SSL Revival 4000
Der legendäre 4000er-Sound ist zurück im Rack!

Von Thorsten Sprengel am 29. August 2025
ANZEIGE
Klassischer SSL-Sound im modernen Studio – das SSL Revival 4000
Solid State Logic (SSL) präsentiert mit dem Revival 4000 einen rein analogen Channel Strip. Das Gerät basiert auf den Grundlagen des SSL-Sounds der frühen 1980er Jahre. Die 4000er-Serie definierte die Musikproduktion neu und wurde bei unzähligen Chart-Hits eingesetzt.
Das Revival 4000 soll dieses analoge Erbe in einem einzelnen Rack-Gerät zurückbringen. Es liefert den unverwechselbaren Klang der SSL 4000er-Serie für heutige Produzenten und Toningenieure.
Der Channel Strip kombiniert die wichtigsten Komponenten, die eine Ära prägten: den Jensen-Transformer-gekoppelten Mikrofonvorverstärker, diskrete Class-A-VCA-Dynamik und die Wahl zwischen Brown Knob- und Black Knob-EQs.
PASSEND DAZU
- V3 Sound Grand Piano XXL Test: Dreieckiger Sound-Gigant
- Yamaha DGX 670 Test: Portable Grand mit allen Möglichkeiten
- SSL 12 Test: Musikproduktion im Fokus
- Solid State Logic SSL UC1 Test: DAW-Controller mit Analogfeeling
- SSL 18 Test: 8 Preamps, 28 Outs – ist das noch normal?!
Am Eingang arbeitet ein Jensen-Transformer-symmetrierter Mikrofonvorverstärker. Diese Schaltung verwendet denselben Jensen-Baustein wie die originalen E Serie-Konsolen. Darauf folgt der B Serie-De-Esser mit einem Kompressionsverhältnis von 10:1 und einem 7-kHz-Sidechain-Filter.
SSL Revival 4000 Features
- Jensen-Transformer-symmetrierter Mikrofonvorverstärker (JT-115K-E)
- B Serie-De-Esser mit 10:1-Ratio
- E Serie-Kompressor/Gate mit diskretem Class-A-VCA
- Soft Knee-Defeat und Fast Attack-Modus
- Wählbare logarithmische oder lineare Release-Kurven
- 4-Band-parametrischer EQ mit Brown Knob- und Black Knob-Schaltung
- High- und Low-Pass-Filter mit unterschiedlichen Flankensteilheiten
- Symmetrischer Insert-Point für externes Equipment
- Externer Sidechain-Eingang
- Sidechain-Link für Stereo-Betrieb
Kompressor und Gate mit E-Serie-Charakteristik
Die Kompressor/Gate-Sektion ist eine authentische Nachbildung des E Serie-Designs. Sie verwendet einen diskreten Class-A-VCA, der Hit-Platten ihren charakteristischen Punch verlieh. Die Dynamiksektion wurde um Funktionen aus verschiedenen 4000er-Revisionen erweitert.
Nutzer können zwischen Soft-Knee und Hard-Knee wählen. Ein Fast Attack-Modus steht zur Verfügung. Die Release-Kurven lassen sich zwischen logarithmisch und linear umschalten.
Zwei legendäre EQ-Designs
Das Gerät bietet zwei der gefeiertesten EQ-Designs von SSL. Anwender können zwischen der klassischen Brown Knob-Schaltung und der Black Knob-Schaltung wechseln. Die Blac k Knob-Version wurde ursprünglich in Zusammenarbeit mit George Martin für die AIR Studios entwickelt.
Die Mitten-Bänder sind vollparametrisch ausgelegt. Die High- und Low-Pass-Filter lassen sich laut Hersteller umschalten und können in den Dynamics-Sidechain geroutet werden. Im Brown 02-Modus arbeiten beide Filter mit 12 dB pro Oktave. Im Black 242-Modus bietet das Hochpassfilter 18 dB pro Oktave.
Flexible Routing-Optionen und moderne Integration
Der Channel Strip verfügt über umfangreiche Workflow-Funktionen. Ein dedizierter symmetrischer Insert-Point soll die Integration von externem Equipment ermöglichen. Der externe Sidechain-Eingang erlaubt erweiterte Dynamik-Kontrolle.
Die Prozess-Reihenfolge lässt sich anpassen. Filter können an verschiedene Positionen im Signalweg geroutet werden. Für Stereo-Anwendungen lassen sich laut Hersteller zwei Geräte über die Sidechain-Link Funktion koppeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Erbe der 4000er-Serie
Die SSL 4000er-Serie revolutionierte die Musikproduktion ab 1976. Die seltene 4000B-Konsole wurde in den Londoner Townhouse Studios installiert. Dort entstanden bahnbrechende Hits wie „Intruder“ von Peter Gabriel und „In the Air Tonight“ von Phil Collins.
Die 1979 eingeführte 4000E wurde zum Herzstück legendärer Studios. Abbey Road, Electric Lady und The Hit Factory setzten auf diese Konsole. Engineers wie Hugh Padgham, Chris und Tom Lord-Alge sowie Andy Wallace prägten damit den Sound von David Bowie, The Rolling Stones, Prince und vielen weiteren Künstlern.
Lies auch: Channel Strip für dein Homestudio
SSL Revival 4000: Preis & Verfügbarkeit
Der Channel Strip ist ab sofort für eine UVP von 2.369 Euro im Fachhandel erhältlich. Weitere Infos zum SSL Revival 4000 können auf der Herstellerseite eingesehen werden.