Sony WH-1000XM6
Der neue Maßstab für NC-Kopfhörer

Von Valentina Lablack am 16. Mai 2025
ANZEIGE
Sony WH-1000XM6: Neue Technologien für besseren Klang
Sony präsentiert mit diesem Modell den Nachfolger ihrer 1000X-Reihe und konzentriert sich dabei auf technologische Verbesserungen bei gleichzeitig erhöhtem Tragekomfort.
Die Basis der Sony WH-1000XM6 bildet der neu entwickelte HD-Prozessor QN3. Dieser ermöglicht laut Hersteller eine siebenmal höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit als beim Vorgängermodell.
Die Kopfhörer verfügen über insgesamt zwölf Mikrofone zur Geräuschunterdrückung. Mit dem Adaptive NC Optimizer passen sich die Kopfhörer automatisch an unterschiedliche Außengeräusche und sogar an den Luftdruck an.
PASSEND DAZU
- E-Piano Guide: Vergleich, FAQ & Ratgeber für Digitalpianos
- Sony WH-1000XM5 Test: Bluetooth Kopfhörer mit konkurrenzlosem ANC?
- Bose Noise Cancelling Headphones 700 Test: Top Bedienung & ANC
- Universal Audio OX Amp Top Box Test: Wie leise ganz laut klingt
- Kopfhörer: Empfehlungen, Ratgeber, Testberichte & Co.
Für Telefonate nutzt das Modell ein KI-basiertes Beamforming-System mit sechs Mikrofonen. Dieses System soll Hintergrundgeräusche während Gesprächen effektiv filtern.
Sony WH-1000XM6: Features
- Neu entwickelter HD-Prozessor QN3 für schnellere Verarbeitung
- 12 Mikrofone für verbesserte Geräuschunterdrückung
- Adaptive NC Optimizer für situationsabhängiges Noise-Cancelling
- Treibereinheit mit Kalotte aus Kohlefaserverbundwerkstoff
- LDAC-Codec und DSEE Extreme für hochauflösenden Klang
- LE Audio und Auracast-Unterstützung
- 30 Stunden Akkulaufzeit
- Faltbares Design mit kompaktem Transportcase
Klangqualität und Audiocodecs
Die Kalotte besteht aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff, der für präzisere Klangeigenschaften sorgen soll.
Das Modell unterstützt den Audiocodec LDAC für hochauflösenden Klang. Mit der sogenannten DSEE Extreme Technologie sollen zudem komprimierte Musikdateien mittels KI-basiertem Upscaling aufgewertet werden, um verloren gegangene Frequenzbereiche wiederherzustellen.
Die Kopfhörer solen zusätzlich Unterstützung für LE Audio bieten und ermöglichen Zugriff auf Auracast-Übertragungen. Mit der Multi-Point Funktion und Auto-Switch sollen sich mehrere Geräte gleichzeitig verbinden lassen. ..
App-Steuerung und neue Funktionen
Statt bisher fünf können Nutzer laut Hersteller jetzt zehn Frequenzbänder (10-Band-EQ) nach Belieben anpassen.
Für ein räumliches Klangerlebnis soll die 360 Sound-Technologie des Herstellers sorgen. Diese Funktionen sollen es ermöglichen, normalen Stereo-Sound in Raumklang umzuwandeln.
Die Bedienung erfolgt über taktile Tasten am Kopfhörer. Mit diesen lässt sich zwischen Noise-Cancelling, Ambient Sound und Mikrofonstummschaltung umschalten. Für Streaming-Dienste wie Apple Music, Spotify und Amazon Music steht eine Quick-Access-Funktion zur Verfügung.
Design und Tragekomfort
Sony hat beim Design auf Nutzerfeedback reagiert und den Faltmechanismus wieder eingeführt, der bereits beim Modell WH-1000XM4 vorhanden war. Im Lieferumfang befindet sich ein kompaktes Transportcase mit Magnetverschluss.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden eignen sich die Kopfhörer für längere Nutzungszeiten. Über USB-C Power Delivery ermöglichen drei Minuten Ladezeit laut Hersteller bis zu drei Stunden Musikwiedergabe. Während des Hörens kann der Akku laut Hersteller ebenfalls aufgeladen werden.
Sony WH-1000XM6: Preis & Verfügbarkeit
Die Kopfhörer sind ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 449 Euro erhältlich. Die Farbvarianten des neuen Modells sind Schwarz, Platin-Silber und Midnight Blue.