beyerdynamic M 160
Bändchenmikro jetzt in der TECnology Hall of Fame

beyerdynamic M 160

Das beyerdynamic M 160 wurde in die TECnology Hall of Fame aufgenommen! Überfällig.

anzeige

Eine lebende Legende – beyerdynamic M 160

Im Zuge der TEC Awards auf der diesjährigen Winter NAMM Show wird dem Bändchenmikrofon beyerdynamic M 160 eine große Ehre zuteil. Es wird in die TECnology Hall of Fame aufgenommen – bald hat es einen festen Platz in dieser ewigen Ruhmeshalle der Musiktechnik.

Alle News lesen: NAMM 2023

Betont werden muss, dass es sich eben nicht um einen Dinosaurier handelt, der posthum zu Ehren kommt. Vielmehr ist das M 160 bis heute ein gefragtes Mikrofon zur Abnahme von Gitarrenverstärkern, Drums, Gesang und mehr.

Gitarrenverstärker abnehmen mit dem beyerdynamic M 160

Klassischer Fall für das beyerdynamic M 160: Die Amp-Abnahme

Natürlicher Sound

Der Klangcharakter ist souverän und natürlich wie bei kaum einem zweiten Mikrofon. Der Übertragungsbereich reicht von 40 bis 18.000 Hz. Damit ist es nicht zuletzt auch für Violinen und Violen, Celli und Akustikgitarren geeignet.

Andy Johns wählte das beyerdynamic M 160 für John Bonhams massiven Drum-Sound bei Led Zeppelins Hit »When the Levee Breaks«.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

Starke Richtwirkung

Die Doppelmembran nimmt umliegenden Schall mit der Richtcharakteristik Hyperniere ab. So wird Schall, der seitlich und von schräg hinten auftrifft, stark gedämpft. Bei einer Abweichung um 110° von der Hauptachse beträgt die Dämpfung etwa 25 dB.

Eddie Kramer nahm die Vocals von Jimi Hendrix und den Verstärker seiner Gitarre damit live ab. Dank der starken Richtwirkung kam es nicht zu nennenswertem Übersprechen durch das Schlagzeug und den Bass.

Richtcharakteristik des beyerdynamic M 160

Räumliche Darstellung der Richtcharakteristik – bei 110° ist die Dämpfung am stärksten

Das Wichtigste zum beyerdynamic M 160

  • Bändchenmikrofon mit Doppelmembran
  • Richtcharakteristik: Hyperniere
  • Übertragungsbereich: 40-18.000 Hz
  • Rückwärtsdämpfung @ 1 kHz: >25 dB bei 110°
  • Membrane aus Reinaluminium
  • Gehäuse aus Messing
  • Anschluss: 3-poliger XLR-Stecker
  • Länge: 156 mm
  • Schaftdurchmesser: 23 mm
  • Kopfdurchmesser: 38 mm
  • Gewicht ohne Kabel: 156 g

beyerdynamic M 160 auf der NAMM 2019

Am 26. Januar 2019 werden die TEC Awards im Pacific Ballroom des Hilton Anaheim verliehen. beyerdynamic wird das Mikrofon auch in den Messehallen der NAMM am Stand 16104 ausstellen.

Käuflich zu erwerben ist das 160er im Online-Shop des Herstellers sowie bei vielen einschlägigen Musikalienhändlern. Dabei reichen die Straßenpreis von knapp 450 bis rund 540 €, inklusive MwSt. und Versandkosten.

Hier geht’s zum beyerdynamic M 160 Test »

NAMM 2023 Neuheiten - der große Live-Report

News Winter NAMM

Sag uns deine Meinung!

anzeige

Empfehlungen