Peak und Lautheit beim Audio Mastering am Computer
Inhaltsverzeichnis: Mastering am Computer
- 1. Hörstrategien
- 2. Abhörlautstärke
- 3. A/B Vergleiche
- 4. Peak und Lautheit
- 5. Peak und RMS-Pegel
- 6. Interleaved Samle Overs
- 7. Optimale Dynamik
- 8. Verhältnis zwischen laut & dynamisch
Die richtige Reihenfolge beim Mastering
- Die richtige Reihenfolge (Teil 1)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 2)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 3)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 4)
Dithering
Peak und Lautheit messen & einstellen
Diese scheinbar banale Thematik hat es in sich, da die Beherrschung dieser Grundlagen im täglichen Umgang mit Digital-Audio über die Qualität des Ergebnisses entscheiden kann! In diesem Artikel beleuchte ich nicht nur den Unterschied dieser beiden Bemessungsgrößen samt Ihrer messtechnischen Finessen, sondern gebe wichtige Tipps für alle Digital-Audio-Anwender, die mit MP3-Dateien und anderen Kompressionsverfahren gute Klangergebnisse erzielen möchten.
Wo liegt der Unterschied zwischen Peak- und RMS-Pegeln bzw. Peak und Lautheit?
Die höchste Pegelspitze einer digitalen Aufnahme, gemessen in dB = Dezibel (Peak), stellt den höchsten Amplitudenausschlag (Wellenausschlag) oder einfach ausgedrückt die höchste Aussteuerung dar. Wenn sich zum Beispiel zwei Konzertgitarren an einer Stelle in ihrer Wellenform perfekt überlagern, kann der sich addierende Amplitudenausschlag sehr hoch sein, ohne das wir das Schallereignis als doppelt so laut empfinden müssen, wie an anderen Stellen des Songs. Der Peak-Wert hat also keine große Aussagekraft bezüglich der wahrgenommenen Lautstärke (Lautheit).
Passend dazu
- Die richtige Reihenfolge: Mastering am Computer
- Audio Mastering am Computer: Interleaved Sample Overs / Übersteuerungen vermeiden
- Audio Mastering am Computer: Peak- und RMS-Pegel
- Audio Mastering am Computer: Abhörlautstärke
- Mastering am Computer: 13-teiliger Workshop
Lies auch: FAQ: Dezibel, db, dbfs, dba & Co »
Und da sind wir schon beim Unterschied: Die Lautheit wird in dB/RMS (englisch für root mean square, quadratischer Mittelwert oder auch Effektivwert) gemessen, stellt wiederum die Dichte einer Aufnahme dar und gibt eine Auskunft über die empfundene Lautheit. Am bildlichsten lässt sich Lautheit als „Wurstfaktor“ bezeichnen. Je „wurstiger“ eine Aufnahme aussieht (bei gleicher Vergrößerung der Wellenformdarstellung), desto mehr Lautheit wohnt ihr inne.
Mehr dazu im Podcast: Audio Metering – TST011
Der optisch sichtbare Abstand zwischen Peaks und dem „Hauptnutzsignal“ gibt dir für´s Mastering erste Informationen über die Möglichkeiten und Strategien der dynamischen Bearbeitung.
Da WaveLab sehr verbreitet ist und über eigene Analysewerkzeuge verfügt, erkläre ich einige Dinge anhand dieses sehr populären Programmes.
In anderen Mastering-Programmen stehen zumeist ähnliche Werkzeuge zur Verfügung.
Nutz in WaveLab die Globale Analyse (Kurzbefehl Y), um Titel oder Ausschnitte von Titeln auf die unterschiedlichen Werte zu untersuchen und ein Gefühl für die Werte zu entwickeln. Voraussetzung zur Verwendung der globalen Analyse ist die Selektion eines Teilbereiches oder die vollständige Auswahl der Wellenform in einem Wave-Fenster. Auf der zweiten Registerkarte der Globalen Analyse findest Du in der dritten Zeile bei RMS-Pegel den Eintrag „Durchschnitt“. Dieser stellt die durchschnittliche „Dichte“ der Aufnahme und damit die tatsächlich wahrgenommene Lautstärke dar (siehe Abbildung 4).
Die Peak-Werte sind für uns also nur von Bedeutung, um Aufnahmen sauber auszusteuern und die 0 dB-Grenze (oder wie wir später sehen werden, die – 0,3 dB-Grenze) nicht zu überschreiten. Die maximale Aussteuerungsobergrenze beträgt auf der digitalen Ebene theoretisch immer 0 dB Fullscale (dBFS), egal, ob wir mit 16-Bit-oder 24-Bit-Dateien arbeiten. (Die höhere Dynamik bei größerer Bit-Tiefe wird immer nach unten hin erzeugt).
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich 32-Bit-Fließkommadateien theoretisch kaum übersteuern lassen, solange Du dich konsequent im 32-Bit-Format bewegst. Die Informationen über 0 dB werden dann im Fließkommabereich verarbeitet bzw. gespeichert. Erst wenn diese Ebene (32-Bit) verlassen wird, gilt 0 dB wieder als die Vollaussteuerungsgrenze.
Weiter zum 5. Teil: Peak und RMS-Pegel »
Workshop auf DVD
Erfahre noch mehr über das Thema Audio Mastering von Profi Friedemann Tischmeyer. Kaufe jetzt den Mastering Workshop auf DVD bei Amazon.
Jetzt bestellen »
Vom Autor dieses Artikels sind die Bestseller „Audio-Mastering mit PC-Workstations“ und „Internal Mixing“ sowie die gleichnamigen Tutorial-DVD-Serien erschienen.
Infos: www.proworkshops.de
zu 'Peak und Lautheit beim Audio Mastering am Computer'
Till 11. Nov 2009 21:22 Uhr
Die höhere Dynamik bei größerer Bit-Tiefe wird immer nach unten hin erzeugt
was heißt denn in diesem Falle nach unten?? Höhere Dynamik im unteren Frequenzbereich ??
Carlos (delamar) 12. Nov 2009 12:22 Uhr
Hallo Till und danke für deine Frage.
Gemeint ist, dass 24-bit einen größeren Dynamikumfang als 16-bit bietet. Da aber bei beiden Samplingauflösungen die Obergrenze immer 0 dB beträgt, bedeutet es, dass der Zuwachs an Dynamik nach unten hin stattfindet - also bei geringeren Pegel, leiserer Lautstärke.
Indoken 29. Jul 2012 14:17 Uhr
Hi hab da auch mal ne frage?!Ich habe leider nur ein sehr einfach gehaltenes Programm von Magix <<Da mein jetztiger rechner kaum leistung hat nur 2gbRam und ja, er kommt schnell an seine grenzen .Zurück zur frage es wird mir nur der Stereo-Peakmeter angezeigt und ich habe bisher immer -0,8dB eingestellt um später ein nicht zu lautes aber auch nicht zu leises ergebniss zu haben beim exportieren (umwandeln) und fertig stellung in WAve! Ist der wert ok?Oder doch zu hoch?Ehrlich gesagt habe ich nicht wirklich eine vorstellung davon ,gehe da mit gefühl ran ;) Das ergebniss lässt sich gut anhören ist aber nicht sooo laut wie die Musik Der heutigen zeit (höre und arbeite "noch" über Stereo lautsprächer)
Es wäre mir ne große hilfe genaueres zu wissen.
Indo