Das erwartet dich beim beyerdynamic Xelento remote
Ein intensiver, mitreißender Klang wird versprochen – welcher Hersteller tut das nicht, also interessieren uns die Details. So punktet zunächst die Tesla-Technik mit einem sehr hohen Wirkungsgrad (wenig Verstärkung nötig) und starke Impulstreue. Jedenfalls war das bei allen uns bekannten Tesla-Modellen der Fall.
Die Ringmagnete des beyerdynamic Xelento remote sind 16-mal kleiner als im hauseigenen Referenz-Kopfhörer T 1. Die Luftspalte zwischen ihnen und der Membran liegen im Mikrometer-Bereich – an den Grenzen des technisch Machbaren.
Geworben wir mit einem besonders ausgedehnten Frequenzgang, was viele Details hörbar werden lasse. Ein als kräftig und »ultrapräzise« beschriebener Bassbereich runde den Sound nach unten hin ab … ohne sich in den Vordergrund zu spielen, wie der Hersteller betont.
Passend dazu
- beyerdynamic DT 900 PRO X Test: Offener Kopfhörer für analytische Ansprüche
- beyerdynamic Amiron home: Offener Kopfhörer für Anspruchsvolle
- beyerdynamic AK T1p: Offener Kopfhörer
- Fostex HP-V8: Edler Kopfhörerverstärker mit Röhren
- beyerdynamic Custom Street: Kopfhörer mit variablem Sound
Kabel
In eines der mitgelieferten Kabel ist eine Universal-Fernbedienung integriert. Mit ihr kannst Du die Lautstärke und das abzuspielende Musikstück auf deinem Smartphone oder Tablet kontrollieren. Mit Ersterem kannst Du auch Anrufe annehmen und dank integriertem Mikrofon auch führen. Als Alternative liegt ein reines Audiokabel bei – die Kabel sind steckbar, können also flugs ausgetauscht werden.
Die versilberten Kabel würden dem Klang so wenig Widerstand wie möglich entgegensetzen, heißt es. Sie sind mit Kevlar ummantelt und auf 40.000 Biegezyklen geprüft worden. Die vergoldeten MMCX-Stecker sorgten für einen guten Kontakt und würden auch jahrelangem Außeneinsatz trotzen.
Sonstiges
Die Gehäuse weisen eine dreilagige Metallbedampfung auf, was für Unempfindlichkeit gegenüber Abrieb, Lösungsmitteln und Schweiß sorge. Die Innereien werden durch eine wasserabweisende Membran über den Bassreflex-Öffnungen geschützt.
Schließlich sei auch der Tragekomfort erstklassig, so das Heilbronner Traditionsunternehmen. Ohrstöpsel-Paare (Neudeutsch: »Ear-Tips«) in sieben Größen (XS bis 3XL) werden mitgeliefert. Deren ovaler Zuschnitt passe sich dem Gehörgang an, ohne dass Druck zu verspüren sei. Auch klassische Aufsätze aus Formschaum von Comply liegen bei, in diesem Fall in drei Größen.
beyerdynamic Xelento remote: Features
- In-Ear-Kopfhörer
- Wandlerprinzip: dynamisch, mit Tesla-Technologie
- Übertragungsbereich: 8 – 48.000 Hz
- Impedanz: 16 Ω
- Max. Schalldruck: 110 dB (1 mW / 500 Hz)
- Klirrfaktor:
- Gewicht (ohne Kabel): 7 g pro Paar
- In Heilbronn von Hand gefertigt
- Lieferumfang
- beyerdynamic Xelento remote
- 2 Kabel à 1,3 m (einmal mit, einmal ohne Fernbedienung + Mikrofon)
- Ohrstöpsel-Paare (7 x Silkon und 3 x Formschaum)
- Schatulle mit Magnetverschluss
- Etui für den Transport
- Kabelclip
- Kurzanleitung
beyerdynamic Xelento remote: Preis & Verfügbarkeit
Ab Februar 2017 soll der beyerdynamic Xelento remote zu haben sein – für eine unverbindliche Preisempfehlung von 999,- Euro (wohl inkl. MwSt.) im qualifizierten Fachhandel oder über die Website des Herstellers.
Auf der Consumer Electronics Show (CES) vom 5. bis 8. Januar 2017 in Las Vegas werden diese In-Ears präsentiert – besuche den beyerdynamic-Stand (South Hall, Nr. 21462).