Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Welches Mikro rockt dein Setup?

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705: Die wichtigsten Unterschiede im Test

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 25. August 2025

ANZEIGE

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705: Welches passt besser zu dir?

Wer gerade erst in die Welt von Homerecording, Podcasts oder Streaming einsteigt, stößt schnell auf die Frage: Welches Mikrofon passt eigentlich zu mir?

Yamaha hat mit dem YCM01 und dem YCM705 zwei Modelle im Angebot, die beide für klare Sprach- und Musikaufnahmen entwickelt wurden – aber mit unterschiedlichem Fokus.

In diesem Artikel schauen ich mir die beiden Mikrofone genauer an. Dabei geht es nicht darum, das eine besser als das andere darzustellen. Stattdessen stelle ich für dich die jeweiligen Stärken heraus.


PASSEND DAZU


So kannst Du leichter entscheiden, welches Mikrofon zu deinen eigenen Bedürfnissen passt – egal, ob Du gerade Songs im Schlafzimmer aufnimmst, mit deinem ersten Podcast startest oder Livestreams machst. Grob lassen sich die beiden Mikrofone so beschreiben:

  • Yamaha YCM01 – ein schlankes Mikrofon, das auf Streaming, Sprache und unkomplizierte Nutzung ausgelegt ist.
  • Yamaha YCM705 – der große Bruder mit mehr Ausstattung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Musiker und Content Creator.

Lies auch: Yamaha YCM705 Test

Auf einen Blick: Checkliste

Damit Du die wichtigsten Unterschiede und Stärken der Mikros schnell erfassen kannst, findest Du hier eine Übersicht beider Mikrofone.

Alle Ergebnisse aus den einzelnen Kapiteln sind zusammengefasst. So siehst Du sofort, welches Modell sich wofür eignet – ganz ohne langes Nachlesen.

Yamaha YCM01

  • Typ: XLR-Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Niere – Fokus auf die Stimme von vorne
  • Klang & Aufnahme:
    • Klar und direkt
    • Reduziert seitliche Geräusche
    • Geeignet für Sprache und Gesang
  • Bedienung & Handhabung:
    • Sehr einfach, keine Schalter oder Filter
    • Benötigt Audio-Interface oder Mischpult mit Phantomspannung
  • Design & Verarbeitung:
    • Schlank, schlicht und stabil
    • Minimalistisch, passt gut ins Homestudio oder auf den Schreibtisch
  • Einsatzgebiete:
    • Streaming & Gaming
    • Podcasts & YouTube-Videos
    • Online-Meetings & Schule
  • Preis-Leistung:
    • Günstiger als das YCM705
    • Perfekt für Einsteiger mit Fokus auf Sprache und unkomplizierte Nutzung

Yamaha YCM705

  • Typ: Großmembran-Kondensatormikrofon mit XLR-Anschluss
  • Richtcharakteristik: Niere – vielseitig für Stimme und Instrumente
  • Klang & Aufnahme:
    • Detailreich und ausgewogen
    • Natürliche Höhen und klare Mitten
    • Nimmt auch Instrumente wie Gitarre, Klavier oder Schlagzeug überzeugend auf
    • Geringes Eigenrauschen, dadurch sehr sauberer Klang
  • Bedienung & Handhabung:
    • Zusätzliche Schalter für mehr Kontrolle
    • Pad-Schalter (0 / –10 / –20 dB) → laute Signale verzerren nicht
    • Low-Cut-Filter (80 Hz / 160 Hz) → reduziert tiefe Störgeräusche
    • Ebenfalls XLR → Audio-Interface notwendig
  • Design & Verarbeitung:
    • Massiver, edler Look mit mattem Metallgehäuse
    • Robuste Bauweise
    • Lieferumfang: Mikrofonspinne, Popschutz, Ersatzgummis, Tragetasche
  • Einsatzgebiete:
    • Gesang & Rap
    • Akustische Instrumente (Gitarre, Klavier, Schlagzeug)
    • Content Creation & Streaming
  • Preis-Leistung:
    • Teurer als das YCM01
    • Vielseitiger, besonders für Musiker interessant

Überblick über beide Mikrofone

Yamaha hat mit dem YCM01 und dem YCM705 zwei Kondensatormikrofone im Programm, die sich an Einsteiger im Bereich Recording, Streaming und Content Creation richten. Beide verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze und eignen sich je nach Situation besser.

Yamaha YCM01

Das YCM01 ist ein XLR-Kondensatormikrofon mit Nieren-Richtcharakteristik. Es nimmt vor allem die Schallquelle direkt von vorne auf und reduziert Geräusche von den Seiten.

Dadurch eignet es sich sehr gut für die Aufnahme von Sprache – zum Beispiel für Streams, Podcasts oder Online-Meetings – und auch für Gesang.

Das Mikrofon ist schlicht im Design, robust verarbeitet und kommt ohne viele Zusatzfunktionen aus. Das macht es für Einsteiger besonders übersichtlich.

Wichtig zu wissen: Da es über XLR angeschlossen wird, brauchst Du ein Audio-Interface oder Mischpult mit Phantomspannung, um es am Computer oder anderen Geräten zu nutzen.

Yamaha YCM705

Das YCM705 ist der größere Bruder: ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit goldbedampfter Doppelmembran. Es bietet erweiterte Funktionen wie ein schaltbares Pad für laute Schallquellen und einen Low-Cut-Filter gegen tieffrequente Störgeräusche.

Damit richtet es sich stärker an Musikerinnen und Musiker, die Gesang oder akustische Instrumente in hoher Qualität aufnehmen wollen. Aber auch Podcaster und Streamer können von der klaren Übertragung profitieren.

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Beide Mikrofone haben einen XLR-Anschluss.

Klang & Aufnahme

Wenn es um Mikrofone geht, ist der Klang natürlich einer der wichtigsten Punkte. Beide Modelle sind dafür gemacht, Stimmen und Instrumente klar und natürlich einzufangen – aber sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

Yamaha YCM01

Das YCM01 liefert einen klaren und direkten Klang, der vor allem für Sprache und Gesang gedacht ist. Mit seiner Nieren-Richtcharakteristik konzentriert es sich auf alles, was direkt vor dem Mikrofon passiert.

Geräusche von den Seiten werden leiser aufgenommen. Das macht es super für Streams oder Podcasts, wo deine Stimme im Mittelpunkt stehen soll.

Yamaha YCM705

Das YCM705 geht noch einen Schritt weiter: Durch seine große Kapsel nimmt es mehr Details auf. Gesang klingt dadurch besonders voll und natürlich, auch Instrumente wie Gitarre oder Klavier kommen sehr lebendig rüber.

Mit dem eingebauten Pad-Schalter kann es sogar laute Signale wie ein Schlagzeug verkraften, ohne zu verzerren.

Der Low-Cut-Filter hilft dabei, störendes Brummen oder Trittschall auszublenden. In Verbindung mit seinem niedrigen Eigenrauschen kannst Du damit auch in leisen Umgebungen klare Aufnahmen machen.

Auch beim YCM705 benötigst Du ein Audio Interface oder Mischpult, um es an den Computer anzuschließen.

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Die Bedienung des Yamaha YCM01 ist simpel. Es gibt keine Bedienelemente am Mikrofon.

Bedienung & Handhabung

Neben dem Klang spielt auch die Bedienung eine große Rolle. Gerade für Einsteiger ist wichtig, dass ein Mikrofon einfach zu bedienen ist. Beide Yamaha-Modelle sind leicht verständlich aufgebaut.

Sie unterscheiden sich aber darin, wie viele Funktionen sie bieten und wie direkt man damit loslegen kann.

Yamaha YCM01

Das YCM01 ist sehr übersichtlich aufgebaut: Du hast keine Schalter oder Extras, die verwirren könnten. Du stellst es einfach in eine Halterung oder Stativ, verbindest es per XLR-Kabel mit deinem Audio-Interface oder Mischpult und dann deinem PC – fertig.

Die Bedienung ist also super leicht. Aber Du brauchst wie schon erwähnt ein zusätzliches Audio Interface, damit es am Computer läuft.

Yamaha YCM705

Beim YCM705 gibt es etwas mehr zu entdecken. Es hat zwei kleine Schalter am Gehäuse, mit denen Du den Klang anpassen kannst:

  • Pad-Schalter – macht laute Geräusche leiser, damit sie in der Aufnahme nicht verzerren
  • Low Cut-Filter – entfernt tiefe Störgeräusche wie Brummen oder Trittschall

Auch dieses Mikro wird mit XLR-Kabel angeschlossen, weshalb Du ebenfalls ein Audio-Interface brauchst. Durch die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten hast Du aber mehr Kontrolle über die Aufnahme und kannst es flexibler nutzen.

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Es gibt beide Mikrofone in den Farben Schwarz und Weiß.

Design, Verarbeitung & Lieferumfang

Auch das Äußere und die Verarbeitung eines Mikrofons spielen eine Rolle – schließlich soll es nicht nur gut klingen, sondern auch stabil sein und sich gut in deinem Setup machen. Yamaha hat beiden Modellen ein schlichtes, aber edles Design verpasst.

Yamaha YCM01

Das YCM01 ist schlank und minimalistisch gehalten. Es wirkt modern und passt dadurch gut auf jeden Schreibtisch oder ins kleine Homestudio.

Das Gehäuse ist stabil gebaut, sodass es auch bei regelmäßigem Einsatz lange halten dürfte. Durch seine einfache Form lässt es sich leicht an einem Ständer oder Arm befestigen.

Yamaha YCM705

Das YCM705 kommt etwas größer und massiver daher. Mit dezenten silbernen Akzenten macht es einen sehr edlen Eindruck. Das robuste Metallgehäuse vermittelt das Gefühl, dass es auch nach vielen Sessions noch top in Schuss bleibt.

Mitgeliefert werden außerdem eine Spinne und ein Popschutz. Das ist praktisch, weil das Mikro so gleich professionell befestigt werden kann und vor störenden Plosivlauten geschützt ist.

Einsatzgebiete

Je nachdem, was Du aufnehmen willst – Sprache, Gesang oder Instrumente – passt das eine oder das andere Mikrofon besser.

Yamaha YCM01

Das YCM01 ist vor allem für Sprachaufnahmen gedacht. Es spielt seine Stärken aus bei:

  • Streaming & Gaming – deine Stimme bleibt klar und verständlich, auch wenn’s im Raum mal etwas lauter wird
  • Podcasts & YouTube-Videos – gut, wenn Du deine Stimme in den Mittelpunkt stellen willst
  • Online-Meetings & Schule – super für Meetings oder Gruppenarbeiten über Zoom & Co

Es ist also ein gutes Alltagsmikrofon für alle, die unkompliziert ihre Stimme aufnehmen wollen.

Yamaha YCM705

Das YCM705 ist durch seine Extras vielseitiger. Es kann Sprache genauso gut aufnehmen, ist aber vor allem beim Aufnehmen von Musik interessant.

  • Gesang & Rap – die Stimme klingt detailreich und natürlich
  • Instrumente – egal ob Gitarre, Klavier oder Schlagzeug, das Mikro kommt mit unterschiedlichen Lautstärken klar
  • Streaming & Content Creation – auch hier liefert es eine hochwertige Sprachübertragung, optisch macht es vor der Kamera ebenfalls was her

Damit eignet sich das YCM705 für alle, die mehr als nur Sprache aufnehmen wollen und ein bisschen tiefer ins Recording einsteigen möchten. Aber auch zum reinen Aufnehmen von Sprache kann es durchaus Sinn machen.

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705
Das Yamaha YCM705 kommt mit Mikrofonspinne und Popschutz.

Preis-/Leistungs-Verhältnis

Natürlich spielt beim Kauf auch der Preis eine wichtige Rolle. Beide Mikrofone bewegen sich im Preisbereich, den Einsteiger sich leisten können. Sie liegen aber trotzdem in unterschiedlichen Preisklassen.

Yamaha YCM01

Das YCM01 ist das günstigere der beiden Mikrofone. Es ist gut geeignet, wenn Du vor allem Sprache aufnehmen willst – zum Beispiel für Streaming, Podcasts oder Online-Meetings. Für den Einstieg bekommst Du hier eine solide Qualität, ohne zu viel auszugeben.

Yamaha YCM705

Das YCM705 ist etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Flexibilität. Mit den Schaltern für Pad und Low-Cut kannst Du es sehr unterschiedlich einsetzen. Du kannst mit ihm sowohl Gesang als auch laute Instrumente aufnehmen.

Wenn Du nicht nur Sprache, sondern auch Musik aufnehmen willst, lohnt sich diese Investition auf jeden Fall.

Yamaha YCM01 vs. Yamaha YCM705: The Winner is…

Sowohl das Yamaha YCM01 als auch das Yamaha YCM705 sind starke Mikrofone, die Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen abholen. Beide Modelle klingen klar und liefern Ergebnisse, mit denen Du sofort arbeiten kannst.

Das YCM01 punktet durch seine Schlichtheit und einfache Handhabung. Wenn Du ohne viel Technik Know-how in Streaming, Podcasts oder Online-Meetings starten willst, bist Du mit ihm gut beraten

Das YCM705 überzeugt mit mehr Ausstattung und Flexibilität. Es eignet sich besonders für alle, die auch Musik aufnehmen wollen und Wert auf detailreichen Klang sowie Extras wie Pad-Schalter oder Low-Cut legen.

Am Ende kommt es also darauf an, was Du brauchst: ein unkompliziertes Mikro für Sprache oder ein vielseitiges Werkzeug für Sprache und Musik. Mit beiden triffst Du eine gute Wahl und kannst direkt loslegen.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN