BioDyna-Treiber & Kumiko-Design – so klingt japanische Präzision Das Fostex TH919 markiert die Weiterentwicklung der renommierten TH900-Serie des Herstellers. Der offene Kopfhörer...
Fakten statt Fiktion Analog vs. Digital: Tape-Ästhetik ist auch bei digitalen Aufnahmen möglich Hi-Res: Klangunterschiede zur...
beyerdynamic DT 770 PRO X Test
Der Klassiker 2.0 – neuer Standard? Erster EindruckBereits letztes Jahr hat der Hersteller den geschlossenen Studiokopfhörer DT 770 PRO X als...
Musikerflohmärkte 2025 im Überblick
Schnäppchenjäger aufgepasst! Musikerflohmärkte haben schon so manche Rarität hervorgebracht. Du bist auf der Suche nach preiswertem Equipment und...
Profi-Technik für dein Studio – wirklich so gut? Erster Eindruck & DesignDer Austrian Audio Hi-X20 wirkt auf den ersten Blick eher schlicht – komplett schwarz mit...
beyerdynamic DT 990 PRO X Test
Die Studio-Legende neu gedacht – was jetzt anders ist Erster EindruckHeimlich, still und leise hat beyerdynamic seinen geschlossenen Jubiläumskopfhörer DT 770 PRO X...
Studioklang trifft auf hohen Tragekomfort Die Behringer BH20 sind geschlossene Kopfhörer, die mit 40 mm Neodym-Treibern ausgestattet sind. Sie bieten einen...
Wie gut ist der neue Allrounder wirklich? Design des KopfhörersAls ich den Sennheiser HD 550 das erste Mal ausgepackt habe, war ich gespannt: Der neueste...
Präziser Klang & edles Holz für anspruchsvolle Ohren Der Fostex T60RPmk2 ist ein planar-magnetischer Kopfhörer mit der neuesten Generation der RP-Technologie. Das...
Neutraler Klang & Tragekomfort für Profis & Content Creator Die Rode NTH-50 sind neue professionelle On-Ear-Kopfhörer des australischen Audioherstellers Rode. Die Modelle...
beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test
So klingt die nächste Generation Erster Eindruck: LieferumfangDer beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit...
beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
Tatsächlich besser als sein Vorgänger? Erster Eindruck: LieferumfangDer beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit Reißverschluss...
Alle Leaks & Überraschungen im Überblick Die NAMM 2025 rückt näher – und mit ihr die heißesten Enthüllungen der Musikbranche! Ob brandneue...
Steven Slate Audio VSX Platinum Test
Komplettes Mixing Studio in Kopfhörer Erster EindruckVon diesem innovativen Kopfhörer-Modeling-System habe ich im Vorfeld viel Gutes gehört, aber das...
Kleines Geld, großer Klang Erster EindruckDer Adam Audio H200 wird zusammen mit einer Stofftasche und einem drei Meter langen Kabel geliefert....
ANZEIGE
Studiokopfhörer sind Werkzeuge für Aufnahme, Monitoring und Mix. Sie ersetzen Monitore nicht 1:1, können aber in akustisch schwierigen Räumen oder nachts unschlagbar sein. Entscheidend ist nicht der „fette Sound“, sondern Verlässlichkeit: Du willst hören, was wirklich da ist – nicht was schöngefärbt wird.
Use-Case: Tracking, Live-Monitoring, Sprecheraufnahmen.
Use-Case: Mix, Feinschnitt, kritisches Hören.
Use-Case: Üben, General-Purpose, zweite Perspektive – nicht erste Wahl fürs Recording.
Damit Du eine gute Entscheidung treffen kannst, solltest Du einige der technischen Spezifikationen kennen. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Kennzahlen.
Du solltest auch herausfinden, welche Art von Studiokopfhörer optimal für deinen Anwendungszweck ist. Hier sind die wichtigsten Infos.
Lies auch: Die 20 besten Studio-Kopfhörer aktuell
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Für Recording brauchst Du Isolation (geschlossen). Für Mix/Feinschnitt brauchst Du Offenheit und eine vertrauenswürdige Bühne (offen). Halboffen ist bequem, aber ein bewusster Kompromiss. Achte auf Antrieb, Komfort und Service – dann liefern Studiokopfhörer verlässliche Ergebnisse statt Überraschungen.
ANZEIGE