Mit dem Thermoholz-Verfahren der Reinhardt GmbH werden die Klangeigenschaften von einheimischen Hölzern zum Gitarrenbau optimiert.
Gitarren ganz aus Thermoholz
Schon seit Jahren nutzen verschiedene Hersteller diese Technik, um damit Gitarrendecken zu fertigen und Klanghölzer zu optimieren. Die Reinhardt GmbH und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde haben nun aber eine Methode entwickelt, um auch ganze Gitarren aus Thermoholz zu bauen.
Alle News lesen: Musikmesse 2023
Dafür werden ausschließlich einheimische Holzarten verwendet. Dies hat zur Folge, dass weniger Tropenholz für den Gitarrenbau verwendet werden muss, was wiederum einen positiven Effekt auf den Umweltschutz hat.
Wie klingt Thermoholz?
Klanglich sollen die Gitarren, die aus Thermoholz gefertigt wurden, laut Reinhardt GmbH den aus Tropenholz gefertigten Instrumenten in nichts nachstehen. Wenn Du selbst erfahren möchtest, wie die neuen Akustikgitarren klingen, dann kannst Du auf der Musikmesse 2017 zwei Prototypen (Western- und Konzertgitarre) antesten …
Passend dazu
- SOOPERgrail22: Neue Fachmesse für Gitarrenbau
- Musikmesse 2022 Highlights ⇒ Die besten Musikinstrumente & Equipment deluxe
- Yamaha S3X: Klangoptimierter Flügel
- Darfst Du deine Gitarre mit Tropenholz noch verkaufen? CITES II
- Diese Aussteller kommen zur Musikmesse 2022
Pressekonferenz auf der Musikmesse 2017
Am Mittwoch, den 5. April 2017 findet um 9:30 Uhr auf der Frankfurter Musikmesse eine offizielle Pressekonferenz am Messestand E92 in Halle 8 statt. Dort wird Prof. Dr. Alexander Pfriem von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde das Forschungsprojekt und das Thermoholzverfahren vorstellen.