Inhalt: Bluetooth Kopfhörer Testsieger
- Bluetooth Kopfhörer Testsieger & Ratgeber
- Bluetooth Kopfhörer Testsieger
- Bluetooth Kopfhörer bis 200 Euro
- Bluetooth Kopfhörer unter 300 Euro
- Bluetooth Kopfhörer unter 600 Euro
- Was sind Bluetooth Kopfhörer?
- Wie funktioniert Bluetooth?
- Bluetooth Kopfhörer Arten
- Bauweisen
- Vor- und Nachteile
- Technische Angaben erklärt
- Features & Kaufratgeber
- Fazit
Bluetooth Kopfhörer Testsieger & Ratgeber
Welche Bluetooth Kopfhörer Art ist für dich die Richtige? Von In-Ear Kopfhörer über Bluetooth Studio Kophörer bis hin zu Bluetooth Headsets findest Du anschließend den richtigen Kopfhörer für dich.
Bluetooth Kopfhörer sind kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken – sie begegnen uns ständig in den unterschiedlichsten Ausführungen mit den verschiedensten Funktionen.
Sie werden kabellos verwendet und finden daher in vielen Bereichen Anwendung – sei es beim Sport, beim Musik hören oder beim YouTube schauen.
Passend dazu
- Sennheiser ACCENTUM: Wireless Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit
- AIAIAI TMA-2 Move XE Wireless: Modularer Bluetooth-Kopfhörer
- Austrian Audio Hi-X25BT: Kabelloser und flexibel nutzbarer Kopfhörer
- Reloop RMX-10 BT: Battle-Mixer mit Bluetooth
- the t.bone HD 2000 NC: Bluetooth Kopfhörer mit ANC
Da sie immer populärer werden, gibt es mittlerweile sehr viele Bluetooth-Angebote auf dem Kopfhörer Markt – damit Du die Übersicht nicht verlierst, stellen wir dir hier unsere Top Bluetooth Kopfhörer Testsieger vor.
Bluetooth Kopfhörer Testsieger 2023
Im Folgenden findest Du unsere Bluetooth Kopfhörer Testsieger 2023. Von In-Ear Kopfhörer über Gaming-Headsets bis zu Over-Ear Kopfhörer findest Du Bluetooth Kopfhörer für verschiedene Anwendungen wie Sport, Gaming, Telefonieren, Musik hören oder Video schauen. Sie sind nach aufsteigendem Preis sortiert.
Bluetooth Kopfhörer bis 200 Euro
JBL Tune 510 BT (On-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 40 Stunden
- Faltbar
- Ideal für unterwegs
Mit diesem JBL Bluetooth Kopfhörer kannst Du bis zu 40 Stunden Musik mit kraftvollem Bass streamen. Er ist innerhalb von zwei Stunden per USB-C-Kabel wieder voll aufgeladen und lässt sich einfach zusammenfalten.
Der JBL Tune 510BT Kopfhörer unterstützt Bluetooth 5.0 und hat ein Mikrofon und eine Sprachassistenz integriert. An den Ohrmuscheln lässt sich die Lautstärke des Kopfhörers bestimmen.
Straßenpreis: 38,99 Euro
soundcore Life P3 (In-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 35 Stunden
- Mit ANC
- Ideal zum Telefonieren
Dieser In-Ear Kopfhörer eignet sich zum Telefonieren und Musik hören in jeder Umgebung. Er ist mit sechs Mikrofonen und Geräuschunterdrückung ausgestattet. Mit einem Multi-Modus kannst Du Modi für Draußen und Drinnen wählen
Der Bluetooth Kopfhörer analysiert dein Klangprofil, um niedrige Frequenzen in Echtzeit zu erhöhen. Mit der passenden App kannst Du deinen Sound zusätzlich noch personalisieren lassen.
Mit im Lieferumfang ist ein Ladecase und zusätzliche EarTips zur Auswahl für dein Ohr.
Straßenpreis: 69,99 Euro
Teufel Airy Sports (In-Ear-Sportkopfhörer)
- Akkulaufzeit: 25 Stunden
- Mit Silikon-Bügel
- Wasserdicht nach IPX7
- Ideal für den Sport
Mit diesen Bluetooth In-Ear Sportkopfhörern bist Du den ganzen Tag für jegliche Sportarten gewappnet. Der Kopfhörer ist nach IPX7 wasserdicht und ermöglicht dir somit kurzzeitiges Untertauchen ohne Schaden zu nehmen.
Dank aptX und AAC kannst Du Musik in CD-ähnlicher Qualität von diversen Anbietern aus streamen. Das Telefonieren findet durch Qualcomm cVc in hoher Klangqualität statt.
Mit der ShareMe-Funktion kannst Du zwei Kopfhörer gleichzeitig mit deinem Smartphone verbinden. Die Bluetooth In-Ear Kopfhörer sind mit weichen Silikonbügel ausgestattet, die einen festen Halt auf deinen Ohren garantieren – ideal für den Sport.
Straßenpreis: 69,99 Euro
JBL Reflect Flow Pro (In-Ear Sportkopfhörer)
- Akkulaufzeit: 30 Stunden
- Noise Cancelling & Smart Ambient
- Ideal für Sport
Dieser JBL Bluetooth In-Ear Kopfhörer passt sich mit seinen verschiedenen Aufsätzen deinem Ohr an. Die Silikonaufsätze sorgen beim Sport für einen festen Halt.
Mit adaptiven Noise Cancelling kannst Du Umgebungsgeräusche aus- und mit der Smart Ambient-Funktion einblenden lassen. Die Bluetooth Kopfhörer sind wasser- und staubabweisend nach IP68 und können bis zum nächsten aufladen im mitgelieferten Ladecase bis zu zehn Stunden am Stück verwendet werden.
Straßenpreis: 99 Euro
Sennheiser HD 450BT (Over-Ear-Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden
- Faltbar
- ANC
Dieser Bluetooth Kopfhörer ist mit aktiver Geräuschunterdrückung ausgestattet. Er ist faltbar und kann bis zu 30 Stunden verwendet werden. Mit einer Smart Control App kannst Du den Klang des Kopfhörers nach deinem Geschmack anpassen.
Der Sennheiser HD 450BT unterstützt Bluetooth 5.0 und liefert dir einen hochwertigen Sound – zuhause und unterwegs. Mit im Lieferumfang ist eine Tragetasche, ein Audiokabel und ein Ladekabel dabei. Du kannst den Kopfhörer also auch via Kabel verwenden.
Straßenpreis: 120 Euro
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
Ultrasone Meteor One (Gaming-Headset)
- Akkulaufzeit: 15 Stunden
- 4 eingebaute und 2 abnehmbare Mikrofone
- Ultra Low Latency
Das Bluetooth Headset passt sich deiner Kopfgröße an und besitzt weiche Polster aus Memory-Schaumstoff sowie dehnbare Ohrmuscheln. Die Mikrofone im und am Headset sorgen für eine klare Sprachübertragung unterwegs oder zuhause.
Das Ultrasone Meteor One ist mit der S-Technologie ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass ein breites Stereobild mit toller Klangwiedergabe entsteht. Die Neodym-Treiber strahlen bei dieser Technologie nicht direkt in das Ohr und bekämpfen damit die Ermüdung dieser.
Die Latenz des Bluetooth Gaming Headsets ist sehr gering – mit dem Gaming-Modus sollst Du entscheidende Vorteile gegenüber deinen Gegnern in Shootern haben. Die Ohrmuscheln werden mit RGB-Beleuchtung bei Bedarf beleuchtet. Die Lichter lassen sich mit verschiedenen Farb- und Effektoptionen anpassen.
Straßenpreis: 129
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
AKG K-361-BT
- Akkulaufzeit: 24 Stunden
- Faltbar
- Eingebautes Mikrofon
Dieser Bluetooth Kopfhörer ist für das Studio sowie für unterwegs geeignet. Mit der Kopfhörerseite kannst Du die Lautstärke und mehr durch Hoch- oder Herunterwischen regeln. Mit einem eingebauten Mikrofon kannst Du bei Bedarf auch Telefonate führen.
Lies auch: Studiokopfhörer Testsieger
Der Studio Bluetooth Kopfhörer lässt sich auch mit einem Kabel verwenden, welches im Lieferumfang enthalten ist. Ansonsten lässt sich der Bluetooth Kopfhörer den ganzen Tag und die ganze Nacht – also 24 Stunden – ohne Kabel verwenden.
Straßenpreis: 132,74
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3 (In-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 28 Stunden
- Adaptives Noise Cancelling
- Ideal zum Telefonieren
Diese In-Ear Bluetooth Kopfhörer passen sich dank adaptivem Noise Cancelling an die Umgebung an. Sie sind besonders gut für Sprachübertragungen geeignet. Auch im Regen sind sie vor Spritzwasser geschützt.
Du kannst die Bluetooth Kopfhörer insgesamt 28 Stunden nutzen bis sie im Ladecase wieder aufgeladen werden müssen. Im Lieferumfang findest Du außerdem viel verschiedene Aufsätze, die für unterschiedliche Ohrgrößen geeignet sind.
Straßenpreis: 165 Euro
Ultrasone Isar ANC (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: 30 Stunden
- ANC
- Voice Assistant kompatibel
Dieser Bluetooth Kopfhörer hat eine Akkulaufzeit von 30 Stunden bei maximaler Laufzeit. Mit der Schnelllade -Funktion kannst du nach zehn Minuten wieder 1,5 Stunden hören.
Praktisch ist die Voice Assistant Kompatibilität des Ultrasone Bluetooth Kopfhörers. Er lässt sich mit Siri oder Google Home verbinden worüber Du Musik steuern kannst.
Mit der Multi-Point-Technologie kann der Kopfhörer mit mehreren Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. So kannst Du beispielsweise zwischen Musik und Sprachanruf wechseln.
Straßenpreis: 188
Apple AirPods (In-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: 30 Stunden
- 3D Sound
- Adaptiver EQ
Mit den Apple AirPods der 3. Generation kannst Du Sound um dich herum genießen. Dank 3D Audio mit dynamischen Head Tracking kannst Du Filme und Musik dreidimensional erleben. Der Bluetooth In-Ear Kopfhörer ist mit einem eingebautem Akustikgewebe ausgestattet, der Windgeräusche minimiert.
Über einen Drucksensor am Kopfhörer kannst Du Songs abspielen lassen, pausieren oder überspringen. Das Ladecase sorgt für bis zu 30 Stunden Wiedergabezeit der Kopfhörer und ist mit anderen kabellosen Ladegeräten kompatibel.
Die AirPods erkennen dein Ohr und können es von anderen Oberflächen unterscheiden, wodurch die Musik pausiert sobald Du sie aus dem Ohr nimmst.
Straßenpreis: 199
Bluetooth Kopfhörer unter 300 Euro
beyerdynamic Free BYRD (In-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 11 Stunden
- ANC & Transparency Mode
- Ideal zum Telefonieren und Musik hören
Die beyerdynamic Bluetooth Kopfhörer Testsieger schneiden dank praktischer Features und angenehmen Tragekomfort gut ab. Mit ihnen kannst Du auch in lauten Umgebungen dank ANC gut telefonieren. Falls Du Umgebungsgeräusche einblenden möchtest, steht dir auch ein Transparency Mode zur Verfügung.
Der umfangreiche Lieferumfang sorgt für noch mehr Tragekomfort, denn Du erhältst fünf Paar Aufsätze und drei Paar EarTips um die Kopfhörer an deine Ohren anzupassen.
An den In-Ears kannst Du Musik per Touch pausieren, anhalten und mehr. Mit einer zugehörigen App lassen sich die Funktionen nochmals erweitern.
Straßenpreis: 199 Euro
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon | beyerdynamic Free BYRD Test
Yamaha TW-E7B (In-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: 6 + 16 Stunden
- ANC
- Listening Optimizer
Mit diesen Bluetooth In-Ear Kopfhörer lässt sich der Klang detailreich und realistisch wiedergeben. Mit der Ambient Sound Funktion lassen sich Umgebungsgeräusche ein- und mit ANC ausblenden.
Praktisch ist der Listening Optimizer. Mit diesem wird ein idealer Frequenzbereich ermittelt, der je nach Sitz und Ohrform angepasst wird. Mit dabei ist auch ein Gaming Modus mit welchem die Verzögerung zwischen Audio und Video (Latenz) verkürzt werden soll.
Das Koppeln mit deinen Android Geräten ist sehr schnell möglich. Auch Siri und Google Assistant lassen sich per Tastendruck an dem Kopfhörer einfach aktivieren. Mit der Yamaha Headphone Controll App kannst Du außerdem EQ und andere Modi anpassen.
Straßenpreis: 199 Euro
Bose Quiet Comfort 45 (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 22 Stunden
- ANC
- Multipairing
Dieser Over-Ear Bluetooth Kopfhörer punktet mit einer naturgetreuen Klangwiedergabe und guter Lärmreduzierung. Der Kopfhörer ist leicht und kann Geräusche bei Bedarf mit dem Aware Modus auch einblenden lassen.
Mit einem anpassbaren Equalizer kannst Du die Musik nach deinen Wünschen anpassen. Weiterhin ist der Kopfhörer mit vier Mikrofonen ausgestattet, die auch in lauten und windigen Umgebungen deine Stimme deutlich aufnehmen.
Der Kopfhörer lässts ich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden und besitzt außerdem eine praktische Schnelllade-Funktion.
Straßenpreis: 244 Euro
» Preis bei Amazon | Bose Quiet Comfort 45 Test
Bose Noise Cancelling Headphones 700
- Akkulaufzeit: bis zu 20 Stunden
- 11 Stufen Geräuschunterdrückung
- Ideal für Telefonate in lauten Umgebungen
Wied er Name schon verrät ist dieser Bluetooth Kopfhörer mit Noise Cancelling ausgestattet. Hier kannst Du unter elf Stufen der Geräuschunterdrückung wählen und somit entscheiden wie viel Du von deiner Umgebung hören möchtest.
Mit einem anpassbaren EQ kannst Du den Klang an deine Wünsche anpassen. Sechs Mikrofone sorgen während eines Telefonates dafür, dass Lärm der Umgebung herausgefiltert wird und Du sowie dein Gesprächspartner gut verständlich seid.
Mit den Touch-Bedienelementen an der rechten Ohrmuschel kannst Du Lautstärke, Telefonate und Musik steuern. Außerdem hast Du schnellen Zugriff auf diverse Sprachassistenten deines Smartphones, die Du auf Knopfdruck aktivieren kannst.
Straßenpreis: 259 Euro
» Preis bei Amazon | Bose Noise Cancelling Headphones 700 Test
Shure AONIC 50 (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 20 Stunden
- ANC
- Environment Mode
Die Shure Bluetooth Kopfhörer sind mit einstellbarem Noise Cancelling ausgestattet sowie einem Environment Mode mit welchem Du Umgebungsgeräusche einblenden kannst. Per Touch lassen sich Anrufe annehmen sowie die Lautstärke anpassen und Musik pausieren.
Der Kopfhörer lässt sich flach zusammenklappen und in das mitgelieferte Transportcase legen, damit Du ihn sicher in deiner Tasche verstauen kann. Neben seinen praktischen Features punktet der Bluetooth Kopfhörer vor allem in seinen Klang.
Mit der ShurePlus Play App kannst Du den Environment Mode sowie Noise Cancellation flexibel anpassen. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar.
Straßenpreis: 262,56 Euro
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
Bluetooth Kopfhörer unter 600 Euro
Yamaha YH-E700B (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 32 Stunden
- ANC & Ambient Sound
- Listening Optimizer
Mit diesen Bluetooth Kopfhörern hast Du das Gefühl, direkt beim Musikgeschehen dabei zu sein. Die Treiber sorgen dafür, dass der Klang optimal und detailgetreu in deinen Ohren ankommt. Nimmst Du die Kopfhörer ab, wird automatisch die Musikwiedergabe gestoppt.
Mit dem Ambient Sound kannst Du deine Umgebung genau wahrnehmen und mit Noise Cancelling tauchst Du wieder in die Musikwelt ein. Die Zeitverzögerung zwischen Bild und Ton wird dank Qualcomm aptX Adaptive im eingeschalteten Gaming-Modus verringert.
Die Stimme wird durch Qualcomm cVc klar aufgenommen und von der Umgebung getrennt. Damit ist der Yamaha Bluetooth Kopfhörer zum Telefonieren, Gaming sowie zum Musik hören bestens geeignet.
Straßenpreis: 309 Euro
Sony WH-1000XM5 (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden
- High-Resolution Audio mit Kabel und kabellos
- Multipoint-Verbindung
- Ideal für Telefonate und Musik hören
Dieser Bluetooth Kopfhörer blendet Hoch- und Mittelfrequenzgeräusche mit Multi-Mikrofon-Geräuschoptimierung aus den Umgebungsgeräuschen aus. Dabei helfen die acht Mikrofone in den Ohrmuscheln, die Umgebungsgeräusche präzise erfassen können und stark reduzieren.
Mithilfe einer künstlichen Intelligenz werden komprimierte Musikdateien in Echtzeit optimiert. Gehen dabei hohe Frequenzen verloren, werden diese durch dynamische Erkennung des Systems wiederhergestellt. Außerdem erkennt der Kopfhörer, wo Du gerade bist und was Du tust. Wenn Du diese Funktion anschaltest, kann sich der Kopfhörer die Umgebung merken und entsprechend den Klang sofort anpassen.
Mit der Voice Pickup-Technologie des Kopfhörers wird die Stimme durch Geräuschunterdrückung isoliert und Windgeräusche werden ausgeblendet. Der Kopfhörer erkennt außerdem ausschließlich deine Stimme.
Straßenpreis: 329
AIAIAI TMA-2 Studio Wireless+ (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 80 Stunden
- Niedrige Latenz & hohe Reichweite
- Für DJs, Produzenten & Songwriter
Der AIAIAI TMA-2 Studio Wireless+ ist ein dynamischer modularer Bluetooth Studio Kopfhörer für Produzenten im kreativen Prozess. Er schafft eine beachtliche Akkulaufzeit von 80 Stunden. Selbst im 2.4 Ghz Betrieb kannst Du ihn bis zu 15 Stunden lang nutzen.
Lies auch:DJ Kopfhörer Empfehlung
Optional lässt sich der Studio Kopfhörer auch mit dem mitgelieferten Kabel verwenden. Ohne Kabel beträgt die Bluetooth Reichweite ganze 12 Meter. Auch ein Mikrofon darf natürlich im Kopfhörer nicht fehlen.
Ein mitgelieferter X01 Wireless+ Transmitter sorgt für eine stabile Funkverbindung mit einer konstant geringen Latenz von 16 ms und unkomprimierter Qualität.
Straßenpreis: 329 Euro
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon | AIAIAI TMA-2 Studio Wireless+ Test
beyerdynamic Amiron Wireless (Over-Ear Kopfhörer)
- Akkulaufzeit: bis zu 30 Stunden
- Klang-Personalisierung
- Für anspruchsvolle Musikhörer
Ein Bluetooth Kopfhörer der Oberklasse – der beyerdynamic Amiron Wireless Bluetooth Kopfhörer ist mit dynamischen Tesla-Treibern für einen hochwertigen Sound ausgestattet. Er unterstützt Bluetooth 4.2 mit zahlreichen Übertragungsarten wie aptX LL.
Mit der MIY App kannst Du dein Klangbild individuell einstellen und einen Hörtest durchführen. Außerdem zeigt dir die App an wie viel und wie laut Du am Tag Musik gehört hast. Somit kannst Du einfacher zum Schutz deiner Ohren beitragen. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
Der Klang dieser Bluetooth Kopfhörer ist realistisch und räumlich. Im kabelgebundenen Betrieb kannst Du zudem Hi-Res Audio genießen.
Straßenpreis: 550 Euro
» Preis bei Amazon | beyerdynamic Amiron Wireless Test
Was sind Bluetooth Kopfhörer?
Bluetooth Kopfhörer sind kabellose Kopfhörer, die Tonsignale durch die Datenübertragung Bluetooth erhalten. Solche Kopfhörer können über kurze Distanz mit deinem Smartphone, Smart TV oder Tablet verbunden werden.
Die Daten werden über Funk übertragen. Daher werden Bluetooth Kopfhörer auch als Funkkopfhörer bezeichnet.
Lies auch: Funkkopfhörer Testsieger
Wie funktioniert Bluetooth?
Mit Bluetooth können mindestens zwei gekoppelte Geräte miteinander kommunizieren, ohne dass zwischen diesen eine Kabelverbindung besteht. Bluetooth ist ein Funkstandard, der es Geräten zur Datenübertragung ermöglicht eine Funkverbindung herzustellen.
Damit dies funktionieren kann, müssen beide Geräte Bluetooth-fähig sein und die Bluetooth-Verbindung aktiviert haben. Eine Bluetooth-Verbindung ist sehr stabil und kann seit der neuen Version (Bluetooth 5.0) auch mit Wearables (Smartwatches, Headsets und mehr) gekoppelt werden.
Je höher die Bluetooth-Version, desto mehr Reichweite, Datenkapazität, Energieeinsparung und Möglichkeiten hast Du beim Nutzen von einer Bluetooth-Verbindung. Bluetooth Kopfhörer zum Beispiel können sich teilweise schon selbsttätig seit den neuen Bluetooth-Versionen verbinden.
Bluetooth-Profil
Das Bluetooth-Profil gibt an, welche Daten und Funktionalitäten ausgetauscht werden können. Jedes Profil hat einen bestimmten Zweck, der für das jeweilige Gerät nötig ist. Für Headsets benötigst Du zum Beispiel das Bluetooth-Profil HSP (Headset-Profile) oder HFP (Hands Free Profile).
Es gibt mittlerweile sehr viele Bluetooth-Profile, die Du für Bluetooth Kopfhörer nicht alle benötigst. Die wichtigsten Profile für Headsets sind:
- HSP
- HFP
- A2DP
- AVRCP
Diese sind in fast allen Bluetooth Kopfhörer verbaut.
Bluetooth-Reichweite
Je höher die Bluetooth-Reichweite, desto größer die Entfernung von Smartphone zu Kopfhörer (oder anderen Geräten). Die Bluetooth-Reichweite wird in Klassen angegeben. Klasse 3 bietet dir mit maximal ein Metern die niedrigste Reichweite.
Bei Klasse 2 liegt die erreichbare Distanz im freien Feld bei ca. 10 Metern. Klasse 1 bietet dir eine Reichweite von bis zu 100 Metern. In Bluetooth Kopfhörer findet sich meist Klasse 2.
Je höher die Klasse, desto höher der Energieverbrauch. Daher setzen Smartphones üblicherweise auf Klasse 3 und Kopfhörer auf Klasse 2.
Sind Gegenstände, Mauern oder Menschen zwischen zwei per Bluetooth gekoppelten Geräten, minimiert sich die Bluetooth Reichweite.
Audio-Codec
Der Bluetooth Audio-Codec bestimmt wie deine Musik vom Smartphone komprimiert und vom Empfänger verpackt wird. Grob gesagt gibt er an wie gut deine Kopfhörer via Bluetooth klingen werden.
Den SBC Codec beherrschen normalerweise alle Bluetooth-Geräte. Er erlaubt Geräten das Audiostreaming als Teil vom A2DP-Profil.
Für etwas mehr Qualität empfehlen sich die Codecs AAC oder aptX. Der Audio-Codec aptX wurde speziell für die drahtlose Übertragung von Musik entwickelt und ist in neuen Kopfhörer-Modellen oftmals Standard. Mit diesem Codec lassen sich Audiodateien in hoher Qualität streamen – vorausgesetzt der Kopfhörer kann dies wiedergeben.
Beachte: Der Sender (z.B. Smartphone) sowie der Empfänger (Kopfhörer) müssen beide denselben Audio-Codec unterstützen.
- aptX HD: Weniger Abbrüche & bessere Klangqualität
- aptX Adaptive: Kompressionsrate wird automatisch angepasst
- aptX Low Latency: Verbessert Synchronität zwischen Bild und Ton
Bluetooth Kopfhörer Arten
Bluetooth Kopfhörer gibt es in verschiedenen Arten. Es werden On-, Over- und In-Ear Kopfhörer unterschieden.
On-Ear
On-Ear Bluetooth Kopfhörer liegen auf den Ohren (sie werden auch als ohraufliegend bezeichnet).
Sie halten wegen ihrer Bauweise die Umgebungsgeräusche nicht so gut ab wie die ohrumschließenden Modelle, aber werden von vielen Trägern als angenehm bezeichnet.
In-Ear
In-Ear Kopfhörer stecken in den Ohren. Sie lassen wenig Umgebungsgeräusche in deine Ohren und sind mit vielen Features ausgestattet.
Sie kommen in einem gut transportablen Ladecase und sind auch sehr klein und unauffällig in den Ohren.
Ähnlich wie In-Ears sind Earbuds. Diese Kopfhörer sind so klein wie In-Ear Kopfhörer und liegen in der Ohrmuschel, anstatt wie die In-Ears im Gehörgang.
Lies auch: In-Ear Kopfhörer Testsieger
Over-Ear
Over-Ear Kopfhörer liegen über der Ohrmuschel und halten Umgebungsgeräusche meist gut davon ab, in dein Ohr zu gelangen. Unter den Ohrmuscheln schwitzen die Ohren zwar schneller, jedoch sind Over-Ear Kopfhörer sehr bequem.
Bauweisen
Es gibt Kopfhörer in geschlossener, offener und halboffener Bauweise. Dies betrifft die Ohrmuschel der Kopfhörer.
Geschlossene Kopfhörer sind gut für das Abmischen im Studio. Sie sorgen dafür, dass kaum Umgebungsgeräusche von außen in deine Ohren gelangen. Sie sind jedoch für eine hohe Wärmeentwicklung unter der Ohrmuschel bekannt.
Offene Kopfhörer hingegen sorgen dafür, dass sich der Klang gut ausbreiten kann. Umgebungsgeräusche dringen nach innen, weshalb sie für laute Umgebungen ungeeignet sind.
Halboffene Kopfhörer sind eine Mischung aus beidem.
Passend dazu: Unterschied zwischen offen, geschlossen und halboffen
Vor- und Nachteile
Bluetooth Kopfhörer haben einen entscheidenden Vorteil: Du kannst sie ohne Kabel verwenden und bist nicht an ein Gerät gebunden. Genau das ist jedoch auch ihr Nachteil. Die Datenübertragungsrate bei Kopfhörern mit Kabeln ist etwas höher, als die von Bluetooth Kopfhörern.
In kabelgebundenen Kopfhörern werden analoge Signale verwendet, die einen hochwertigen Klang erzeugen. Die zu verarbeitete Datenmenge ist bei Kopfhörern mit Kabeln höher, als bei Bluetooth Kopfhörern.
Bluetooth Kopfhörer müssen das Audio komprimieren, um eine bestimmte Datenmenge verarbeiten zu können. Trotzdem klingen Bluetooth Kopfhörer keinesfalls schlecht – die neuen Bluetooth-Versionen bieten dir schon viel bessere Datenübertragung als noch vor zehn Jahren.
Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern:
- Kabellos, ungebunden ✔
- Praktische Funktionen wie Touchsteuerung ✔
- Ideal für unterwegs (Akku & Ladecase vorhanden) ✔
- Müssen nach einer Weile aufgeladen werden ✖
- Kosten meist mehr, als kabelgebundene Kopfhörer ✖
- Probleme beim Verbinden möglich ✖
Da Bluetooth Kopfhörer ständig mit Strom versorgt werden müssen, sind sie mit einem eingebauten Akku ausgerüstet. Dieser erlaubt es dir, die Kopfhörer ohne Kabel zu benutzen. Dieser Akku muss jedoch nach ein paar Stunden aufgeladen werden (meist nach sechs bis 15 Stunden).
Hörst Du mit den Bluetooth Kopfhörern eine längere Zeit in einer hohen Lautstärke, verbrauchst Du auch schneller Akku. Das kann dir mit kabelgebunden Kopfhörern nicht passieren. Dafür lassen sich Bluetooth-Kopfhörer überall nutzen.
Lies auch: Funkkopfhörer vs. kabelgebundene Kopfhörer
Technische Angaben erklärt
Du wirst bei deiner Suche nach passenden Bluetooth Kopfhörern auf einige Begriffe treffen, die dir vermutlich erstmals fremd sind. Die wichtigen Begriffe und ihre Bedeutung stelle ich dir im Folgenden kurz vor.
Treiber
Die Treiber (oder Schallwandler) setzen Audiosignale in Schallwellen um und bestimmen somit wie die beiden Membranen in den Ohrmuscheln zum Schwingen angeregt werden. Sie sind also maßgeblich für den Klang eines Kopfhörers verantwortlich.
Die drei wichtigsten Treibertypen sind
- Elektrodynamisch
- Magnetostatisch
- Und elektrostatisch
Elektrodynamische Treiber (auch dynamische Treiber genannt) findest Du in vielen Kopfhörerlautsprecher. Sie sind robust, günstig in der Herstellung und können hochwertige Klänge erzeugen.
Elektrostatische Kopfhörer sind fragil und kostenintensiv in der Herstellung. Dafür bieten sie dir einen hochwertigen Sound. Jedoch benötigst Du einen Verstärker oder Ausgabegeräte mit starken Spannungen, um mit einer höheren Lautstärke hören zu können.
Magnetostatische Treiber vereinen magnetostatische und elektrostatische Kopfhörer Modelle. Solche Kopfhörer können schon mit wenig Spannung sehr laut werden.
Mehr dazu: Kopfhörer Treiber
Latenz
Die Latenz gibt grob gesagt die Zeit an, die ein Audiosignal benötigt um im Kopfhörer anzugelangen. Besonders beim Gaming oder TV schauen braucht dein Kopfhörer eine sehr niedrige, Latenz. Ansonsten ist das Gesehene im Vergleich zum Ton asynchron.
Bluetooth Kopfhörer, die die Bluetooth-Version 5.0 haben und aptX LL unterstützen, können die Latenz automatisch aushandeln. Achte also auf diese Faktoren, wenn dir Verzögerung beim Nutzen der Kopfhörer Probleme bereiten könnte.
Nutzt Du die Bluetooth Kopfhörer ausschließlich zum Streamen von Musik, ist eine geringe Latenzzeit weniger wichtig – mehr eine gute und saubere Übertragung.
Kaufratgeber & Features
Bluetooth Kopfhörer sind mit den spannendsten Features ausgestattet. Im Folgenden verrate ich dir, welche dieser Funktionen dein zukünftiger Kopfhörer besitzen sollte und was Du noch beachten musst.

Bluetooth Kopfhörer mit Noise Cancelling schirmen Umgebungsgeräusche ab, sodass Du dich auf das Gehörte konzentrieren kannst.
Noise Cancelling
Viele Bluetooth Kopfhörer sind mit Active Noise Cancelling (ANC) ausgestattet. Sie sorgen für eine Unterdrückung der Umgebungsgeräusche. Streng genommen sind alle geschlossenen oder In-Ear Kopfhörer mit passiven Noise Cancelling ausgestattet, da sie durch einen hohen Anpressdruck oder ihrer Bauweise schon Umgebungsgeräusche abdämpfen.
Aktives Noise Cancelling beschriebt jedoch das aktive Anpassen des Kopfhörers an seine Umgebung. Es lässt sich entweder anpassen wie stark Umgebungsgeräusche zu hören sein können (Anpassbares ANC) oder der Kopfhörer filtert selbst durch die Mikrofone „unwichtige“ Geräusche aus der Umgebung heraus (Adaptives ANC).
Lies auch: Active Noise Cancellation
ANC kann dafür sorgen, dass Du in einer lauten Umgebung deine Kopfhörer nicht zu laut drehen musst. Du kannst alles gut verstehen und teils sogar anpassen, was Du von deiner Umgebung noch verstehen möchtest. Das funktioniert mit Bluetooth Kopfhörern mit einem TalkThrough oder Open-Mic-Feature.
Bedenke: ANC reduziert jedoch die Akkulaufzeit von deinen Bluetooth Kopfhörern.
Akku
Möchtest Du deinen Bluetooth Kopfhörer möglichst lange unterwegs benutzen oder stört dich ständiges Aufladen, dann solltest Du dir Bluetooth Kopfhörer mit einer hohen Akkulaufzeit anschaffen. Günstige Modelle schaffen es meist nur bis zu 12 Stunden bei relativ niedriger Lautstärke zu halten.
Daher solltest Du nach höherpreisigen Modellen mit einer Laufzeit von mindestens 25 Stunden Ausschau halten. Sie sind dadurch nicht besser im Klang, aber können dir lästiges Aufladen ersparen. Bedenke außerdem, dass Geräuschunterdrückung den Akku belastet und die Kopfhörer dadurch schneller leer laufen.
Faltbarkeit
Viele Bluetooth-Kopfhörer lassen sich falten, sodass sie in einer Tasche weniger Platz verbrauchen. In-Ears sind aufgrund ihrer Größe und ihrem Ladecase auf Platz eins der kompaktesten Kopfhörer. Generell gilt beim Transport von Kopfhörern: Je kompakter, desto besser.
Mikrofone
Deine Bluetooth Kopfhörer sollten mit ausreichend Mikrofonen ausgestattet sein. Diese erlauben es dir, zu telefonieren und sie unterstützen die ANC Funktion.
Headsets sind auch mit einem Mikrofon ausgestattet, welches präsent in der Nähe des Mundes angebracht wird. Sie werden hauptsächlich zur Kommunikation für Telefonate oder fürs Gaming verwendet.
Wasserschutz
Bist Du mit den Bluetooth Kopfhörern ungeschützt vor Regen draußen unterwegs oder nutzt sie zum Sport machen, solltest Du nach Kopfhörern mit einem sogenannten IP-Schutz Ausschau halten.
Diese geben an, ob der Kopfhörer gegen Wasser und/oder Staub geschützt ist. Dies wird mit IPXX gekennzeichnet. Das erste X gibt die Staub-/Berührungsschutzklasse und das zweite X die Wasserschutzklasse an. Je höher diese Zahl, desto höher der Schutz. Ein X oder die Ziffer 0 steht für keinen Schutz.
Bluetooth-Kopfhörer sollten bei Outdoor-Benutzung mit mindestens IP54 ausgestattet sein.
Bluetooth-Spezifikationen
Bluetooth Kopfhörer mit dem Bluetooth-4-Standard sind für die meisten Anwendungen ausreichend. Die Reichweite deiner Kopfhörer sollte generell mindestens zehn Meter betragen, solange Du dein Mobilgerät nicht ständig bei dir tragen möchtest.
Hast Du einen hohen Anspruch an deine Audioqualität solltest Du außerdem auf den aptX Bluetooth Audio Codecs achten. Hier gilt: Je mehr, desto besser. Jedoch müssen alle gekoppelten Geräte aptX besitzen.
Bluetooth Kopfhörer mit Kabel
Es gibt Bluetooth Kopfhörer, die zusammen mit einem Audiokabel geliefert werden. An solchen Kopfhörern lässt sich also nach Bedarf ein Audiokabel anstecken, womit dieser zum Kopfhörer mit Kabel mutiert.
Das ist sehr praktisch, wenn der Bluetooth Kopfhörer einen leeren Akku hat und Du ihn trotzdem weiterbenutzen möchtest oder Du auf eine niedrige Latenz beim Gaming wert legst. Dies funktioniert jedoch nicht mit allen Bluetooth Kopfhörern.

Es gibt Bluetooth Kopfhörer, die mit sowie ohne Kabel verwendet werden können. | Bild: AIAIAI TMA-2 Studio Wireless+
Lieferumfang
Besonders bei hochpreisigen Bluetooth Kopfhörer (ab 200 Euro) sollte immer ein Transportcase oder ein Stoffbeutel im Lieferumfang enthalten sein. Mit diesen lässt sich dein Kopfhörer gut verstauen und transportieren – ein Muss für solche, die ihren Kopfhörer sicher von A nach B transportieren wollen.
Preis
Bluetooth Kopfhörer beginnen schon bei 15 Euro. Bis etwa 100 Euro erhältst Du meist ausreichende Bluetooth Kopfhörer. Wer jedoch auf einen guten Klang und gut funktionierende Features Wert legt, sollte sein Budget zwischen 100 und 200 Euro legen.
Alles darüber ist für den Alltag meist nicht nötig, bietet dir aber kleine Extras im Klang. Im Übrigen sind Bluetooth Kopfhörer mit Active Noise Cancelling nochmals teurer. Unter 100 Euro findest Du keine (guten) ANC Kopfhörer. Also: Wer mehr will, zahlt auch mehr.
Kopfhörer für Kinder
Suchst Du Kopfhörer für Kinder, solltest Du spezielle Modelle kaufen. Diese sind für Kinderohren ausgelegt. Das bedeutet, sie sind kleiner, schadstofffrei und mit einer Lautstärkebegrenzung von meist maximal 85 Dezibel ausgestattet. Letztere ist wichtig, damit das Gehör der Kinder nicht beschädigt wird.
Fazit: Bluetooth Kopfhörer Testsieger
Wie Du nun weißt, gibt es viele verschiedene Bluetooth Kopfhörer, die im Test meist alle sehr gut ausfallen. Meist werden die höherpreisigen Kopfhörer von den Nutzern angepriesen, jedoch haben auch günstigere Bluetooth Kopfhörer ihre Vorteile.
In-Ears zum Beispiel sind meist etwas günstiger als Over-Ear Studio Kopfhörer. Dafür haben sie aber eine Menge Features, die die höherpreisigen Over-Ears meist nicht haben. Dafür wird der Klang mit zunehmenden Preis meist auch hörbar besser.
Also – günstiger bedeutet nicht gleich schlechter. Möchtest Du jedoch etwas Hochwertigeres, dann halte dich an Kopfhörer im Preissegment ab 300 Euro. Für den Alltag reichen diese mehr als aus.
Wenn Du noch nicht genug von Bluetooth und seinen Möglichkeiten hast und nicht nur alleine beim Sport Musik hören möchtest sondern auch mit Freunden im Park, dann schau dir unsere Bluetooth Lautsprecher Testsieger an.
Welchen Bluetooth Kopfhörer kannst Du empfehlen? Welcher fehlt noch in unserer Übersicht? Schreib es gerne in die Kommentare.