gingen sie doch vom „ungünstigsten Fall aus – einer Newcomer-Veröffentlichung bei einem Major-Label“. Zudem berücksichtigten die Zahlen nicht die Tatsache, dass „Musiker, die ihre Songs selber schreiben und produzieren, den Löwenanteil von Produktion und GEMA-Abgaben erhalten“.
Amke Block und Thomas Schlegel sagen: „Wir haben bei Independents und Künstlern nachgefragt und sind zu einem deutlich anderen Ergebnis gekommen. Die Befragten waren sich einig, dass der Künstleranteil nur in den seltensten Fällen unter 12% liegt. Hat der Künstler auch die Komposition und den Text verfasst, sind im Schnitt 17% des Endverkaufspreises für ihn drin, da dann auch Einnahmen aus den GEMA-Lizenzen an ihn zurückfließen.“
In diesem Zusammenhang sind also folgende Punkte bemerkenswert:
- Der Auftraggeber VUT bzw. Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. ist überwiegend ein Verein der Musikindustrie, also der Labels.
- Genau wie schon bei der ersten Studie wurden keine genaueren Angaben zu den Quellen gemacht oder über Umfang der Umfrage.
- Thomas Schlegel bekräftigt mit seiner Äußerung über den sogenannten ungünstigsten Fall den Wahrheitsgehalt der alten Zahlen. Es geht demnach um eine Newcomer-Veröffentlichung bei einem Major-Label. Allerdings handelt es sich aber nicht um eine Studie, sondern nur um eine Schätzung.
- Die neue Studie des VUT betont, dass bei Independents und Künstlern nachgefragt wurde. In der neuesten Statistik sind deshalb die Major-Labels ausgeschlossen worden. Diese hätten den Prozentsatz vermutlich deutlich nach unten gedrückt.
- Amke Block zeichnet bereits für die erste Erhebung mitverantwortlich, was wieder die Glaubwürdigkeit beider Erhebungen unterstreicht (oder eben nicht, falls Du einen anderen Standpunkt bevorzugst). Jedenfalls kann man keine Falschinformationen feststellen.
- Die Kanzlei Sasse & Partner geht gegen Urheberrechtsverletzungen aus Filesharing vor.
- Die BPB hat wohl den Gegenwind bemerkt und reagierte auf die von VUT und diversen Labels geäußerte Kritik mit der Löschung der ursprünglichen Studie. Ist das ein Eingeständnis schlechter Recherchen und daraus resultierende Falschinformation oder Lobbyarbeit?
Was verdient ein Sänger nun an einer CD wirklich?
Wenn Du den betrachtet man den Auftraggeber und die Ausführenden betrachtest, ist eigentlich klar, dass diese Studie zu diesem Ergebnis kommen musste. Denn in der Regel teilen Label und Künstler die Einkünfte aus Tonträgerverkäufen fair. Die Labels können auch nicht etwas anderes behaupten. Die Statistiken sprechen aber immer für den, der sie erstellt oder erstellen lässt.
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte der verschiedenen Studien. Für Bands würde es sich heute mehr denn je lohnen, über eine anständige Selbstvermarktung für Musiker und Bands nachzudenken und Labels nicht mehr als den einzig gangbaren Weg zu betrachten. Denn wenn Du am Anfang deiner Karriere als Musiker oder Band stehst, hast Du keine starke Verhandlungsposition beim Label. Dabei ist es egal, ob Du bei einem Independent- oder Major-Label unter Vertrag stehst. Denn niemand hat etwas zu verschenken.
Jetzt bist Du gefragt!
Wir sind sehr gespannt auf deine Meinung! Vielleich kommen ja noch einige neue und interessante Erkenntnisse hinzu? Schreib‘ uns in die Kommentare, was Du zu dem Thema unbedingt loswerden willst.
Auch interessant: Selbstvermarktung deiner Musik
zu 'Was Musiker so an einer CD verdienen: Willkommen im Musikbusiness'
jeffVienna 25. Apr 2008 13:17 Uhr
Interessanter Artikel! Danke fürs Bereitstellen.
Wie viel Nieten muss eine Plattenfirma eigentlich im Repertoire haben, damit die Rieseneinnahmen aus dem Vertrieb von Topacts wieder in die roten Zahlen gedrückt werden?
NL 25. Apr 2008 14:47 Uhr
Zu der GEMA-Aussage muss ich leider Widerspruch einlegen: ich bin einer der sog. "normalsterblichen" Musiker und verdiene durch die GEMA jährlich einige Tausend Euro. Wer die Möglichkeiten der GEMA-Vergütung für "kleine Bands" bestreitet, sollte sich mal intensiv mit der Materie auseinandersetzen statt Halbwahrheiten zu verbreiten. Stichwort "M-Punkte".
Ansonsten: ich habe mich nach einem Major-Release dazu entschieden, alle weiteren Alben selbst veröffentlicht und kann nur bestätigen, dass sich das finanziell rechnet. Wer nicht auf die PR-Aktivitäten einer großen Company angewiesen ist, wird auf jeden Fall wesentlich mehr an einem Album verdienen.
carlos (delamar) 25. Apr 2008 14:57 Uhr
Ich wollte nicht bezweifeln, dass die GEMA auch an normalsterbliche Künstler auszahlt.
Die Frage ist aber folgende: Ist die GEMA als Buchhalter mit 6% der Albumverkäufe nicht überbezahlt? Immerhin reden wir hier vom Verkauf eines Albums - nicht von der finanziellen Verwaltung von Airplay...
NL 25. Apr 2008 15:10 Uhr
In dem Modell, das oben vorgestellt wurde und durchaus branchenüblich ist, sind 6% ein großer Anteil, zumindest im Vergleich zu den Einnahmen die die Band hier erzielt. Andererseits darf man auch nicht vergessen, dass eine Band mit Major-Deal zwar weniger Verkaufseinnahmen erzielt, dafür jedoch eine große PR-Abteilung + Booking-Agentur hinter sich hat. Die Verkaufseinnahmen relativieren sich dadurch, denn es werden gut besuchte Konzerte gespielt. Das alles ist eine Folge der CD-Produktion, insofern kann man den CD-Verkauf auch als Finanzierung der Leute sehen, die der Band den Erfolg ermöglichen. Und Tournee-Einnahmen sind, egal ob es um die "kleine Band von nebenan" oder Rod Steward geht, um einiges höher als CD-Verkaufseinnahmen.
Bei dem "Selbstveröffentlichungs-Modell" sind die 6% nur ein kleiner Anteil und m.E. völlig gerechtfertigt. Wer die Möglichkeiten einer CD-Veröffentlichung vollständig nutzt, wird die Arbeit der GEMA (und GVL) zu schätzen lernen.
Marc Weissenberger 25. Apr 2008 15:20 Uhr
Interessanter Artikel, aber ich empfinde es auch als wichtig, zwischen einem Major-Label-Deal und der GEMA zu unterscheiden, auch wenn ein solcher Deal unweigerlich mit einer GEMA/GVL-Mitgliedschaft einhergeht.
Ich selbst bin zwar kein Befürworter der GEMA, allerdings betreibt diese einen immensen Aufwand, um an die Gebühren zu kommen. Daraus resultieren enorme Verwaltungskosten. Die GEMA-Mitarbeiter müssen in jede Popeldisse, Cafes mit Musik, sämtliche Anbieter und Portale im Internet etc. durchforsten und die Gelder dort eintreiben. Das ist logistsich und finanziell ein sehr teures Unterfangen.
Was die Labels betrifft, so hat sich meines Erachtens deren Sachlage in den letzten 10 Jahren enorm verändert und gerade wegen der neuen Marketing- und Vertriebsmöglichkeiten via Internet sehe ich die Summe von 50% (Label und Vertrieb) der Einnahmen als nicht mehr gerechtfertigt an.
Denn, was tut ein Label denn noch großartiges? Es stellt seinen Namen zur Verfügung und nutzt seine noch bestehende Monopolposition bei den Radio- und TV-Sendern, um diese gezielt zu bemustern.
Aus meiner Erfahrung als Musikredakteur kann ich aber unumwunden sagen, dass die Bemusterungsarbeit der Major-Labels in keinster Weise besser (eher schlechter) als die der kleinen Labels ist. Im Gegenteil, durch ihre vielen "Soft-Release-Verträge" sorgen sie in den Sendern für riesige Promo-Müll-Berge, weil die "Soft-Releases" einfach in einem "Ferner-Liefen-Paket" zusammengeschnürt und mit den "Hard-Releases" (also zu 99% Releases bereits etablierter "Stars") in die Redaktionen geschickt werden. Und das sieht dann de facto so aus, dass man einfach einen Stapel CDs aus allen erdenklichen Stilrichtungen hat, die weder ein Infoblatt oder ähnliches haben. Es sieht dann auf dem Redaktionstisch aus, wie auf dem Grabbeltisch im Mediamarkt. Und da fällt naturgemäß alles, was nicht annähernd einen Namen hat hinten runter.
Da rate ich jeder Band wirklich, sich selbst und gezielt zu releasen!
Der Musiker Da Loco aus Zürich hatte beispielsweise einen Major Deal und wurde "softreleased", was ihm so gut wie nichts einbrachte und er den Deal wieder kündigte. Nun released er sich selber und nach seinen Aussagen um einiges erfolgreicher.
carlos (delamar) 25. Apr 2008 15:29 Uhr
...insofern kann man den CD-Verkauf auch als Finanzierung der Leute sehen, die der Band den Erfolg ermöglichen.
Vollkommen korrekt. Vorausgesetzt, dass die Leute einer Band tatsächlich einen Erfolg ermöglichen, denn erfolgreich sind ja nicht alle bei einem Label gesignten Bands und Künstler.
Und dann stellt sich wieder die Frage, ob die Verteilung der Prozente gerecht ist, oder ob sich Label etc. nicht einfach zu viel herausnehmen - einfach weil sie es können.
Ich möchte einfach mal behaupten, dass man all diese Arbeiten als normalsterbliche Band an externe Mitarbeiter / Angestellte vergeben könnte, die mit einem ähnlichem Erfolg dienen könnten, aber die Band wesentlich weniger kosten.
Die Welt liegt den Bands heute in Form des Internets zu Füßen und wie wir alle wissen, nehmen die Verkäufe von Downloads stetig zu Ungunsten der CD-Verkäufe ab.
Welchen Mehrwert bietet mir also ein Label und ein Vertrieb sowie ein Handel, die mir zusammen 72% meiner Einnahmen wegfressen?
NL 25. Apr 2008 15:43 Uhr
Auf die Schnelle gesagt: es gibt Bands und Musikrichtungen, die auf eine große Maschine angewiesen sind. Eine Pop-Band hat es schwerer, CDs im Eigenvertrieb zu verkaufen und Konzerte selbst zu buchen (ich meine solche, an denen man auch Geld verdient), als eine Jazz-Band.
Für manche Musiker macht es Sinn, auf CD-Einnahmen zu Gunsten der PR einer großen Plattenfirma zu verzichten.
Eine Erfolgsgarantie ist das natürlich nicht, aber es kann einem schon die eine oder andere Tür öffnen. Risiko ist immer. Und jeder Versuch einen Traum wahr zu machen kostet Geld.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber nur bestätigen, dass man alle Aufgaben (Presse-Bemusterung, Marketing, Grafik, Booking) auch wunderbar selbst erledigen kann, wenn man denn dazu bereit, einen Großteil seiner Arbeitszeit darein zu investiert. Zu meinen "Hochzeiten" habe ich 8 Stunden am Tag vorm Computer gehangen und drei Tage die Woche Gigs gespielt. Was auf der Strecke bleibt ist die Kreativität und die Zeit an den künstlerischen Qualitäten zu arbeiten. Muss jeder für sich entscheiden.
Nur am Rande: CDs werden bei Konzerten verkauft! Da funktioniert es nach wie vor prima, und für die Band ohne Label und Vertrieb ist das eine wahre Schatzgrube. Ansonsten über iTunes & Co (siehe auch den neulich erschienen Artikel hier über TuneCore) digital verkaufen, da spart man sich dann auch die Mehrkosten an die GEMA abzudrücken. ;-)
gerd 25. Apr 2008 18:44 Uhr
auf welche quellen stützen sich deine grafiken?
carlos (delamar) 25. Apr 2008 21:48 Uhr
"...und die Bundeszentrale für politische Bildung hat die Antwort auf diese Frage..."
Dort kommen die Grafiken her...
@NL
Die Maschinerie der Musikindustrie hat natürlich ihre Daseinsberechtigung und es ist ja auch nicht so, dass sie nicht am Erfolg arbeiten würden.
Mit den Artikeln hier auf der Webseite will ich nur Musiker dafür sensibilisieren, dass Label und Plattendeal nicht der einzige Weg ist, sondern nur eine Option.
Konzerte spielen ist traditionell der Weg schlechthin für Bands, Geld zu verdienen, da bin ich voll Deiner Meinung.
gerd 25. Apr 2008 22:12 Uhr
danke!
Heiko 04. Mai 2008 07:23 Uhr
Da muss ich was verpasst haben. Bei allen Bands, mit denen ich Kontakt habe, sind Konzerte ne verdammt gute Sache (Ego-Balsam), aber man ist schon froh, wenn man mit verfahrenem Benzin hinten ne schwarze Null hat und vielleicht mal Essen gehen kann....
Zugegebenermaßen rede ich da von der Hobby-Liga.
carlos (delamar) 04. Mai 2008 18:18 Uhr
Ich schätze mal, dass die Einnahmen bei Konzerten auch direkt proportional zur Größe der Fanbase sind.
Martina 05. Mai 2008 16:48 Uhr
Sind die Grafiken auch wirklich exakt? Steckt die GEMA sich "ihre" 6% in die Tasche?? So viel ich weiß, fließen diese Gelder größtenteils über die GVL wieder zu den Künstlern.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst verfälscht hast ;-)
Ich sehe nicht die GEMA als den Buhmann.
Problematisch sehe ich eher bestimmte Verlage und Labels, die ahnungslosen Künstlern unvorteilhafte Verträge aufschwatzen oder aber Produkte stillschweigend weiterverwerten, obwohl sie dafür eigentlich nicht die Rechte haben.
Gerade die "unentdeckten Perlen", also kleine Bands oder unbekannte Komponisten, sind manchmal so froh, dass äääändlich einer sie verlegt oder aufführt, dass sie sich blauäugig über den Tisch ziehen lassen oder auf ihre Rechte verzichten, weil sie einfach nicht wissen, dass es IHRE Rechte sind.
carlos (delamar) 06. Mai 2008 01:04 Uhr
Die Daseinsberechtigung einer Organisation wie der GEMA wollte ich nie anzweifeln. Buhmann wird die GEMA erst durch fragwürdige Aktionen wie das Einkassieren von 30% mehr, wenn DJs Musik von einem gebrannten Datenträger spielen!?! Zur Erinnerung: Beim Kauf von Rohling, Brenner und Computer fallen bereits erhebliche Mehrkosten für Urheberrechte an.
Und ich bin voll Deiner Meinung, Martina, dass die Labels und Vertriebe sehr gerne ihre Machtposition ausnutzen. Deswegen ist es ja so wichtig, den Musikern neue Wege zur Selbstvermarktung aufzuzeigen.
Heiko 06. Mai 2008 06:44 Uhr
Spannend auch noch: Wer in der GEMA ist, kann Creative Commons vergessen.
carlos (delamar) 07. Mai 2008 00:18 Uhr
Oder auch: GEMA-Mitglieder dürfen keine GEMA-freie Musik verkaufen...
Heiko 07. Mai 2008 06:38 Uhr
... oder verschenken.
GEMA eignet sich m.M. auch durch die mangelnde Flexibilität (Stichwort eigene Homepage) nur für Berufsmusiker. Außer da hätte sich was bewegt in letzter Zeit.
carlos (delamar) 07. Mai 2008 10:55 Uhr
In Sachen Homepage kann man sich glaub ich freistellen und für Podcaster gibt es auch einen verbilligten Tarif. Aber das ist doch wirklich alles sehr unflexibel von der Handhabe.
Und gerade diese Bindung "Ganz oder gar nicht" finde ich geradezu sektenartig.
Boris 17. Jul 2009 18:39 Uhr
Meiner Meinung nach ist es mit den Verwertungsgesellschaften in den meisten Fällen das gleiche Problem. Das ganze Konzept ist viel zu intransparent und unflexibel um auf die sich veränderten technologischen Möglichkeiten eingehen zu können.
Ein weiteres Problem - insbesondere bei Nachwuchsbands - ist ferner, das auch die neu erschienenen Plattformen für Nachwuchsbands im Internert nicht bereits sind, die Künstler mit in die Wertschöpfung mit einzubeziehen.
Durch neue Empfehlungskonzepte und Algorithmen (content-based, collaborative-filtering und Expertensysteme) würde sich doch hier ein super long-tail Ansatz ergeben.
Ich bin fest davon überzeugt, das sich die Situation in den nächsten Jahren auf dem Musikmarkt verbessern wird - sollten die neuen Möglichkeiten zur Wertschöpfung umgesetzt werden.
VG
Boris
Carlos (delamar) 18. Jul 2009 12:53 Uhr
Die Sache mit den Verwertungsgesellschaften..ja, die sind intransparent und vor allem unflexibel. Das liegt einerseits daran, dass diese schon zu gross und aufgeblasen sind, als dass Flexibilität noch eine Option wäre. Andererseits scheinen diese "Kammern" und "Gilden" inzwischen einen Selbstzweck ausgebildet zu haben, der dem eigentlichen Sinn in den Hintergrund rückt.
Ob die Zukunft, um als Musiker Geld mit Musik zu verdienen, besser aussehen wird? Wir müssen nur weiter beobachten.
sally 01. Sep 2009 14:50 Uhr
komplimente an den autor! super redegewandt und informiert :-)
OrientalStyle 11. Nov 2011 22:10 Uhr
Hi Carlos, danke für den Beitrag.
Was mich allerdings wirklich interessieren würde, wäre das Ganze bei einer Vinylproduktion.
Z.B. bei einer 12er mit 2 bis 3 Tracks für ca € 8,50.
Bin als Musiker einer elektronischen Untergrund Szene
tätig und ziehe es in Erwägung mein Sound unter ein eigenes Label zu vertreiben.
Bei solchen Genres ist es nicht üblich die Sachen auf CD zuvertreiben. In der Regel vertreibt man das auf Dubplates mit einer Stückzahl von 500 bis 1000 Stück.
Für eine Grafik für Vinylproduktion wäre ich echt dankbar
Carlos San Segundo (delamar) 12. Nov 2011 19:56 Uhr
Vinyls spielen heutzutage kaum eine Rolle und wenn Du dein eigener Herr bist, dann kannst Du die Anteile ohnehin selbst festlegen.
Jochen 26. Jan 2012 01:23 Uhr
Hallo...nette Grafik...woher stammt die denn? Und wie kommst du auf 14% Umsatzsteuer? Mal davon abgesehn das es IMMER auf das Verhandlungsgeschick der einzelnen Vertragsparteien ankommt, würde mich mal interessieren wie sich die einzelnen Prozentpunkte herleiten lassen.
Munkbude 05. Okt 2013 23:34 Uhr
Die Bemerkungen zur GEMA zeugen entweder von sträflicher Unwissenheit oder Böswilligkeit:
Die GEMA "verdient" nicht 6%, sondern sie kassiert dieses Geld stellvertretend für die Autoren/Musikverlage der Songs. Davon wird eine Kostenpauschale einbehalten, deren Höhe transparent ausgewiesen wird. Unabhängig davon, wie man zu der Höhe der ausgezahlten Gelder und deren Verwendung steht (Topf für soziale Zwecke etc), der Vergleich mit dem Buchhalter ist derart offensichtlich falsch, dass mir die Fremdschämröte ins Gesicht steigt. Warum setzt bei GEMA-Fragen das Hirn bei so vielen immer wieder aus? Warum wird die Musikerszene mit diesem Unsinn überschwemmt?
Einmal nachdenken oder sich informieren (nicht bei Verschwörungstheoretikern) - das kann doch nicht so schwer sein!
Dan 25. Dez 2016 10:36 Uhr
Es gibt aber auch noch Indie-Labels mit 50/50 Deal.Muss man halt nur suchen.
SCHALLMASTER 14. Feb 2022 22:33 Uhr
Ich würde mich freuen eine aktualisierte Version dieses Artikels zu lesen - und zwar mit Ergänzung von Streaming. Weniger Geld kann ein Musiker / eine Band momentan nicht bekommen
Hans-Dieter Nass 27. Feb 2022 14:55 Uhr
Die Gema ist schon ok, auch wenn ich oft mit ihr im Clinch lag. Doch der Verteilungsschlüssels immer noch das Problem. ich kann jungen Künstlern nur raten nehmt soviel wie möglich in die eigene Hand. Hofft aber nicht auf das grosse geld über Streamingdienste, da kommt nur bei den wenigsten ein kleiner Verdienst zusammen.