Knochenschall-Kopfhörer
Marktübersicht der Besten
Inhalt: Knochenschall-Kopfhörer
- Was ist ein Knochenschall-Kopfhörer?
- Die besten Knochenschall-Kopfhörer
- Knochenschall-Kopfhörer Kaufberatung
- So funktionieren Knochenschall-Kopfhörer
- Anwendung & Vorteile
- Vergleich mit herkömmlichen Kopfhörern
- Knochenschall-Kopfhörer Nachteile
- Welche Probleme können beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auftreten?
- Geschichte
- FAQ Knochenschall-Kopfhörer
- Fazit
Was ist ein Knochenschall-Kopfhörer?
Knochenschall-Kopfhörer sind Lautsprecher bzw. Ohrhörer, die Klang durch Vibrationen direkt an den Schädelknochen übertragen. Schallwellen werden bei dieser Technologie über die Knochen im Gesicht und Schädel geleitet, um dann vom Innenohr aufgenommen zu werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern umgehen Knochenschall-Kopfhörer das Außenohr vollständig. Dadurch können sie auch von hörgeschädigten Personen genutzt werden, da der Schall direkt an das Innenohr geleitet wird.
Sie werden zudem auch häufig von Läufern genutzt, die neben ihrer Musik auch ihre Umgebung hören möchten. In diesem Aspekt sind sie ähnlich wie offene Kopfhörer.
Passend dazu
- Video Studiokopfhörer kaufen beim Homestudio einrichten
- Kinder Kopfhörer Vergleich 2024: Die besten Kopfhörer für Kinder
- In-Ear Kopfhörer: Ratgeber, Tests & Empfehlungen
- Kopfhörer: Der Unterschied zwischen offen, geschlossen und halboffen – Video
- FAQ: Kopfhörer – Treiber erklärt
Knochenschall-Kopfhörer werden häufig mit einem Bügel an deinem Kopf oder an deiner Ohrmuschel befestigt. Welche Modelle die besten auf dem Markt sind, erfährst Du im Folgenden.
Die 7 besten Knochenschall-Kopfhörer
Im Folgenden findest Du die aktuell besten Knochenschall-Kopfhörer von 40 bis 190 Euro. Sie wurden von Nutzern verschiedenster Plattformen gut bewertet und konnten in einigen Tests überzeugen.
SHOKZ OpenRun Pro (189,95€)
Shokz ist für seine gute Auswahl an Knochenschall-Kopfhörern bekannt. Der OpenRun Pro ist das aktuelle Topmodell des Herstellers. Er ist mit verbessertem Bass und einer Schnelladefunktion ausgestattet. Zudem ist er IP55 schweiß- und spritzwasserresistent und sein Akku hält bis zu zehn Stunden lang durch.
SANOTO DG08-H (45,99€)
Dieser Knochenschall-Kopfhörer wiegt gerade mal 29 Gramm und ist für wenig Geld zu haben. Er ist für das Tragen von Brillen und Fahrradhelmen gut geeignet und verfügt über eine Bluetooth 5.0 Verbindung. Du kannst mit ihm zwischen sechs und acht Stunden Musik hören oder Telefonieren. Zudem ist er (bedingt) wasserdicht.
Philips TAA7607BK/00 (129,99€)
Der Philips TAA7607BK/00 hat ein ganz besonderes Feature, was für Läufer interessant ist. Und zwar ist er mit einer LED-Leuchte auf der Rückseite am Bügel ausgestattet. So wirst Du auch im Dunkeln von hinten erkannt. Der Knochenschall-Kopfhörer ist IP66 zertifiziert – Regen und Sand machen ihm also nichts aus. Insgesamt hält er bis zu neun Stunden.
IF-Bone X5 (47,99€)
Für wenig Geld bekommst Du hier einen wasserdichten Knochenschall-Kopfhörer zum Schwimmen und Tauchen bis zu drei Metern Tiefe. Er ist mit Bluetooth 5.3 ausgestattet und kann induktiv geladen werden. Ein 32G MP3 Player ist mit eingebaut, der beim Schwimmen unter Wasser benutzt werden muss, da das Bluetooth-Signal nicht durch das Wasser reicht.
Guudsoud Knochenschall Kopfhörer (59,99€)
Diese Knochenschallkopfhörer sind perfekt für das Schwimmen gemacht. Sie halten locker einer Wassertiefe von bis zu zwei Metern stand und sind dank IP68 Zertifizierung vollständig wasserdicht, staubdicht und schweißfest.
Mit dabei ist ein MP3 Player mit 32GB Speicher, so kannst Du bis zu 6.000 Songs herunterladen und speichern. Der Akku hält acht Stunden durch und über eine Steuertaste kannst Du Musik Abspielen und Titel überspringen, anhalten und zurückspringen.
BADENBURG S3 Knochenschall Kopfhörer (59,99€)
Die Knochenschall Kopfhörer sind IP68 zertifiziert und können so beim Schwimmen, beim Training oder auch im Regen bedenkenlos getragen werden. Sie sind der ideale Begleiter für Sportbegeisterte, insbesondere für Schwimmer, da sie nur 25 Gramm wiegen und kaum auf dem Kopf zu spüren sind.
Ihre Akkulaufzeit beträgt zehn Stunden und mit einem integrierten 32-GB-Speicher kannst Du nahtlos zwischen Bluetooth- und MP3-Modus wechseln und Tausende von Songs ohne dein Smartphone genießen.
SHOKZ OpenMove (89,95€)
Wer gerne auf einen guten Knochenschall-Kopfhörer für den Alltag zurückgreifen möchte, aber nicht mehr als 100 Euro ausgeben möchte, ist mit dem OpenMove von Shokz gut bedient. Der ist deutlich günstiger als das OpenRun Pro Topmodell und bietet dir bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit und ist mit Bluetooth 5.1 ausgestattet.
Er wiegt lediglich 29 Gramm und ist wasser- und staubdicht nach IP55.
Knochenschall-Kopfhörer Kaufberatung
Beim Kauf von Knochenschall-Kopfhörern solltest Du auf mehrere Faktoren achten. Besonders die Passform ist entscheidend, um einen sicheren und bequemen Sitz zu gewährleisten.
Achte außerdem auf…
- die Akkulaufzeit, insbesondere wenn Du die Kopfhörer für längere Trainingseinheiten oder den ganzen Tag verwenden möchtest. Denn wenn Du den Kopfhörer jeden Tag regelmäßig benutzt, sollte er mindestens so lange halten, wie Du ihn am Tag verwenden möchtest.
- die Verwendung beim Sport. Der Knochenschall-Kopfhörer sollte wasserdicht sein, sodass ihm Schweiß und Regen nichts ausmachen. So musst Du dir Draußen und beim Sport keine Sorgen machen, dass dein Kopfhörer kaputt gehen könnte.
- Ladezeit: Achte darauf, wie schnell die Kopfhörer aufgeladen werden können. Schnellladefunktionen können praktisch sein, wenn Du die Kopfhörer oft und kurzfristig aufladen musst.
- Klangqualität und Lautstärke. Teste verschiedene Modelle, um das für dich passende Klangbild zu finden. Achte darauf, dass es nicht zu Verzerrungen bei hoher Lautstärke kommt.
- Komfort und Passform. Eine gute Passform ist entscheidend für den Tragekomfort. Die Kopfhörer sollten sicher sitzen, ohne zu stören oder zu verrutschen.
- mögliche zusätzliche Funktionen. Überlege, welche zusätzlichen Features dir für deinen Kopfhörer wichtig sind, wie Bluetooth-Konnektivität, integriertes Mikrofon für Telefonate oder spezielle Sportmodi.
- das Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleiche verschiedene Modelle und achte darauf, dass das gewählte Modell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Lies dir dafür Bewertungen und Testberichte durch, um dein Geld gut zu investieren.
So funktioniert ein Knochenschall-Kopfhörer
Wie schon erwähnt, übertragen Knochenschall-Kopfhörer Schallwellen durch Vibrationen über den Knochen. Wenn diese Schallwellen auf den Schädel treffen, breiten sie sich durch die Knochenstrukturen aus und gelangen so zum Innenohr. Dort werden die Vibrationen in Nervenimpulse umgewandelt, die vom Gehirn als Klang wahrgenommen werden.
Bei herkömmlichen Kopfhörern gelangt der Schall durch die Luft über die äußere Ohrmuschel zum Trommelfell. Diesen Weg umgehen Knochenschall-Kopfhörer. Diese Art von Kopfhörer sind deshalb nicht von der Funktionalität des Außenohrs oder eventuellen Hörproblemen im Gehörgang abhängig.
So läuft die Schallübertragung im Detail ab:
- Vibrationen: Die Knochenschallkopfhörer erzeugen Schallwellen, die als Vibrationen über die Haut und die darunterliegenden Knochen geleitet werden. Diese Vibrationen gelangen über den Schädelknochen direkt zum Innenohr.
- Schädelknochen: Der Schädelknochen leitet die Vibrationen weiter an die Cochlea (Hörschnecke) im Innenohr. Die Cochlea ist ein spiralig gewundener Knochen, der mit Flüssigkeit gefüllt ist und empfindliche Haarzellen enthält.
- Haarzellen: Die Vibrationen versetzen die Flüssigkeit in der Cochlea in Bewegung, wodurch die Haarzellen stimuliert werden. Diese Haarzellen wandeln die mechanischen Vibrationen in elektrische Signale um.
- Gehirn: Die elektrischen Signale werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie als Klang interpretiert werden. Da dieser Prozess das Außenohr und das Trommelfell umgeht, können auch Menschen mit Schäden in diesen Bereichen von Knochenschallkopfhörern profitieren.
Knochenschall-Kopfhörer Vorteile & Anwendungen
Knochenschall-Kopfhörer werden hauptsächlich von Menschen benutzt, die während des Musik Hörens ihre Umgebung wahrnehmen möchten. Zum Beispiel beim Joggen an der Straße können solche Kopfhörer nützlich sein, da Du bei Gefahr alles mitbekommst.
Zudem eignen sie sich gut für den Sport, da sie mit ihren Bügeln meist sehr stabil sitzen und auch gut unter eine Fahrradhelm passen.
Falls Du deine Umgebung mal doch nicht wahrnehmen möchtest, kannst Du immer noch die Lautstärke erhöhen. Schon bei etwa 70% Lautstärke ist die Umgebung meistens kaum noch zu hören.
Hygienisch & angenehm zu Tragen
Wer außerdem keine In-Ears im Ohr mag, hat mit Knochenschall-Kopfhörer eine hygienischere und bequemere Variante zur Verfügung. Sie werden via Bluetooth und selten via Kabel mit deinem Wiedergabegerät verbunden.
Und da Knochenschall-Kopfhörer nicht in den Gehörgang eingeführt werden, vermeiden sie die Ansammlung von Schmutz und Bakterien im Ohr. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die ihre Kopfhörer häufig verwenden.
Dadurch üben sie auch keinen Druck auf die Ohren oder den Gehörgang aus. Das macht sie besonders bei längerem Tragen angenehm. Sie werden mit einem Bügel an der Ohrmuschel befestigt und sitzen sicher, ohne zu drücken. Diese Eigenschaften machen sie ideal für lange Nutzungssitzungen und sportliche Aktivitäten.
Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger
Schonend für das Gehör
Knochenschall-Kopfhörer werden auch gerne von Menschen mit Hörproblemen verwendet, denn die Technologie kommt von den Hörgeräten. Es gibt auch solche, die unter Wasser verwendet werden können – ideal für Taucher und Schwimmer.
Zudem ist das Risiko von Hörschäden beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern geringer, als wenn Du zum Beispiel In-Ears trägst. Da Knochenschall-Kopfhörer den Schall direkt an das Innenohr leiten und das Trommelfell umgehen, wird das Risiko von durch laute Geräusche verursachten Schäden am Trommelfell minimiert.
Gut für Sprache
Mit Knochenschall-Kopfhörer kannst Du meistens sehr gut telefonieren und Podcasts oder Hörbücher hören, da sie über eine gute Sprachwiedergabe verfügen.
Da der Frequenzbereich der menschlichen Stimme niedriger ist als bei einem Pop- oder einem Rocksong, müssen Kopfhörer mit Knochenschall-Übertragung keinen großen Frequenzbereich durch Ihre Knochen filtern, um das gesprochene Wort zu reproduzieren.
Einfach zu pflegen
Knochenschall-Kopfhörer lassen sich leicht reinigen. Die meisten Modelle können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Schweiß und Schmutz zu entfernen. Achte aber darauf, die Pflegehinweise des Herstellers zu befolgen, um deine Kopfhörer nicht zu Schaden.
Vergleich mit herkömmlichen Kopfhörern
Herkömmliche Kopfhörer (In-Ears oder Over-Ear Kopfhörer) bieten in der Regel eine bessere Klangqualität mit mehr Detail und Bass, wohingegen Knochenschall-Kopfhörer oft bequemer zu Tragen sind, da sie nicht im oder auf dem Ohr sitzen.
Zudem sind Knochenschall-Kopfhörer ideal für Situationen, in denen Du deine Umgebung wahrnehmen musst, wie beim Sport im Freien oder im Verkehr. Herkömmliche Kopfhörer schirmen die Umgebung oft viel stärker ab, was in bestimmten Situationen ein großer Nachteil sein kann.
Knochenschall-Kopfhörer Nachteile
Das Prinzip von Knochenschall-Kopfhörer kann für einige anfangs etwas unangenehm sein, da die Vibration über den Knochen bei hoher Lautstärke spürbar ist. Auch die Klangqualität ist bei den meisten Modellen nicht so hoch, wie beispielweise bei In-Ear-Kopfhörern.
Da der Klang nicht direkt ins Innenohr geleitet wird, fehlt es Knochenschall-Kopfhörer häufig an Detail und Bass.
Ein weiterer Nachteil von Knochenschall-Kopfhörer sind die hohen Kosten. Im Vergleich zu manchen In-Ear-Modellen mit vielen Funktionen, bieten dir Knochenschall-Kopfhörer weniger für mehr Geld, da die Verarbeitungskosten höher sind. Zudem ist die Auswahl an Knochenschall-Kopfhörer auf dem Markt noch relativ klein.
Wie bei jedem tragbaren Gerät können solche Kopfhörer Hautreizungen verursachen, insbesondere bei Schweißausbrüchen und längerem Tragen. Hast Du empfindliche Haut oder Allergien gegen bestimmte Materialien, kann das beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auch mal schnell unangenehm werden.
Welche Probleme können beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auftreten?
Beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern können nach unseren Erfahrungen einige Probleme auftreten. Diese Probleme sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Nutzer und Modell ab.
- Ungewohnte Vibrationen: Manche Nutzer empfinden die Vibrationen am Anfang als unangenehm.
- Geringere Klangqualität: Im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern kann die Klangqualität weniger bassstark und detailreich sein.
- Passform: Wenn die Kopfhörer nicht richtig sitzen, kann der Klang weniger effektiv übertragen werden.
- Lautstärkeanpassung: Bei hoher Lautstärke können die Vibrationen stärker und möglicherweise störend werden.
- Umgebungsgeräusche: Da die Ohren offen bleiben, können laute Umgebungsgeräusche das Hörerlebnis beeinträchtigen.
Geschichte & Entwicklung
Die Technologie der Knochenschallübertragung begann vermutlich im 15. Jahrhundert. Hieronymus Capivacci, ein Arzt aus Italien, setzte Knochenschallmaterialien zur Diagnose für schweren Gehörverlust bei seinen Patienten ein.
Dafür befestigte er einen Metallstab an Zithersaiten (einer Art Saiteninstrument) und seine Patienten klemmten den Stab zwischen ihren Zähnen fest. Konnte der Patient die Musik der Zither hören, wurde dies als Störung des Trommelfells diagnostiziert. Konnte er nichts hören, wurde es als Störung des Hörnervs diagnostiziert.
Heute funktionieren Kopfhörer mit Knochenschall Übertragung ähnlich, indem sie Vibrationen durch den Schädelknochen an das Innenohr senden.
In den letzten Jahren haben sich mehrere innovative Hersteller dieser Technologie angenommen und sie weiterentwickelt. Der wohl erste Knochenschall-Kopfhörer war von Audio Bone und wurde 2008 auf den Markt gebracht.
Mittlerweile haben Pioniere wie Shokz Knochenschallkopfhörer für den allgemeinen Konsumermarkt eingeführt und sie nach und nach verbreitet.
FAQ Knochenschall-Kopfhörer
- Wofür verwende ich Knochenschall-Kopfhörer?
- Sind Knochenschall-Kopfhörer gefährlich?
- Kann man mit Knochenschall-Kopfhörern telefonieren?
- Wie trägt man Knochenschall-Kopfhörer?
- Wie kompatibel sind Knochenschall-Kopfhörer mit verschiedenen Geräten?
- Welche Tipps gibt es zur optimalen Nutzung von Knochenschall-Kopfhörern?
- Sind Knochenschall-Kopfhörer besser für Ohren und Gesundheit?
- Wie hoch ist die Bluetooth-Reichweite?
- Wie ist die Klangqualität von Knochenschall-Kopfhörern im Vergleich zu traditionellen Kopfhörern?
- Wie stark ist die Vibration, die von Knochenschall-Kopfhörern erzeugt wird?
- Kann ich mich mit Knochenschall-Kopfhörern gegen die Außenwelt abschotten?
- Was ist besser? Knochenschall- oder Open-Ear-Kopfhörer?
Wofür verwende ich Knochenschall-Kopfhörer?
Knochenschall-Kopfhörer eignen sich perfekt, wenn Du Musik hören und gleichzeitig Umgebungsgeräusche wahrnehmen möchtest, z.B. beim Joggen oder Radfahren. Sie bieten auch eine Lösung für Menschen mit Hörproblemen, da der Schall direkt über die Knochen ins Innenohr geleitet wird.
Sind Knochenschall-Kopfhörer gefährlich?
Nein, Knochenschall-Kopfhörer sind nicht gefährlich, da sie den Schall nicht direkt in das Ohr übertragen.
Kann man mit Knochenschall-Kopfhörern telefonieren?
Ja, mit Knochenschall-Kopfhörern kannst Du telefonieren, denn die meisten Modelle haben eine Freisprechfunktion eingebaut.
Wie trägt man Knochenschall-Kopfhörer?
Knochenschall-Kopfhörer werden mit einem Bügel an Deiner Ohrmuschel befestigt und liegen vor Deinem Ohr am Knochen auf.
Wie kompatibel sind Knochenschall-Kopfhörer mit verschiedenen Geräten?
Die meisten modernen Knochenschall-Kopfhörer sind mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, die Bluetooth unterstützen, einschließlich Smartphones, Tablets und Computern.
Welche Tipps gibt es zur optimalen Nutzung von Knochenschall-Kopfhörern?
Stelle sicher, dass die Kopfhörer richtig sitzen und die Knochenschallpads gut an Deinem Schädel anliegen. Achte außerdem darauf, die Kopfhörer regelmäßig zu reinigen und gemäß den Herstellerangaben zu pflegen, um sie länger problemlos nutzen zu können.
Sind Knochenschall-Kopfhörer besser für Ohren und Gesundheit?
Knochenschall-Kopfhörer können für die Ohren und die Gesundheit schonender sein, da sie den Gehörgang nicht belasten und Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden können. Dadurch verringert sich das Risiko von Gehörschäden durch zu laute Musik. Allerdings sollte die Lautstärke trotzdem moderat gehalten werden, um das Innenohr nicht zu überlasten.
Wie hoch ist die Bluetooth-Reichweite?
Die Bluetooth-Reichweite von kabellosen Knochenschall-Kopfhörern beträgt in der Regel bis zu 10 Meter, abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Bluetooth-Version. Wände und andere Hindernisse können die Reichweite reduzieren. Moderne Bluetooth-Versionen wie 5.0 bieten oft eine stabilere Verbindung und eine etwas größere Reichweite.
Wie ist die Klangqualität von Knochenschall-Kopfhörern im Vergleich zu traditionellen Kopfhörern?
Die Klangqualität von Knochenschall-Kopfhörern ist meist nicht so detailreich und bassstark wie bei herkömmlichen Kopfhörern. Sie übertragen den Schall über die Knochen direkt ins Innenohr, was praktisch ist, aber nicht das volle Klangspektrum bietet. Für Musikgenuss sind herkömmliche Kopfhörer besser, während Knochenschall-Kopfhörer nützlich sind, wenn Du Deine Umgebung hören musst.
Wie stark ist die Vibration, die von Knochenschall-Kopfhörern erzeugt wird?
Die Vibration von Knochenschall-Kopfhörern ist spürbar, aber meist nicht störend. Sie leitet den Schall über die Knochen, ohne zu stark zu vibrieren. Einige Nutzer finden es anfangs ungewohnt, gewöhnen sich aber schnell daran. Die Stärke der Vibration hängt von der Lautstärke und dem Modell ab.
Kann ich mich mit Knochenschall-Kopfhörern gegen die Außenwelt abschotten?
Nein, mit Knochenschall-Kopfhörern kannst Du Dich nicht komplett von der Außenwelt abschotten. Sie lassen Deine Ohren offen, sodass Du Umgebungsgeräusche noch hörst. Das ist praktisch, wenn Du Deine Umgebung im Blick behalten möchtest. Für vollständige Abschottung sind herkömmliche Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung besser.
Was ist besser? Knochenschall- oder Open-Ear-Kopfhörer?
Knochenschall-Kopfhörer sind ideal, wenn Du Musik hören und gleichzeitig Umgebungsgeräusche wahrnehmen möchtest, z.B. beim Sport oder im Straßenverkehr. Sie sind auch vorteilhaft für Menschen mit bestimmten Hörproblemen.
Open-Ear-Kopfhörer, bei denen die Lautsprecher direkt vor den Ohren sitzen, bieten ein offeneres Klangbild und sind oft bequemer für längeres Tragen. Sie eignen sich gut für den Alltag und Situationen, in denen Du ebenfalls auf Deine Umgebung achten musst, aber ein intensiveres Klangerlebnis bevorzugst.
Die Wahl hängt also davon ab, ob Dir Sicherheit und Funktionalität oder ein besseres Klangerlebnis wichtiger sind.
Fazit: Knochenschall-Kopfhörer
Obwohl In-Ears aktuell für Sportler, Pendler und Consumer die Nase vorn haben, sind Knochenschall-Kopfhörer eine gute Alternative für solche, die sich nicht komplett von ihrer Umwelt abschotten lassen möchten.
Die Vorteile von solchen Modellen überwiegen im Allgemeinen, oder was meinst Du? Würdest Du dir solche Kopfhörer kaufen? Hast Du vielleicht sogar schon welche? Schreib es mir gerne in die Kommentare.