Monolink
Der clubbige Singer-Songwriter

Monolink

Ein Markenzeichen von Monolink: Sein Hut. © Hailley Howard [Bildausschnitt]

anzeige

Monolink findet sich

Monolink siedelt von Hamburg nach Berlin über, um sich ganz der Musikszene hingeben zu können. Seine Liebe zur Musik findet er aber schon in jungen Jahren. »Ask-Audio« erzählt er in einem Interview, wo er seinen Einstieg sieht:

»Zur Musik bin ich durch einen Jungen an meiner alten Schule in Hamburg gekommen. Er spielte in der Pause Gitarre und ich war sofort berührt davon. Also bat ich ihn, mit Unterricht zu geben, mir beizubringen, wie man wie er spielt.« Der erste Fuß, der in der Welt des Gitarrenspielen und Songschreibens steht. Kaum hat er die Schule beendet, reist er ein Jahr mit seiner Gitarre umher, bis er letztlich in Berlin ankommt.

Berlin bringt ihn zur Clubmusik, von der er schnelle angetan ist. Um zu verstehen, was dahinter steckt, setzt er sich mit der Musikproduktion auseinander. »Ich wusste, dass ich auch lernen wollte, wie man diese Art von Musik produziert, und fing an, mich mit Ableton Live zu beschäftigen.« Zu diesem Zeitpunkt sei das Projekt Monolink entstanden, verrät er »Ask-Audio«.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

»The End«

Monolink wächst, macht nach und nach mit seinen EPs auf sich aufmerksam. Sein Einstieg beginnt dabei mit dem Ende: Für seine EP »The End« tut er sich mit Acid Pauli zusammen, entfaltet immer stärker sein künstlerisches Potential.

Seine heutige Musik siedelt er selbst gerne im Bereich des Elektro-Folk an. Was rein akustisch begann, wandelt sich mehr und mehr. Gitarre und Stimme funktionieren, aber seine Geschichten, die er in seinen Songs erzählt, finden ein zu schnelles Ende.

Die Elektronische Musik gibt ihm die Möglichkeit, seine dramaturgischen Texte auszudehnen und um repetitive Rhythmen zu erweitern. Als Wahlberlin hat er schon zuvor als DJ gearbeitet. Beide musikalischen Welten miteinander zu verbinden, liegt ihm also nicht fern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

»Einflüsse von Leonard Cohen und Bob Dylan«

Schließlich ist es genau diese Kombination, die ihm zum Erfolg verhilft und unter anderem Auftritte beim Burning Man Festival im Nordamerikanischen Nirgendwo verschafft. Doch bei allem Hang zum elektronischen, hört man seiner Musik immer die akustischen Grundlagen an. Alles beginnt mit einer Gitarre und seiner Stimme und erhält erst im Nachhinein das programmierte Klanggerüst, dass die Masse so liebt.

In seinen Performances singt und spielt er live. Auch hier darf die Gitarre nicht fehlen. Computer und Mixer rücken in den Hintergrund sobald er die ersten Akkorde anschlägt. Stimme und Instrument bindet er dabei fließend in seine Sets ein, fängt einzelne Gesangsschnipsel ein und verarbeitet sie digital weiter, um am Ende seine ganz persönliche Klangwelt zu erzeugen.

Debütalbum »Amniotic«

Im Jahr 2018 erscheint sein Debütalbum »Amniotic«, das in der Presse teils sogar als musikalische Neuschöpfung bezeichnet wird. »Tonspion« schreibt darüber: »Techno, Electronica, und Ambient treffen auf Einflüsse von Leonard Cohen und Bob Dylan. Klingt vielleicht ungewohnt, funktioniert jedoch live in Berliner Clubs oder auf Festivals wie der Fusion oder dem Burning Man schon seit Jahren wunderbar.«

Von seiner Musik erhofft er sich, dass sie so gerne gehört wird, wie er sie gemacht hat. Er beobachtet seine Entwicklung mit Spannung. Stücke, die ihm weniger wichtig erschienen, treten mehr und mehr in den Vordergrund und umgekehrt. »Whenwedip« sagt er: »Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie ich mich in 5 Jahren zu meinem Album fühlen werde und welche Songs mich dann noch ansprechen werden.«

Sag uns deine Meinung!

anzeige

Empfehlung