Fostex TH919
BioDyna-Treiber & Kumiko-Design – so klingt japanische Präzision

Von Thorsten Sprengel am 28. August 2025
ANZEIGE
Referenzmodell für audiophile Ansprüche – der Fostex TH919
Die TH900-Serie gilt seit 2012 als Flaggschiff von Fostex. Der TH919 übernimmt die bewährten Eigenschaften und wurde von Grund auf überarbeitet. Die Neukonstruktion umfasst den Treiber, das Gehäuse und die Gesamtkonstruktion.
Das offene Design des Kopfhörers soll laut Fostex ein natürliches Klangfeld mit hoher Auflösung reproduzieren. Der neu entwickelte 50-mm-BioDyna-Treiber bildet das Herzstück. Die verbesserte Sicke ermöglicht nach Herstellerangaben präzise tiefe Frequenzen ohne übermäßige Auslenkung.
Unerwünschte Resonanzen sollen durch die neue Konstruktion unterdrückt werden. Dies soll Verzerrungen durch Störgeräusche vermeiden und einen natürlichen Mitteltonbereich erzielen. Der Hersteller verspricht eine ausgewogene Klangqualität mit präzisem Tiefton, transparenten Mitten und brillanten Höhen.
PASSEND DAZU
- Fostex T60RP Test & Erfahrungen: Klanglupe für Perfektionisten
- Fostex HP-A8C Test: Fortgeschrittener Kopfhörerverstärker & DAC
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- HIFIMAN ARYA Organic Test: Hi-Fi Kopfhörer mit warmen Klang
- Ratgeber Studiomonitore: Der ultimative Guide für Lautsprecher
Fostex TH919 Features
- Offener dynamischer Kopfhörer mit 50-mm-BioDyna-Treiber
- Aluminium-Gehäuse mit matter Eloxierung und Kumiko-inspiriertem Muster
- Mechanische Teile aus Magnesiumlegierung für 20% Gewichtsreduzierung
- Ohrpolster mit Seidenprotein-Leder und zweischichtigem Urethan
- Kopfpolster und Kopfbügel aus natürlichem Schaffell
- 7N OFC-Kabel mit 3,5-mm-Anschlüssen
- Impedanz: 25 Ohm, Empfindlichkeit: 100 dB/mW
Konstruktion und Materialien
Das Gehäuse besteht aus Aluminium mit matter Eloxierung. Das geometrische Muster basiert auf der traditionellen Kumiko-Holzarbeit. Eine präzise zweischichtige Struktur mit lasergeschnittener Gitterverarbeitung kennzeichnet die Gehäuseöffnung.
Mechanische Teile wie Gehäusegrundplatte und Aufhänger bestehen aus einer Magnesiumlegierung. Dies reduziert das Gewicht um 20 Prozent gegenüber Aluminium. Der Drehmechanismus nutzt Gummidämpfer zur Vibrationsdämpfung.
Die Ohrpolster verfügen über eine abgeschrägte Oberfläche. Das elastische Urethan im Inneren besteht aus zwei Schichten. Die äußere Schicht ist weich, während die innere Schicht flexibel gestaltet wurde.
Kabel und technische Spezifikationen
Das mitgelieferte Kabel nutzt sauerstofffreies Kupfer der Güteklasse 7N. Dies entspricht einem Reinheitsgrad von 99,99999 Prozent. Das unsymmetrische Kabel verfügt über zwei 3,5-mm-Stecker.
Der Kopfhörer arbeitet mit einer Impedanz von 25 Ohm. Die Empfindlichkeit beträgt 100 dB/mW bei einer maximalen Eingangsleistung von 1.800 mW. Der Frequenzgang erstreckt sich von 12,5 bis 40.000 Hz.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Das Modell richtet sich an Audio-Enthusiasten und professionelle Anwender. Die offene Bauweise eignet sich besonders für kritisches Musikhören in ruhigen Umgebungen. Der Kopfhörer wiegt ohne Kabel etwa 385 Gramm.
Lies auch: Studiokopfhörer Testsieger
Fostex TH919: Preis & Verfügbarkeit
Der Kopfhörer ist voraussichtlich ab Oktober 2025 lieferbar und hat eine UVP von 3.545 Euro inkl. MwSt. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Kopfhörer ein 2-Meter-Kabel mit 6,3-mm-Adapter und eine Ledertasche. Weitere Details zum Fostex TH919 sind auf der Hersteller-Webseite zu finden.