Nothing Headphone (1)
Nur durchsichtig oder auch durchdacht?

Nothing Headphone (1)
Nothing Headphone (1): Schluss mit Touch-Gefummel – sind echte Knöpfe das neue Cool?

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 02. Juli 2025

ANZEIGE

Nothing Headphone (1): Transparentes Design trifft auf immersives Klangerlebnis

Nothing bleibt seiner Designphilosophie treu und stattet den Headphone (1) mit transparenten Elementen aus. Die Ohrmuscheln bestehen aus einer Kombination aus geformtem Aluminium und robustem Kunststoff. Teleskopische Bügel ermöglichen eine individuelle Anpassung an verschiedene Kopfformen.

Für den Tragekomfort sorgen ölresistente Ohrpolster mit PU-Memory-Schaum. Diese sollen sich der Kopfform anpassen und den Druck auch bei längerem Tragen reduzieren. Das Gesamtgewicht bleibt durch die Materialauswahl niedrig.

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodellen verzichtet Nothing auf Touch-Bedienelemente. Stattdessen kommen drei physische Steuerungselemente zum Einsatz: Roller, Paddle und Button. Diese sind direkt ins Gehäuse integriert und steuern Lautstärke, Medienwiedergabe und ANC-Modi.


PASSEND DAZU


Nothing Headphone (1)
Das durchsichtige Design hebt den Kopfhörer von der Konkurrenz ab.

Nothing Headphone (1) Features

  • 40-mm-Dynamiktreiber, entwickelt in Kooperation mit KEF
  • Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit bis zu 42 dB (theoretisch)
  • Transparenzmodus für Umgebungswahrnehmung
  • Bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit mit ANC (80 Stunden ohne ANC)
  • Schnellladefunktion: 5 Minuten laden für 2,4 Stunden Wiedergabe
  • Unterstützung für Hi-Res Audio und LDAC-Codec
  • Spatial Audio mit Head Tracking
  • Bluetooth 5.3 mit Dual-Device-Verbindung
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss und USB-C für kabelgebundene Verbindungen
  • KI-gestütztes 4-Mikrofon-ENC-System für Telefonate

Klangqualität und Technik

Die Kooperation mit dem britischen Audio-Unternehmen KEF spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Headphone (1). Der speziell entwickelte 40-mm-Dynamiktreiber soll natürlichen Klang mit ausgewogener Charakteristik liefern.

Ein präzises Dämpfungssystem und eine High-Linearity-Federung minimieren laut Hersteller Verzerrungen.

Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet mit zwei Feedforward- und zwei Feedback-Mikrofonen. Diese sollen die Unterdrückung automatisch an die Umgebung anpassen. Im Transparenzmodus werden bei Bedarf Umgebungsgeräusche durchgelassen.

Für Telefonate kommt ein KI-gestütztes System mit vier Mikrofonen zum Einsatz. Dieses wurde laut Hersteller mit über 28 Millionen Lernszenarien trainiert und soll für klare Stimmübertragung auch in lauten Umgebungen sorgen.

Nothing Headphone (1)
Durch das niedrige Gesamtgewicht lässt sich der Kopfhörer gut transportieren.

Anschlüsse und Konnektivität

Die Kopfhörer unterstützen sowohl kabellose als auch kabelgebundene Verbindungen. Für Bluetooth-Verbindungen kommt der Standard 5.3 zum Einsatz. Dieser ermöglicht auch die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten.

Für kabelgebundenes Hören stehen ein USB-C-Anschluss und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zur Verfügung. Über USB-C soll verlustfreie Audiowiedergabe möglich sein. Android-Nutzer profitieren von Fast Pair für schnelle Verbindungen.

In Verbindung mit Nothing-Smartphones soll die Latenz im Gaming-Modus auf bis zu 110 Millisekunden gesenkt werden. Das Gerät unterstützt zudem Hi-Res Audio und den LDAC-Codec für hochwertige kabellose Übertragung.

Software-Features und Personalisierung

Die Steuerung lässt sich über die Nothing X App anpassen. Ein besonderes Feature ist „Channel Hop“, das einen schnellen Wechsel zwischen zuletzt verwendeten Audio-Apps ermöglicht. Diese Funktion steht allerdings nur in Verbindung mit Nothing-Smartphones zur Verfügung.

Für Nutzer von Nothing-Geräten gibt es zudem „Essential Space“. Dieser zweite Speicher dient zum schnellen Ablegen von Sprachmemos und Notizen. Für alle Nutzer steht ein 8-Band-Equalizer zur individuellen Klanganpassung bereit.

Die Kopfhörer bieten zudem 3D-Klangverarbeitung mit Head Tracking. Diese Technologie verwandelt laut Hersteller herkömmliche Stereosignale in ein 360-Grad-Klangerlebnis, das sich in Echtzeit an die Kopfbewegungen anpasst.

Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger

Nothing Headphone (1): Preis & Verfügbarkeit

Die Kopfhörer sind in den Farben Schwarz und Weiß zu einer UVP von 299 Euro erhältlich. Der Vorverkauf startet am 4. Juli 2025 über den Hersteller-Webshop und ausgewählte Handelspartner. Der reguläre Verkauf des Nothing Headphone (1) beginnt dann am 15. Juli 2025.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN