Kopfhörer

Kopfhörer
Offen, geschlossen, halboffen - Unterschied

Studiokopfhörer
Kaufberatung, Einsatz & Praxis-Tipps

Studiokopfhörer Tests & News

Fostex TH919

Fostex TH919

BioDyna-Treiber & Kumiko-Design – so klingt japanische Präzision Das Fostex TH919 markiert die Weiterentwicklung der renommierten TH900-Serie des Herstellers. Der offene Kopfhörer...


Titelbild Audiomythen Artikel

Audiomythen entlarvt

Fakten statt Fiktion Analog vs. Digital: Tape-Ästhetik ist auch bei digitalen Aufnahmen möglich Hi-Res: Klangunterschiede zur...


beyerdynamic DT 770 PRO X Test

beyerdynamic DT 770 PRO X Test

Der Klassiker 2.0 – neuer Standard? Erster EindruckBereits letztes Jahr hat der Hersteller den geschlossenen Studiokopfhörer DT 770 PRO X als...


Musikerflohmärkte

Musikerflohmärkte 2025 im Überblick

Schnäppchenjäger aufgepasst! Musikerflohmärkte haben schon so manche Rarität hervorgebracht. Du bist auf der Suche nach preiswertem Equipment und...


Austrian Audio HI-X20 Test

Austrian Audio HI-X20 Test

Profi-Technik für dein Studio – wirklich so gut? Erster Eindruck & DesignDer Austrian Audio Hi-X20 wirkt auf den ersten Blick eher schlicht – komplett schwarz mit...


beyerdynamic DT 990 PRO X Test

beyerdynamic DT 990 PRO X Test

Die Studio-Legende neu gedacht – was jetzt anders ist Erster EindruckHeimlich, still und leise hat beyerdynamic seinen geschlossenen Jubiläumskopfhörer DT 770 PRO X...


Behringer BH 20

Behringer BH20

Studioklang trifft auf hohen Tragekomfort Die Behringer BH20 sind geschlossene Kopfhörer, die mit 40 mm Neodym-Treibern ausgestattet sind. Sie bieten einen...


Sennheiser HD 550 Test

Sennheiser HD 550 Test

Wie gut ist der neue Allrounder wirklich? Design des KopfhörersAls ich den Sennheiser HD 550 das erste Mal ausgepackt habe, war ich gespannt: Der neueste...


Fostex T60RPmk2

Fostex T60RPmk2

Präziser Klang & edles Holz für anspruchsvolle Ohren Der Fostex T60RPmk2 ist ein planar-magnetischer Kopfhörer mit der neuesten Generation der RP-Technologie. Das...


Rode NTH-50

Rode NTH-50

Neutraler Klang & Tragekomfort für Profis & Content Creator Die Rode NTH-50 sind neue professionelle On-Ear-Kopfhörer des australischen Audioherstellers Rode. Die Modelle...


beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Test

beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test

So klingt die nächste Generation Erster Eindruck: LieferumfangDer beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit...


beyerdynamic DT 1990 PRO MKII Test

beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test

Tatsächlich besser als sein Vorgänger? Erster Eindruck: LieferumfangDer beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit Reißverschluss...


NAMM Show Leaks & Gerüchte

NAMM 2025 Gerüchte

Alle Leaks & Überraschungen im Überblick Die NAMM 2025 rückt näher – und mit ihr die heißesten Enthüllungen der Musikbranche! Ob brandneue...


Steven Slate Audio VSX Platinum Test

Steven Slate Audio VSX Platinum Test

Komplettes Mixing Studio in Kopfhörer Erster EindruckVon diesem innovativen Kopfhörer-Modeling-System habe ich im Vorfeld viel Gutes gehört, aber das...


Adam Audio H200 Test

Adam Audio H200 Test

Kleines Geld, großer Klang Erster EindruckDer Adam Audio H200 wird zusammen mit einer Stofftasche und einem drei Meter langen Kabel geliefert....


Alle Studiokopfhörer Tests

Studiokopfhörer Redaktionstipps

Kopfhörer

Kopfhörer
Pflege & Reinigung - So geht's, auch für In-Ears

Passend zu Studiokopfhörer

ANZEIGE

Was sind Studiokopfhörer – und wofür brauchst Du sie?

Studiokopfhörer sind Werkzeuge für Aufnahme, Monitoring und Mix. Sie ersetzen Monitore nicht 1:1, können aber in akustisch schwierigen Räumen oder nachts unschlagbar sein. Entscheidend ist nicht der „fette Sound“, sondern Verlässlichkeit: Du willst hören, was wirklich da ist – nicht was schöngefärbt wird.

Bauweisen im Klartext

Geschlossen (Closed-Back)

  • Pro: Hohe Isolation, kaum Übersprechen ins Mikro – Standard für Recording/Vocal-Booth.
  • Contra: Häufig betonter Bass/obere Mitten, engere Bühne – kritisch für finale Mix-Entscheidungen.

Use-Case: Tracking, Live-Monitoring, Sprecheraufnahmen.

Offen (Open-Back)

  • Pro: Luftige Bühne, oft neutraler/„ehrlicher“, ermüdungsärmer – top für Mixing/Mastering.
  • Contra: Keine Isolation, Klick-Leak in Mikro möglich – ungeeignet fürs Recording.

Use-Case: Mix, Feinschnitt, kritisches Hören.

Halboffen (Semi-Open)

  • Pro: Etwas offener Klang, bequemer Langzeithörer.
  • Contra: Weder richtige Isolation noch volle Offenheit – Kompromiss, nicht „beste aus zwei Welten“.

Use-Case: Üben, General-Purpose, zweite Perspektive – nicht erste Wahl fürs Recording.

Die wichtigsten Specs – ohne Bla

Damit Du eine gute Entscheidung treffen kannst, solltest Du einige der technischen Spezifikationen kennen. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Kennzahlen.

Impedanz & Empfindlichkeit

  • Interfaces/Laptops treiben 32–80 Ω zuverlässig.
  • 250 Ω+ oft besser kontrolliert/feiner aufgelöst, brauchen aber Kopfhörerverstärker/kräftigen Ausgang.
  • Empfindlichkeit (dB/mW) sagt, wie laut es bei wenig Leistung wird. Für mobil → höher ist besser.

Frequenzgang & „Neutralität“

  • Kein Kopfhörer ist linear wie ein guter Monitor.
  • Ziel: Berechenbarkeit. Kenne die Schwächen deines Modells (z. B. 100 Hz-Wulst, 8–10 kHz-Glanz) und kompensiere beim Entscheiden.

Komfort & Passform

  • Over-Ear mit ausreichend tiefen Polstern verhindert Druckstellen; geringes Gewicht & gute Bügelspannung = längere Sessions.
  • Austauschbare Polster/Kabel verlängern die Lebensdauer – spart Geld.

Kabel & Service

  • Abnehmbares, einseitig geführtes Kabel = Studio-tauglich.
  • Ersatzteile (Polster, Kopfband, Kabel, Treiber) sind ein echtes Kaufargument.

Praxis: Der richtige Kopfhörer für deinen Job

Du solltest auch herausfinden, welche Art von Studiokopfhörer optimal für deinen Anwendungszweck ist. Hier sind die wichtigsten Infos.

Recording (Sänger, Drums, Gitarren-Amp)

  • Geschlossen, robuste Mechanik, gute Isolation.
  • Leck-sensibles Material? Lieber mehr Dämpfung als „Hi-Fi-Glanz“.

Mixing/Mastering

  • Offen, möglichst neutral, räumlich stabil.
  • Immer mit Referenzen arbeiten und gegen Monitore querhören, wenn möglich.

Content/Podcast/Postpro

  • Geschlossen für Sprecher-Tracking, offen für Schnitt/Feinheiten.
  • Achte auf Sprach-Verständlichkeit (2–5 kHz) statt „Spaß-Bass“.

Unterwegs/Mobil

  • Niedrige Impedanz & hohe Empfindlichkeit.
  • Klappmechanik/Transporttasche schützen vor Ausfällen.

Budget-Orientierung (Faustregeln)

  • ≤ 100 €: Solide Einsteiger fürs Tracking, brauchbar zum Üben.
  • 100–200 €: Sweet Spot für Recording und erste ernsthafte Mix-Schritte.
  • 200–400 €: Deutlich bessere Auflösung/Materialqualität – geeignet für längere Mix-Sessions.
  • > 400 €: Spezialisierte Klangsignaturen/Detailarbeit – nur sinnvoll, wenn Kette & Raum mitziehen.

Lies auch: Die 20 besten Studio-Kopfhörer aktuell

Häufige Fehler – und wie Du sie vermeidest

  1. „Halboffen für alles“ – nein, beim Recording leakt’s.
  2. Impedanz ignorieren – zu hochohmig am Handy = zu leise/flach.
  3. Komfort unterschätzt – Druckstellen = schlechte Entscheidungen.
  4. Nur auf Bass hören – Mix kippt auf anderen Systemen.
  5. Kein Zweithörer – eine zweite Klang-Perspektive deckt Fehlannahmen auf.

Pflege & Haltbarkeit

  • Polster regelmäßig reinigen/tauschen.
  • Kabel nicht knicken; Stecker entlasten.
  • Nach Sessions trocken lagern (Schweiß schädigt Polster & Kleber).

Kauf-Checkliste in 30 Sekunden

  • Einsatz: Recording (geschlossen) / Mixing (offen) / Allround (semi-offen)
  • Antrieb: Ausgangsleistung deines Interfaces → Impedanz passend wählen
  • Komfort: Gewicht, Polster-Tiefe, Bügelspannung
  • Service: Abnehmbares Kabel, Ersatzteile verfügbar
  • Vergleich: Lieblings-Referenztracks und ggf. zweites Modell querhören

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterführend

Kurzfazit

Für Recording brauchst Du Isolation (geschlossen). Für Mix/Feinschnitt brauchst Du Offenheit und eine vertrauenswürdige Bühne (offen). Halboffen ist bequem, aber ein bewusster Kompromiss. Achte auf Antrieb, Komfort und Service – dann liefern Studiokopfhörer verlässliche Ergebnisse statt Überraschungen.

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN