Von A bis Z: Keyboardständer
Bevor Du dich auf die Suche nach einem Keyboardständer machst, lohnt es sich, im Voraus oder spätestens beim Ausprobieren mehrerer Ständer beim Händler deines Vertrauens die wichtigsten Kriterien geklärt zu haben. Neben der preislichen Obergrenze – naturgemäß das erste Ausschlusskriterium für viele der exquisiten Modelle – stellen sich mehrere Fragen. Die wichtigsten davon kannst Du dir hiermit in Erinnerung rufen, um nicht irgendwann eine hastige Kaufentscheidung bereuen zu müssen.
Kriterien für einen Keyboardständer
Wie viele Keyboards, Orgeln oder Synthesizer sollen getragen werden?
Hier gibt es alles von der einfachen Ein-Keyboard-Variante bis hin zu regelrechten »Regalen« (siehe unten), die sechs Instrumenten Platz bieten. Hier stellt sich auch die Frage nach der nötigen Stabilität – Du solltest wirklich nur dann einen Keyboardständer selber bauen, wenn Du dem Beruf eines Schreiners, Kunstschmieds oder einer ähnlichen Profession nachgehst.
Soll der Ständer zuhause verweilen oder transportabel sein?
Falls Du Auftritte bestreiten willst, ist es deutlich bequemer, wenn die Vorrichtung nicht so viel wiegt. Auch sollte sich der Auf- und Abbaumechanismus nicht allzu kompliziert oder langwierig gestalten.
Passend dazu
- König & Meyer Carlos: Gitarrenständer im Säulen-Design
- Korg D1: Schlankes Digitalpiano mit Hammermechanik und 30 Klängen
- König & Meyer Rick 20 Test: Erstklassiger Keyboardständer für die Bühne
- König & Meyer Laptopablage Testbericht: Laptophalter für die Spider-Keyboardständer
- König & Meyer Spider Pro Testbericht: Futuristischer Keyboardständer in Säulenform
Bist Du von außergewöhnlicher Statur?
Einige Keyboardständer können in Höhe und oder Breite verstellt werden, um ein möglichst bequemes Spiel für alle Musiker auf dem Keyboard zu gewährleisten. Bei guten Modellen ist es egal, wie groß oder wie klein Du bist.
Möchtest Du sitzend oder stehend spielen?
Manche Keyboardständer kommen im Doppelpack mit einem Hocker daher, vielleicht findest Du unter diesen Angeboten den richtigen für dich. Könnte preiswerter sein als der separate Zukauf.
Verwendest Du Pedale?
Wenn ja, empfiehlt sich ein Keyboardständer, der genügend Platz für die Pedale an der richtigen Stelle lässt. Das könnte etwa bei Säulenständern (siehe unten) ziemlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich werden.
Welche Extras möchtest Du haben?
Unter Umständen werden separat erhältliche, passgenau konstruierte Extras wie Notenhalter, Mikrofonarme und Kopfhörerhalter angeboten. Oder sie werden gleich mit dem Ständer ausgeliefert, was ein Vorteil im Wettbewerb zweier ähnlicher Ständer in derselben Preisregion bedeuten kann.
Keyboardständer – Formen
Es gibt im Wesentlichen drei Bauweisen, in denen Du einen Keyboardständer kaufen kannst (nur der Vollständigkeit halber: Natürlich kannst Du auch einen guten Keyboardständer gebraucht ergattern). Diese wollen wir im Folgenden kurz illustrieren, zusammen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Säulenständer
Zunächst wäre da der Säulenständer, an dem sich die tragenden Arme ein- und ausklappen lassen; meist ist gleich von Haus aus ein zweites Paar Arme daran befestigt. Der Transport gestaltet sich durch den Faltmechanismus der Auflagearme und Standbeine sehr platzsparend.
Was das Spiel mit Pedalen angeht, ist ein Keyboardständer dieser Art meist schlecht geeignet. Anders beispielsweise beim rechts abgebildeten K&M Spider Pro, dessen Konstruktion mehr Beinfreiheit bietet.
X-Ständer
Als nächstes hätten wir die Variante, die im ausgeklappten Zustand wie ein X aussieht. Diese Ständer lassen sich einfach und schnell aus- und einklappen – fertig ist der Aufbau oder Abbau. Die Befestigung einer »zweiten Etage« für ein weiteres Keyboard kann führt jedoch zu Stabilitätseinbußen, die mehr oder minder heikel werden könnten.
Diese Variante gibt es mit ein oder zwei Streben, letztere siehst Du hier in der Abbildung.
Keyboardtische
Weiterhin finden sich Exemplare, die wie das Gestell eines Tisches aussehen. Die Stabilität ist gut und der Platz für Pedale oder die Beinfreiheit generell ist uneingeschränkt gegeben.
Beim Einsatz in stetig wechselnden Umgebungen zahlt es sich früher oder später aus, wenn Höhe und/oder Breite bei einem Keyboardständer verstellbar sind.
Sonstige
Zu den drei oben aufgeführten Bauweisen gesellt sich eine Vorrichtung für alle, denen zwei Keyboards nicht genug sind – im deutschen Musikalienhandel finden sich Keyboardständer für bis zu sechs Instrumente!
Für das fortgeschrittene, geräumige Heimstudio können solche Keyboardständer Marke »Regal« sehr praktisch sein. Sie sehen ungefähr so aus wie im rechten Beispiel.
Wir hoffen, dass dir bei deiner Suche nach dem passenden Keyboardständer für Homestudio oder Bühne helfen konnten. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, kannst Du ihn in deinem Lieblingsforum verlinken oder über Twitter, Facebook & Co. mit deinen Freunden teilen. Fragen und Anregungen kannst Du uns hier unten in die Kommentarbox schreiben. Danke!
zu 'Keyboardständer: Was Du vor dem Kauf beachten musst'
Egon Schmidt 28. Feb 2013 12:50 Uhr
... na ja wenn das Geld mal knapp ist !!!
(was bei Musikern je eher Oft vorkommt)
dann tut's auch ein ausgemustertes Bügelbrett - auf dem fast baugleichen Gestell kann man für 5 - 10,- Euro das geeignete Holz zuschneiden & aufschrauben, sogar mit 19" Rack für eine Höheneinheit drauf oder drunter, mit dem richtig passenden Holz (Art & Farbe) siehts sogar im Wohnzimmer besser aus als ein gekaufter Ständer, und das Gestell kann mit der "Sprühdose" auch gleich 100% passend (RAL Ton) lakiert werden, .. würde sagen:
Style 100% TOP
FUNKTION (wenn richtig gemacht) 100% gegeben
:) ;)