HEDD Audio HEDDphone D1
Formel 1 Membran für deine Ohren – verrückt oder genial?

HEDD Audio HEDDphone D1
HEDD Audio HEDDphone D1: Open-Back Kopfhörer mit einzigartiger Membran

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 06. November 2025

ANZEIGE

Neue Membrantechnologie im HEDD Audio HEDDphone D1

Der deutsche Hersteller HEDD Audio stellt mit dem HEDDphone D1 den nach eigenen Angaben weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit Thin Ply Carbon Diaphragm-Technologie (TPCD) vor.

Die Membran wurde gemeinsam mit dem schwedischen Unternehmen Composite Sound entwickelt. Das verwendete Material kommt zum Beispiel in der Formel 1 und beim Mars-Helikopter „Ingenuity“ der NASA zum Einsatz.

Die TPCD-Technologie basiert auf ultradünnen Kohlefaserschichten, die präzise ausgerichtet und miteinander verbunden werden.


PASSEND DAZU


Diese Konstruktion soll dem Hersteller zufolge strukturelle Resonanzen kontrollieren, ohne zusätzliche Dämpfung zu benötigen. Nach acht Jahren Entwicklungszeit präsentiert HEDD Audio den ersten dynamischen Kopfhörer des Unternehmens.

Der D1 wird in Berlin von Hand gefertigt, während die TPCD-Membran exklusiv bei Composite Sound in Schweden entsteht. Alle Komponenten sind vollständig wartbar und austauschbar. Der Hersteller gewährt eine Garantie von fünf Jahren.

HEDD Audio HEDDphone D1: Features

  • Thin Ply Carbon Diaphragm (TPCD)-Membrantechnologie
  • Dynamischer Treiber mit 32 Ohm Impedanz
  • Empfindlichkeit von 100 dB bei 1mW
  • Frequenzbereich von 5 Hz bis 40 kHz
  • Offene Bauweise (Open-Back) für räumliche Wiedergabe
  • Gewicht von 350 Gramm
  • Perforierte Velour-Ohrpolster
  • Zwei abnehmbare Textilkabel mit 3,5mm Mono-Steckern
  • 6,35mm Adapter und Transport-Case im Lieferumfang
HEDD Audio HEDDphone D1
Die neuartige Membran wird auch in der Formel 1 und bei der NASA eingesetzt.

Technische Details der TPCD-Membran

Die Thin Ply Carbon Diaphragm-Membran besteht aus mehreren dünn geschichteten Kohlefaserschichten. Diese Bauweise soll laut Hersteller eine Kombination aus hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und Strapazierfähigkeit bieten.

Anders als bei konventionellen dynamischen Treibern benötigt die TPCD-Membran nach Herstellerangaben keine zusätzliche Dämpfung auf Membranebene.

Der dynamische Treiber arbeitet mit einer Impedanz von 32 Ohm und erreicht eine Empfindlichkeit von 100 dB bei 1mW. Diese Werte ermöglichen den Betrieb an verschiedenen Quellgeräten.

Der Kopfhörer soll sowohl an portablen Playern als auch an dedizierten Kopfhörerverstärkern funktionieren.

Der angegebene Frequenzbereich erstreckt sich von 5 Hz bis 40 kHz. Das offene Design soll für eine natürliche Räumlichkeit in der Wiedergabe sorgen.

HEDD Audio HEDDphone D1
Der Kopfhörer soll sowohl an portablen Playern als auch an externen Kopfhörerverstärkern funktionieren.

Anschlüsse und Lieferumfang

Der Kopfhörer verfügt über zwei 3,5mm Mono-Anschlüsse für die abnehmbaren Kabel. Im Lieferumfang befinden sich zwei textilummantelte Premium-Kabel sowie ein 6,35mm Adapter für professionelle Audiogeräte. Ein maßgefertigtes Transport-Case schützt den Kopfhörer beim Transport.

Die perforierten Velour-Ohrpolster sollen auch bei längeren Hörsessions Komfort bieten. Mit einem Gewicht von 350 Gramm liegt der D1 im mittleren Bereich für Over-Ear-Kopfhörer.

HEDD Audio HEDDphone D1
Im Lieferumfang finden sich ein Transportcase, zwei Kabel und ein 6,35mm Adapter.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Der Kopfhörer richtet sich an Musikproduzenten, Toningenieure und audiophile Hörer. Die technischen Spezifikationen deuten auf eine Ausrichtung für kritisches Hören und Studioarbeit hin. Die universelle Kompatibilität durch 32 Ohm Impedanz ermöglicht auch den mobilen Einsatz.

Lies auch: Die besten Studio-Kopfhörer 2025

HEDD Audio HEDDphone D1: Preis & Verfügbarkeit

Der Kopfhörer ist ab sofort über Fachhändler und Vertriebspartner erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 699 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der HEDD Audio HEDDphone D1 wird mit einer fünfjährigen Garantie ausgeliefert.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN