PreSonus StudioLive SE 16
Intuitive Bedienung trifft auf starke Audio-Performance

PreSonus StudioLive SE 16
PreSonus StudioLive SE 16: Mit Motorfadern & AVB-Netzwerk zum perfekten Mix

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 29. Juli 2025

ANZEIGE

PreSonus StudioLive SE 16

PreSonus erweitert sein Portfolio an Digitalmischpulten mit der neuen StudioLive Series III SE.

Das PreSonus StudioLive SE 16 ist das kompakteste Modell dieser Produktlinie und richtet sich an professionelle Anwender, die ein leistungsfähiges Mischpult für Live-Anwendungen und Studioaufnahmen suchen.

Mit 17 vollständig speicherbaren, berührungsempfindlichen Motorfadern (16 Kanalfader plus ein Hauptfader) bietet der Mixer eine intuitive Bedienung. Die 17 XMAX-R Remote-Vorverstärker sollen für die nötige Klangqualität bei Mikrofonaufnahmen sorgen.


PASSEND DAZU


Der StudioLive SE 16 ist als rackfähiger 40-Kanal-Digitalmixer konzipiert und verfügt über 26 Mix-Busse für flexible Routing-Optionen.

Besonders hervorzuheben ist die Milan-zertifizierte AVB-Audionetzwerkfunktion, die eine zuverlässige Verbindung mit anderen PreSonus-Geräten ermöglichen soll.

PreSonus StudioLive SE 16
Die Anschlüsse auf der Rückseite

PreSonus StudioLive SE 16 Features

  • 17 vollständig speicherbare, berührungsempfindliche Motorfader (16 Kanäle + 1 Main)
  • 17 XMAX-R Remote-Mikrofonvorverstärker
  • 40 Kanal-Digitalkonsole mit 26 Mix-Bussen
  • Bidirektionale 64×64-Kanal USB 2.0-Schnittstelle
  • Milan-zertifiziertes AVB-Audionetzwerk
  • Virtual Soundcheck-Funktion
  • FlexMixes für individuelle Konfiguration von Aux-, Subgroup- und Matrix-Mixen
  • Fest zugewiesener Fat Channel für schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen
  • Integrierte Mehrspuraufnahme auf SD-Karte
  • Software-Paket mit Studio One Pro, Capture und Universal Control

Flexible Routing-Optionen und Anschlüsse

Der Digitalmixer bietet umfangreiche Routing-Möglichkeiten mit der Fähigkeit, bis zu vier Quellen (analog, Netzwerk, USB und SD-Karte) auf jeden Kanal zu legen. Der Wechsel zwischen diesen Quellen erfolgt per Knopfdruck, was besonders in Live-Situationen vorteilhaft ist.

Die FlexMixes-Funktion ermöglicht es, Aux-, Subgroup- und Matrix-Mischungen individuell zu konfigurieren. Damit lassen sich über 20 verschiedene Routing-Konfigurationen erstellen, zusätzlich zum dedizierten Stereo-Hauptausgang.

Mit 16 Mikrofonvorverstärkern, acht Line-Eingängen über Combo-Buchsen und zwei Stereo-Aux-Eingangspaaren bietet das Mischpult ausreichend Anschlussmöglichkeiten. Die zehn Mixausgänge (6x XLR, 4x 6,35 mm TRS) runden das Anschlussfeld ab.

PreSonus StudioLive SE 16
Volle Power im kompakten Format

Aufnahmemöglichkeiten und Soundcheck-Funktionen

Als 64×64 Kanal bidirektionales Audio-Interface unterstützt der StudioLive SE 16 umfassende Aufnahmefunktionen.

Benutzer können einzelne Kanäle aufnehmen und das Routing zu Plug-in-Racks optimieren, während gleichzeitig eine unterbrechungsfreie Aufnahme der Performance über die Capture-Software oder die integrierte Multitrack-SD-Karte möglich sein soll.

Die Virtual Soundcheck-Funktion erlaubt es Toningenieuren, frühere Aufnahmen und Mix-Szenen abzurufen, Kanäle sofort zu benennen und digitale Returns zu aktivieren – alles per Knopfdruck.

Dies ist besonders praktisch, wenn Soundchecks vor der Ankunft der Band durchgeführt werden müssen.

Mit der Remote-Zugriffsfunktion Metro können Anwender alle Einstellungen, Routing, Pegel und Effektverarbeitung über eine Internetverbindung steuern. Gleichzeitig ermöglicht die Funktion laut Hersteller eine latenzarme Audioüberwachung direkt vom lokalen Gerät aus.

Erweiterte Effekte und anpassbare Konfigurationen

Der StudioLive SE 16 verfügt über sieben neue State-Space-modellierte EQs (insgesamt zehn) und acht neue Vintage-inspirierte Kompressoroptionen (insgesamt elf), die auf jedem Eingang und Bus verfügbar sind.

Die Mixer bieten zudem einen erweiterten Reverb-Parametersatz mit laut Hersteller professioneller Tiefe und präziser Klangsteuerung.

Benutzerdefinierte Konfigurationen und Benutzereinstellungen ermöglichen es, maßgeschneiderte Fader-Layouts für den schnellen Zugriff auf kritische Kanäle zu erstellen.

Zudem können EQ, Dynamik, Gain-Staging, Szenen, Projekte und Pegelbegrenzungen gesperrt werden, um weniger erfahrene Bediener zu unterstützen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anwendungsbereiche und Zielgruppen

Das PreSonus StudioLive SE 16 eignet sich für verschiedene professionelle Anwendungen und Installationen, bei denen Aufnahme, Wiedergabe und Fernzugriff wichtig sind.

Zu den typischen Einsatzgebieten gehören kleine Musikveranstaltungsorte sowie tourende Musiker und Toningenieure.

Der Mixer ist als kompakte, rackfähige Lösung konzipiert und bietet dennoch umfassende Funktionen für anspruchsvolle Audioanwendungen. Mit der flexiblen Netzwerkintegration lässt sich das System zudem leicht erweitern und an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Durch die Kombination aus leistungsstarker Hardware und professioneller Software-Suite (Studio One Pro, Metro, Capture, QMix-UC und Universal Control) bietet PreSonus eine umfassende Lösung für zuverlässigen, professionellen Sound auf der Bühne und im Studio.

Lies auch: Mischpult Empfehlung

PreSonus StudioLive SE 16: Preis & Verfügbarkeit

Das Digitalmischpult ist ab sofort im Fachhandel zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.149 Euro erhältlich. Weitere Informationen zum PreSonus StudioLive SE 16 können auf der offiziellen Website des Herstellers eingesehen werden.

MEHR ZUM THEMA

ReaperReaper
Was Du über die DAW wissen musst

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN