Nothing Ear (3)
Knochenschall & KI – so klingt die Zukunft

Nothing Ear (3)
Nothing Ear (3): Super Mic im Case – laute Umgebungen? Kein Problem!

Janine Mandler Von Janine Mandler am 21. September 2025

ANZEIGE

Umgebungsgeräusche ade – die Nothing Ear (3)

Nothing präsentiert mit den Ear (3) neue True Wireless Kopfhörer, die sich durch ein Dual-Mikrofonsystem im Ladecase auszeichnen. Das sogenannte Super Mic filtert Umgebungsgeräusche bis zu 95 dB heraus und wird per TALK-Button am Case aktiviert. So kannst Du auch über das Case telefonieren.

Die Buds selbst verfügen über jeweils drei gerichtete Mikrofone und eine Voice Pick-up Unit (VPU) mit Knochenschall-Technologie. Die VPU erkennt laut Hersteller Mikro-Vibrationen aus Kiefer und Gehörgang.

Ein mehrkanaliges KI-System zur Geräuschunterdrückung wurde mit über 20 Millionen Stunden Audioaufnahmen trainiert.


PASSEND DAZU


Die adaptive Geräuschunterdrückung soll sich alle 600 Millisekunden an die Umgebung anpassen. Leckagen durch Sitzveränderungen werden dem Hersteller zufolge alle 1.875 Millisekunden korrigiert. Windgeräusche sollen um über 25 dB reduziert werden.

Nothing Ear (3) Features

  • Super Mic im Ladecase mit bis zu 95 dB Umgebungsfilterung
  • Adaptive Geräuschunterdrückung bis 45 dB
  • 12 mm dynamische Treiber mit PMI & TPU-Materialien
  • Static Spatial Audio für 3D-Soundfeld
  • 10 Stunden Akkulaufzeit (Buds), 38 Stunden mit Case
  • Bluetooth 5.4 mit LDAC-Unterstützung
  • IP54-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser
  • 100% recyceltes Aluminium im Ladecase
Nothing Ear (3)
Die Verbindung mit Ai-Technologie könnte die Zukunft von Geräuschunterdrückung sein.

Akustik und Klangqualität

Die überarbeiteten 12 mm dynamischen Treiber kombinieren Materialien aus der Luft- und Raumfahrt. PMI und TPU kommen zusammen mit einer strukturierten Membran zum Einsatz. Laut Hersteller sollen die Bässe um bis zu 6 dB stärker und die Höhen um 4 dB klarer sein als beim Vorgänger.

Static Spatial Audio erzeugt ein 3D-Soundfeld für Musik und Filme. Dynamic Bass Enhancement verstärkt laut Hersteller tiefe Frequenzen automatisch. Ein Low-Latency-Modus reduziert die Verzögerung auf unter 120 ms für Gaming und Videos.

Nothing Ear (3) Details

Das Design kombiniert transparente Elemente mit Metall-Akzenten. Eine maßgefertigte MIM-Antenne mit 0,35 mm Stärke soll die Sendeleistung um 15 Prozent und die Signalempfindlichkeit um 20 Prozent steigern.

Das Case besteht vollständig aus recyceltem Aluminium.

Nothing Ear (3)
Die In-Ears mit dem Case sind kompakt und passen in jede Tasche.

Konnektivität und Steuerung

Die Kopfhörer unterstützen Bluetooth 5.4 mit LDAC für hochauflösenden Sound. Fast Pair für Android, iOS-Kompatibilität und Swift Pair für Windows sind integriert. Über die Nothing X App sollen sich Steuerelemente personalisieren lassen.

Das Super Mic kann für spontane Sprachmemos genutzt werden. Bei Nothing-Smartphones mit OS-Version 1.5.6 werden Aufnahmen automatisch in Essential Space synchronisiert und transkribiert.

Anwendungsbereiche

Die In-Ears richten sich an Nutzer, die häufig in lauten Umgebungen telefonieren. Das Super Mic im Case eignet sich für Voice Notes und längere Telefonate. Die adaptive Geräuschunterdrückung soll bei verschiedenen Aktivitäten für konstante Isolation sorgen.

Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger

Nothing Ear (3): Preis & Verfügbarkeit

Die Nothing Ear (3) sind ab sofort in Schwarz und Weiß für eine UVP von 179 Euro im Fachhandel und auf der Hersteller-Webseite verfügbar.

MEHR ZUM THEMA

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN