Side Chain / Ducking Tutorial [Video] - Fetter Bass mit Sidechaining

Side Chain / Ducking Tutorial [Video] - Fetter Bass mit Sidechaining
Sidechain EQing für mehr Dynamik: Video-Workshop
Wie man einen sauberen Bass hinbekommt: Ohne Zauberei
Elektronischer Bass im House-Stil - Tutorial
3+1 Wege um Sidechain Kompression anzuwenden
Sidechain ist eine einfache Produktionstechnik, mit der Du sehr dynamische Effekte in deine Songs zaubern kannst. Auf dieser Seite findest Du die besten Sidechain Tutorials sowie Tipps & Tricks rund um Ducking und für deine Nutzung von Sidechaining in deinen Mixdowns und beim Mastering.
Inhalt
Unter Sidechaining verstehen wir eine Produktionstechnik, bei der ein Effekt durch eine zweite Audiospur aktiviert wird. Als Steuersignal für den (Dynamik-)Effekt dient ein Seiteneingang, der Sidechain genannt wird. Sobald das Signal am Sidechain (Spur 2) einen gewissen Schwellenwert passiert, beginnt der Dynamikeffekt auf Spur 1 zu wirken.
Das wahrscheinlich bekannteste Beispiel für Sidechaining ist das sogenannte Ducking, das Du aus dem Radio kennst. Wenn der Radiomoderator über Musik zu sprechen beginnt, wird ein Limiter im Hintergrund aktiviert. Dieser sorgt dafür, dass die Musik in der Lautstärke deutlich abgesenkt wird, damit sie den Worten des Moderators nicht im Weg steht.
Sobald der Radio-DJ mit dem Sprechen aufhört, hört der Limiter auf zu arbeiten. Die Hintergrundmusik wird automatisch wieder lauter.
Dieser Ducking-Effekt wird über einen Sidechain-Eingang am Limiter erzeugt, in den das Mikrofon des Moderators als Steuersignal eingespeist wird.
Im Folgenden besprechen wir die allgemeine Herangehensweise an das Sidechaining und unabhängig von bestimmter Musiksoftware, Hardwar, Audioeffekte und Audio Plugins. Du findest diverse Sidechaining Tutorials auf dieser Seite verlinkt, in den die Vorgehensweise für Cubase, Reaper und andere DAW-Software besprochen wird.
Heiß diskutiert in Producing