Saiteninstrument mit Tasten: Thorium AK-24 Bowman
Das Thorium AK-24 Bowman ragt aus der Masse heraus – hast Du schon einmal ein Keyboard gesehen, dessen Grundton über eine schwingende Saite wie bei (Bass-)Gitarren, Violinen, Celli etc. erzeugt wird? Oder ein Streichinstrument, auf dem Du die verschiedenen Töne mit einer Klaviertastatur spielen kannst? Eben. Es handelt sich offenbar um das erste käuflich zu erwerbende Produkt des US-amerikanischen Unternehmens American Keyworks. »We love keyboards«, beteuern die Macher, aber sie haben sich immer schon gewünscht, dass sie »echter« klingen.
So schlagen im Innern kleine stählerne Hämmer auf die Saite, die an beiden Seiten des Instruments offenliegt und somit auch per Bogen, Finger oder Schlegel in verschiedenen Arten angespielt und/oder moduliert werden kann. Erlesene Tonhölzer sorgen für angenehme Obertöne.
Das Instrument, von dem es auch eine Variante mit zwei Tonabnehmern gibt (ein Humbucker und ein »Vintage Tone Pickup«), wird in den USA gefertigt. Potis für Tone und Volume stehen zur Verfügung. Diverse Optionen für unterschiedliche Oktavlagen und Variationen in der Elektronik könnten meist ohne Aufpreis realisiert werden.
Passend dazu
- Wie viele Tasten hat ein Klavier?
- Keyboard oder Klavier: Was ist besser zum Einsteigen?
- Korg EK-50: Tastenspiel schnell & einfach erlernen
- Keyboards
- Yamaha PSR-F50: Keyboard für Anfänger
Thorium AK-24 Bowman: Preis & Verfügbarkeit
Das Thorium AK-24 Bowman ist für 699,- US$ über die Website des Herstellers erhältlich. Die Version mit zwei Tonabnehmern und Gunstock-Finish schlägt mit zweihundert Dollar mehr zu Buche und für die Varianten für besonders tiefe Töne wird jeweils ein Aufpreis von 85,- US$ berechnet.
zu 'Thorium AK-24 Bowman: Keyboard & Saiteninstrument zugleich'
Skellington 07. Jul 2014 11:19 Uhr
Wow :)
Saitenwechsel – alles auseinanderschauben…?
Mex 07. Jul 2014 12:15 Uhr
Ob man so ein Teil schon einmal gesehen hat ?
Ja, durchaus !
Zumindest scheint dieses witzige Ding namens "Thonium", richtungsweisende Konzepte von Friedrich Trautwein`s und Oscar Sala`s "Trautonium" und Maurice`s Martenot`s "Ondes Martenot" aufzugreifen, die allerdings schon zwischen 1928/1930 entwickelt wurden.
So ganz neu ist das also nicht.
Ein Streichinstrument das man über eine Tastatur spielt, nennt man heutzutage Keyboard, früher noch Sampler :D
Skellington 07. Jul 2014 13:01 Uhr
…mit dem Unterschied, dass dieses Instrument tendenziell eher auf "normale" Musik und nicht, wie etwa das Trautonium, auf ein quasi autarkes Parallel-Universum zielt ;-)
– und außerdem, im Gegensatz zu den genannten vermeintlichen Vorläufern, elektro-akustisch funktioniert. D.h., es hat eben eine Saite, die tatsächlich schwingt, und nicht nur einen Draht, der irgend eine Steuerspannung aufnimmt. Dadurch ist der Klang greifbarer als bei rein elektronischer Klangerzeugung.
Im Grunde ist das hier verwendete Prinzip eher mit einem Clavinet / Clavicord zu vergleichen, wobei es halt nur monophon ist.
Frank weber 07. Jul 2014 13:08 Uhr
Ist doch völlig wurscht was es aufgrieft. Das Ding klingt fantastisch und nur das zählt.:-)
Gruß
Frank
Marena Selena Avila 08. Jul 2014 09:12 Uhr
Was für ein geiles Teil ist das denn??? HAAAMMMER!!!!
Und das wo ich gestern meine alle erste Cello-Stunde hatte. Für mich ist das AK-24 das perfekte Bühneninstrument, weil ich privat
A) Gothic-Rock & Mittelalter-Rock mache
B) Ich Klavier studiert habe
C) Dieses Teil die eierlegende Wollmilchsau für mich ist
Und außerdem ist es der absolute Hingucker. Fantastisch!
Vielen Dank Felix, dass Du diesen Artikel geschrieben hast. Das Teil ist schon so gut wie bestellt :-)
LG
Marena
Harry 19. Jul 2014 12:04 Uhr
Wer braucht solch eine Kartoffelbox ?